Kategorie: Film

rocker

klaus lemke, deutschland 1972
die welt der rocker im deutschland der 1970er jahre ist eine männerwelt – das kann man sich ausrechnen. dementsprechend sind die frauenfiguren in „rocker“ überschaubar. ohne dem film einen vorwurf machen zu wollen – denn ich habe ihn als sensibel und liebevoll wahrgenommen – sind die frauen, die auftreten, im wesentlichen vertreterinnen zweier schablonen.
sonja, gerds ex- und ullis aktuelle freundin (oder „torte“), ist die einzige rockerbraut mit dialog. gemeinhin bevölkert die rockerbraut stumm die sozios (? soziusse?) der motorräder (oder „öfen“) der rockergang; sonja hingegen ist aus der szene ausgestiegen, arbeitet brav im kittel in einem kaufhaus und unterhält dennoch den tagedieb und kleinkriminellen ulli, der auch lederjacke trägt. als gerd wieder vor ihrer tür steht, will sie zwar definitiv nicht zurück zu ihm und in die szene, unterwirft sich den gesetzen der gruppe aber dennoch insoweit, dass sie sich in die kluft schmeißt, um ihrem ex choram publico das ende der beziehung offiziell anzumelden. doch gerd wird im clubhaus von einigen maskierten überfallen und sonja findet ihn an einen baum gebunden und verprügelt vor dem brennenden schuppen – in dieser dramatischen lage werden offenbar alte romantische gefühle wach. sonja bekommt jedoch keine chance, sich zu entscheiden: von gerd wird sie abgewiesen und ulli wird totgeschlagen. sonjas letzte szenen sind von einer vielsagenden sprachlosigkeit; ullis tod versetzt sie in einen schockzustand, der sich auch in ihrer abschließenden begegnung mit gerd, bei dem sie offenbar eigentlich unterstützung und trost sucht, nicht auflöst. ihre unfähigkeit, die hürde in der kommunikation mit gerd zu überwinden, nimmt angesichts seiner vorangegangenen verbalen und physischen drangsalierungen nicht wunder. so verläßt sonja die szene und den film stumm, die genugtuung für den mord an ulli wird dem kleinen bruder und nachwuchsrocker mark überlassen.
die andere schablone der frau in „rocker“ ist die der spießerin, die den rebellierenden männern diametral gegenüber steht. hervorstechendes beispiel ist ullis und marks ältere schwester, bei der ulli geld „organisieren“ will und vor der mark in die gesellschaft seines bruders flüchtet. tatsächlich erweckt sie den eindruck eines verbitterten, harten drachens ohne mitgefühl und verständnis für die rebellischen brüder. ich erlaube mir jedoch zu spekulieren, dass diese strenge allein versteinerte sorge ist, ein form von resignation und depression. mir tat sie jedenfalls leid, in ihrer position als repräsentantin der spießigkeit.
ein paar bordsteinschwalben und leichte mädchen gibt’s noch – die schülerin, mit der ulli auf der kneipentoilette eine erotische begegnung hat, wirkt weniger wie eine figur als wie ein accessoir, um die sexuelle freilebigkeit und gleichzeitige anonymität der großstadtszene zu attestieren. sex ja, aber bitte keine intimität.
wie gesagt: der film hat mir in seiner rauhbeinigen sensibilität sehr gefallen. nur den bechdel-test besteht er nicht.
abschließend noch ein schönes wort, dass ich aus „rocker“ gelernt habe: „pflaumenspeicher“ für ein internat für höhere töchter. ich hatte es erst als frauenknast verstanden, aber das ist ja eigentlich jacke wie hose. du klappstuhl.
PS: einen ausführlicheren text zum gesamtwerk hat mein mann geschrieben. auf der angesprochenen weltreise werde ich ihn, soweit in reichweite, versuchen zu begleiten.

feminist frequency on youtube

ich habe vor kurzem in meiner blogroll einen link hinzugefügt, der zum youtube-channel von feminist frequency führt, und möchte auch noch mal aktiv mit einem post auf diese engagierte dame hinweisen.
mein lieber bruder wies mich auf den clip hin, in dem der Bechdel Test erläutert wird – eine maßnahme zur beurteilung der „sichtungswürdigkeit“ von filmen auf basis der folgenden fragen:
1. gibt es mindestens zwei frauen mit namentlich genanntem charakter?
2. die miteinander sprechen?
3. über etwas anderes als einen mann/männer?
benannt ist der test nach seiner erfinderin, der comiczeichnerin Alison Bechdel, die ihn in einer episode ihres comics Dykes to Watch Out For vorstellt. inzwischen gibt es die seite Bechdel Test Movie List, auf der man selber filme für den test einreichen kann oder aufgelistete mit kommentaren versehen und beurteilungen diskutieren kann. auf dem blog talk to her kann man rezensionen lesen, die nach dem Bechdel Test mit PASS versehen wurden, oder auch nicht. (der von mir bisher sehr gemochte Monster über Aileen Wuornos bekommt allerdings nur gelbes licht…) allerdings ist das blog quasi discontinued, und natürlich sitzt auch dort nur ein mensch an den tasten, dessen urteil über die filme im gesamten bestenfalls subjektiv, im schlimmsten fall von strengen emanzipationserwartungen beeinflusst ist.
über die durchführbarkeit einer filmdiät, basierend auf dem test, lässt sich mithin streiten; umso mehr jedoch weist der test mit seinen kriterien auf ein großes problem der medialen emanzipation hin: frauen als Charaktere (mit großem C), deren existenz nicht durch ihre verbindung zu einem mann als agent gerechtfertigt ist, sind dünn gesät. dies perpetuiert sich selbst, denn die filme, die den test bestehen, sind im zweifel auch die, die eben eine gender-problematik zum thema haben – und die wollen sich schließlich auch größtenteils nicht mal die frauen auf ihrer „lady’s night“ mit prosecco und douglas-pröbchen anschauen. die wollen dann auch lieber rom-coms, die sich immer gut verkaufen, bei denen es aber schwierig sein dürfte, dialoge zwischen frauen zu finden, in denen es nicht um einen mann/männer geht…
ein anderes, serienmäßig besprochenes thema sind auf feminist frequency die kürzlich von mir entdeckten und seither innig geliebten tropes. hervorgehoben werden 6 als besonders misogyn betrachtete tropes, einsichtig diskutiert und mit anschaulichen beispielen. aber auch hier fällt mir – bei aller begeisterten unterstützung feministischer vertreterinnen im mediendiskurs – schwer, den hohen anspruch und die erzieherische strenge mit meiner erlebten und vorgestellten realität überein zu bringen.
schon im allgemeinen sind die tropes ja nichts anderes als archtypen in modernen erzählungen: so wie es in mythologien und vielgötter-religionen funktionen und figuren gibt, die sich durch alle weltkulturen ziehen (z.b. der trickster), es in der Commedia dell’arte typen und masken gab und sich generell in geschichten zu jeder zeit vereinfachte charaktere für eine konsens-schaffung und dramaturgische abkürzungen finden lassen, ja, notwendig waren, um den situationsrahmen zu schaffen, in dem die eigentliche problematik und entwicklung sich abspielt. in unserer von erzählungen überfluteten gegenwart sind diese archetypen sogar eigentlich viel differenzierter ausgefächert und die erwartungen an erzählte figuren wesentlich höher – an die tiefe der charaktere, an ihre denk- und handlungsmöglichkeiten -, als sie es jemals zuvor in der geschichte der erzählten geschichte waren. insofern sind die tropes ein segensreicher zeitvertreib sicher, eine hilfestellung bei der charaktererschaffung oder -erkennung vielleicht, ein maßstab für kritik: eher nicht.
nichtsdestotrotz finde ich den gedanken löblich, die versteckten und verdrängten stereotypien und vorurteile, die in den tropes zum vorschein kommen, kenntlich zu machen und immer wieder neu anzusprechen. so auch die tropes, die feminist frequency sich gesondert vornimmt. in fast allen von ihnen zeigen sich frauenfeindliche simplifizierungen oder zumindest problematische auffassungen von weiblichkeit, weiblicher identität, weiblichen handlungsweisen oder der weiblichen natur.
wie gesagt, in fast allen. der eine beitrag, der in mir widerspruch regt – oder: mehr als die anderen – ist „#6: The Mystical Pregancy“. schon der ansatz, diese trope als misogyn auszulegen, ist mir fremd – ja, schwangerschaft ist etwas, das hauptsächlich frauen passiert, dementsprechend häufig ist die frequenz der unnatürlichen schwangerschaften unter weiblichen charakteren. dass der umstand anderer umstände aber in den beispielen dieser trope als so fremd, beängstigend, ekelhaft, demütigend und/oder abormal dargestellt wird, kann ich nicht interpretieren als einen herabwürdigenden blick auf die betroffenen.
es wird nicht umsonst „das wunder des lebens“ genannt, und wer schon mal schwanger war, im eigenen körper oder mit dem körper der partnerin, der weiß, dass auch eine normale, gut verlaufende schwangerschaft zu zeiten etwas fremdes, beängstigendes, ekelhaftes und demütigendes sein kann (würgend über dem klo, mit ausbeulungen im prall gespannten trommelbauch, in aussicht auf die passage einer honigmelone durch eine zitronengroße öffnung), und auch im normalerweise nicht-schwangeren leben der modernen frau etwas sehr, sehr abnormales. etwas ist in den weiblichen – in meinen! – körper gebracht worden, ernährt sich von mir und wächst in mir heran, auf kosten meiner eigenen lebenserhaltung; ein wesen, das zu teilen aus mir, zu teilen aus einem anderen wesen besteht, und doch ganz eigenes wesen, bis jetzt noch unbekannt. wem das keine sorgen bereitet oder bemerkenswert vorkommt, macht sich vielleicht auch sonst nicht viele gedanken über die eigene identität und natur – solche menschen soll es und muss es auch geben.
meines erachtens also äußert sich in dieser trope nichts weiter als die faszination, das erschauern und sicher auch das erzittern vor dem immer noch unerklärlichen phänomen, wie neue menschen in die welt kommen. es ist sicher vorhersehbar, dass serien wie Akte X oder Dr. Who oder ähnliche beispiele, die generell von der angst vor dem fremden, unbekannten leben, den grusel vor der menschlichen natur kombinieren mit dem horror vor aliens oder parapsychologischen erscheinungen, aber deswegen ist es nicht minder interessant als kulturelles betrachtungsobjekt. frauenverachtend – finde ich eigentlich weniger.
und das ausgesprochen wenig interpretatorisch erarbeitete beispiel von Rosemary’s Baby finde ich auf basis dieser überlegung dann besonders fehl am platze: der film erzählt ja nicht nur, bzw. nur auf der ersten ebene, davon, wie eine frau unter mitwirkung ihrer nachbarn und ihres ehemannes vom teufel geschwängert wird. der film erzählt von der angst der frau vor dem wesen, dass ihr eingepflanzt wurde, und von ihrem dennoch unbedingten mutterinstinkt, wenn dieses wesen auf der welt ist. dass dies eien trope ist, erkenne ich, aber dass dies aus feministischer sicht problematisch sein soll, fällt mri aus den oben genannten gründen schwer.
jetzt könnte der geneigte leser sich fragen: wenn ich doch an allem, was feminist frequency so tut, etwas auszusetzen habe, warum verlinke ich sie dann und beschäftige mich überhaupt damit? ganz einfach, lieber leser: weil ich es gut finde, dass ich von feminist frequency – wie hoffentlich viele andere – dazu angeregt werde, mich überhaupt damit auseinanderzusetzen. weil ich finde, dass es diese sehr kritischen stimmen geben muss, ebensosehr wie nachsichtigere, so lange sie nur nicht gleichgültig dem thema gegenüber sind. weil ich denkanstöße und starke feministische kritik wie diese brauche, um für mich selbst herauszufinden, wo ich mich als frau diskriminiert, diskreditiert und objektiviert empfinde, udn weil ich denke, die welt braucht diese lauten frauenstimmen, um nicht zu vergessen, das die emanzipation der frau auch in der modernen ein noch immer nciht (und vielleicht niemals) abgeschlossener prozess ist.
also, draufklicken und drüber nachdenken.

KW 1/2012: Florence Lawrence, 2. Januar 1886

By Unknown - http://www.probertencyclopaedia.com/browse/CZF.HTM, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10542597

Wiki deutsch Wiki englisch
Mit der Hauptrolle in dem Film Resurrection von 1909 erlangte Florence Lawrence mit 23 Jahren als erste Filmschauspielerin und als erste:r Darsteller:in im damals jungen Medium überhaupt eine Fangemeinde. Nach 107 Filmen in den Jahren zwischen 1906 und 1909 – in denen ihr Name wie damals üblich stets unerwähnt blieb – hatte sie in der Rolle des zum Verbrechen verführten Mädchens einen so hohen Wiedererkennungswert, dass begeisterte Zuschauer das Studio Biograph anschrieben, um ihren Namen zu erfahren. Auf diesen ungewöhnlichen Vorgang reagierte das Studio mit wohldurchdachter Vorsicht und betitelte sie schlicht mit The Biograph Girl. Das genügte dann auch für eine ganze Weile – bis der IMP– (später Universal-)Studiogründer Carl Laemmle sie für seinen neuesten Film The Broken Oath damit unter Vertrag lockte, dass er ihren Namen auf den Aushängeschildern der Filmtheater nennen würde.

Der Marketingfuchs Laemmle wusste dann auch daraus Kapital zu schlagen, dass sich seine Zuschauer für seine Hauptdarstellerin interessierten: er inszenierte den ersten publicity stunt der Filmgeschichte. Er ließ durch Kanäle, die nicht leicht zu ihm zurückzuverfolgen waren, verlautbaren, Florence Lawrence sei in New York City von einer Straßenbahn überfahren worden. Nachdem diese Fehlmeldung genug buzz generierte hatte (wie man das heute sagen würde), schaltete er empörte Anzeigen: We nail a lie! Darin ließ er auch gleich vermelden, Florence gehe es nicht nur gut, sondern sie drehe auch gerade einen neuen Film für ihn. Ihr Erfolg als Darstellerin führte zu den Anfängen des Starrummels, der Marketingstrategie und PR in der Filmbranche. Vor allem aber haben es heutige Filmschauspieler ihr zu verdanken, dass sie solche zum Teil unglaublichen Summen an Gage verdienen:

Als das Kino in den Kinderschuhen steckte, verdienten die Darsteller zwar verhältnismäßig gut, aber auch gerade nur so viel, dass sie davon ein Auskommen haben konnten, kein Vergleich zu heutigen Verhältnissen. Ihre Position in der Produktionsbranche war einerseits im eigenen, doch auch im Interesse der Produzenten die eines heimlichen Helfers. Die Darsteller fürchteten um ihre Theaterengagements, sollte es öffentlich werden, dass sie mit dem Schmuddelkind der Thalia spielten; die Produzenten fürchteten – berechtigt, wie man sieht – ein Ansteigen der Gagen, sollten die Darsteller die Unabdingbarkeit ihrer Anwesenheit erkennen und demzufolge Forderungen stellen.

Florence Lawrence tat genau dies, als klar wurde, dass ihr Gesicht und später ihr Name Eintrittsgelder einbrachten. Leider konnte sie ihre Karriere nicht so vielversprechend fortführen, wie sie begonnen hatte, doch auch damit war sie Pionierin: Sie wurde die erste has-been und das erste Opfer des Syndroms des Vergangenen Ruhms. Nach einem Unfall am Set, der zu einem schweren Rückenleiden führte, mehreren gescheiterten Ehen und dem Versuch, an alte Erfolge anzuknüpfen, eröffnete sie einen Schönheitssalon, litt inzwischen jedoch an Osteomyelofibrose und nahm sich 52jährig das Leben mit Ameisengift.

Ihre Geschichte ist nicht nur in dieser Hinsicht eng verknüpft mit dem Phänomen Hollywood. Es war Carl Laemmle, der als einer der ersten mit seiner Filmproduktion an die Westküste, nach Hollywood, zog. An der Ostküste nämlich beherrschte Thomas Edison mit seinem Oligopol Motion Picture Patents Company (Edison Trust) die Filmbranche und erschwerte unabhängigen Filmemachern die Arbeit. Diese hatten durch Edison Lizensierungssystem keine Möglichkeit, mit den von ihm entwickelten Kameras zu arbeiten, und Edison übte gewaltigen Druck auf die Studios, die Verleiher und Filmtheater an der Ostküste aus, seine Gesellschaft als alleinige Macht in der Filmbranche zu akzeptieren – juristisch und, wenn nötig, auch mit Schlägertrupps. Währenddessen genoss D.W. Griffith, der 1908 an die 60 Filme mit Florence Lawrence bei Biograph Studios gedreht hatte, die Freiheit und Weitläufigkeit der Fläche, die Hollywood damals darstellte. Die Existenz des künstlerischen und klimatischen Paradieses sprach sich herum, und so wurden in Hollywood immer mehr Studios gegründet, ihre Angestellten und Darsteller mit sich ziehend. In Hollywood war nicht nur beständig schönes Wetter: Man war auch so weit wie innerhalb der Landesgrenzen möglich entfernt von Edison und seinen Schergen (außerdem war das Exil Mexiko nicht weit, sollte tatsächlich ein Gerichtsprozess angestrengt werden und zum negativen Ende kommen).

Alles, was Hollywood jetzt ist, hängt in irgendeiner Form mit Florence Lawrence zusammen. Allein das macht sie interessant; sie bringt so viele filmgeschichtliche Assoziationen auf, dass ich sie gar nicht alle aufführen kann.

Um wenigstens ein bisschen weiterzulinken: Florence auf der Seite der Biograph Company, bei Queens of Vintage, ein einminütiger Film über sie bei histori.ca und eine Kurzbiographie sowie ein Foto ihres Grabsteins (gespendet von Roddy MacDowall) bei cemeteryguide.

Bild: By Unknown – http://www.probertencyclopaedia.com/browse/CZF.HTM, Public Domain

red sonja

richard fleischer, USA 1985
da war doch noch was vor weihnachten… zwischen weihnachtsfeier des arbeitgebers und putz-überstunden vor den feiertagen durfte ich diesen kleinen sonntagnachmittagsfilm geniessen (allerdings nicht sonntag nachmittag).

so ein schwert- und lederschurz-film mit einer rot gefärbten busen-prominenz könnte ja ziemlich mau werden und anlass zum augenverdrehen bieten. das hatte ich jedenfalls erwartet, in der weiblichen version des CONAN-klassikers.

stattdessen hatte ich ganz ungetrübten spaß an voll durchdesignten kostümen und settings, herzergreifenden matte paintings und den gemütlich-eingetretenen, belanglosen pfaden, die das drehbuch ging. ja, dies ist kein meisterwerk, aber ein märchenfilm für erwachsene, und die frauenrolle, verkörpert von der ikonischen brigitte nielsen, ist mitnichten ein schablönchen für D’n’D-fixierte spanner. unsere heldin ist eine kriegerin aus fleisch und blut, nicht wengier leicht bekleidet als ihr männlicher gegenpart conan – äh, entschuldigung, kalidor (aber beide haben ja auch was herzuzeigen) und von jeder zickigkeit oder prätentiösität befreit. ihre gegnerin – ebenfalls weiblich – hat ihr das unangenehmste angedeihen lassen, was sich eine frau für eine andere frau ausdenken kann: sie hat sie durch ihre soldaten vergewaltigen lassen – dennoch ist red sonja keine frustrierte männerhasserin mit schwanz-ab-mentalität.

nein, diese titelheldin gefällt mir durch und durch. es war eine erleichterung und eine freude zu sehen, dass eine leading lady so ganz ohne die üblichen klischees diesen fantasy-film beherrschen kann. und dass sie gegen arnie um die chance auf eine romanze im schwertkampf antritt, den sie – wie ein nebencharakter bemerkt – gar nicht gewinnen will, aber dennoch bis zur erschöpfung ausficht, das ist lustig und rührend zugleich, ohne herablassend zu wirken.

kurz: ich habe mich ganz und gar nicht geärgert, sondern habe ab der hälfte immer wieder betont, wie sehr ich den film mag.

goldfinger (fragment)

guy hamilton, USA 1964
nur ein kurzer exkurs, schließlich habe ich weder den anfang noch den schluss des films gesehen. innerhalb der 45-60min., die ich von dem film gesehen habe, bin ich jedenfalls in den genuss der szene gekommen, die meine gesamte haltung zu den connery-bonds erklärt. schon als mädchen hatte ich zu connerys bond ein sehr gespaltenes verhältnis: natürlich, attraktiv fand ich ihn, in dem rahmen, was eine prä-pubertierende oder auch pubertierende so an fantasie mit einem voll ausgewachsenen anzugträger zulassen kann. aber: immer auch irgendwie eklig, klebrig, mit einem leichten widerwillen. und jetzt weiß ich, glaube ich, warum.

also, mal abgesehen davon, dass der name Pussy Galore eigentlich nur als geusenwort / reappropriation wieder richtig cool sein kann – im film aber eindeutig vom männlichen autor über den männlichen regisseur zum männlichen schauspiel-partner eine ziemlich simple, schon eigentlich nicht mal chauvinistische, sondern nur schuljungen-doofe eigenschaftszuweisung ist, was sogar bond’s eigene reaktion darauf bezeugt. wer denkt sich denn sowas aus?

auch wenn mir als mädchen – bis zum heutigen tage sogar – nicht klar war, dass pussy galore nicht nur spröde, sondern downright lesbisch sein soll, ist die szene, wie bond mit ihr im pferdestall erst einen judo-schlagabtausch hin- und sie dann gegen ihren anfänglichen widerwillen flachlegt, der inbegriff dessen, was meinen widerwillen gegen diesen bond ausmacht. als mädchen ließ ich mir das noch so verkaufen: sie will es ja eigentlich auch – vor dem hintergrund meiner eigenen erwachenden sexualität war das sogar irgendwie logisch, schließlich war ich selbst zugleich neugierig und ansatzweise lüstern wie auch ängstlich und voller misstrauen gegen das, was einem da so aus den gesichtern und hosen des anderen geschlechts entgegen kam.

mit den augen der erwachsenen frau, die ich nun gestern gerade in gebrauch hatte, sieht die szene aber ganz anders aus. da ist eine erwachsene frau, die einen männerberuf hat, ganz offenbar auch weiß, zu wem sie sich hingezogen fühlt und zu wem nicht, die ihrem oberbösen brötchengeber auch schon mal die meinung sagt; die muss sich jetzt für die sache dem schürzenjäger, dem sie schon mehrere nasenstüber verpasst hat, wie ein fleisch-accessoir an den arm hängen und ihm *winkwink, nudgenudge* die pferdeställe zeigen. dort wehrt sie sich gegen seine zudringlichkeiten mit unbestreitbarer klarheit und demonstriert dabei wenn nicht überlegenheit, dann doch ebenbürtigkeit. kaum hat er ihre abwehr aber soweit durchbrochen, dass seine lippen in reichweite der ihren kommen, schiebt er ihr die zunge in den hals – und prompt hat sie’s natürlich „eigentlich so gewollt“.

eine solche szene ist meines erachtens schlimmer und abträglicher für die emanzipation und das verständnis weiblicher sexualität als so mancher porno. was mir als mädchen schon eklig am bond war: da wird mir ein kerl als unwiderstehlich verkauft, der eigentlich ein triebtäter ist. und mir als heranwachsende frau wird vermittelt: wenn so einer nur toll genug küssen kann, dann spielt dein wille keine rolle mehr. für diese subtile manipulation hatte ich also auch als mädchen schon ein gefühl…

gottseidank konnte ich bei einer kurzen recherche feststellen, dass ich diese szene nicht nur wegen meiner pseudo-feministischen empfindsamkeit / hysterie so sehe und deshalb fies finde. auf der seite tvtropes.org findet sich GOLDFINGER unter folgenden tropes: Rape As Backstory, Rape Is Love und It’s Not Rape If You Enjoyed It. wie toll ist diese seite eigentlich?

vampires pro life

eine erfrischende und erhellende kurzfassung des skriptes von TWILIGHT 4, via Cracked.com:

They have SEX that neither of them seem to enjoy at all, which is apparently about as good as sex gets from STEPHENIE MEYER’S PERSPECTIVE.
KRISTEN STEWART
Hang on, if we can have sex now, these movies can no longer be misguided abstinence allegories. What kind of conservative morality can they transparently promote now?
(pause)
I’m pregnant. BUT I ABSOLUTELY WILL NOT HAVE AN ABORTION!

mandingo

richard fleischer, USA 1975
oh boy. oh boy oh boy oh boy.
das war die zweite sichtung dieses films in den vergangenen fünf bis sieben jahren, und zumindest konnte ich ihn dieses mal ertragen, ohne mich im sitz zu winden; ob das abstumpfung oder gereifte distanz ist, kann ich nicht sagen. jedenfalls ist es schwer, bei diesem film nicht die darstellung für’s dargestellte zu hassen, quasi dem boten nicht den kopf abzuschlagen.
es kann vielleicht den beigeschmack von exploitation haben, wenn in szenen mit (sexueller) gewalt gegen frauen nicht diskret geschwenkt wird, sondern die kamera regungslos aufzeichnet; tatsächlich aber lassen sich die möglicherweise lüsternen bilder im rahmen dieses extrem schonungslosen period piece nicht lustvoll rezipieren, nicht von gesunden geistern jedenfalls. das enge korsett der verworrenen rassen- und geschlechtermoral schmerzt mit der konsequenz, mit der es vermeintlich erhabene und vermeintlich unterworfene ins verderben führt – am schluss gibt es nur noch unterworfene oder tote.

zwei frauen stehen sich in diesem plot diametral gegenüber: die sklavin ellen und die ehefrau und neue hausherrin blanche. ellen, die – im rahmen des möglichen in der rassistisch verzerrten welt des weißen herren – geliebt wird, ist per definitionem objekt: als schwarze frau wird von den weißen männern über sie verfügt, wird sie verliehen, verkauft, hierhin und dorthin geschickt und geholt und schließlich auch vom besitzer, den sie schon für den geliebten hielt, in den dreck gestoßen.
blanche hingegen ist, ja, auch ein opfer – der umstände, der moral, der männer. schon bevor wir sie das erste mal sehen, ist ihre erfüllte sexualität dem untergang geweiht, denn hammond wird von seinem vater gewarnt, sich einer weißen frau niemals gänzlich nackt zu zeigen: sie könne den anblick nicht ertragen. dass ihr mann über allein die möglichkeit, dass sie bereits mit einem anderen geschlafen haben könnte, so von ihr entsetzt und angewidert ist, dass er sie danach nicht mehr anfasst, ist die logische konsequenz. (sein entsetzen mag auch daher rühren, dass ihm unter der selbstgerechten empörung von vorneherein klar ist, dass es ihr bruder war – auch so ein trauriges ergebnis der zeiten und gegebenheiten, in denen kindern keine anderen „rassisch ebenbürtigen“ sexualpartner zur verfügung standen als ihre eigenen geschwister. dass das bei den sklaven dann als kein problem angesehen wird, wenn geschwister kinder miteinander zeugen, schließt wieder den kreis zu rassistischer entmenschlichung…) abgesehen von der tatsache, dass sie wirklich keine jungfrau mehr ist – nach einem einmaligen kontakt mit 13 jahren ist das nicht von der hand zu weisen – schließt hammonds weltsicht die möglichkeit völlig aus, dass eine weiße frau freude an der sexualität haben kann – bei den „vertierten“ sklavinnen ist es animalischer instinkt, die frauen der herrenrasse hingegen müssen, sollen darüber stehen.

in dieser – meiner radikalen – betrachtungsweise des films ist es die unterdrückte weibliche sexualität, die mit ihrer sich bahn schlagenden kraft das wacklige macht- und moralgefüge ihrer umgebung stürzt. denn blanche ist ein opfer, das sich rächt, eine frau, die methoden findet, ihre bedürfnisse zu befriedigen – nach zuneigung, anerkennung, mutterschaft.
so unschuldig ellen daran ist, was zwischen blanche und hammond schief läuft, ist es doch verständlich, wenn auch traurig, dass blanche die rivalin körperlich angreift und in der vernichtung der konkurrierenden leibesfrucht triumphiert. die krasseste maßnahme ihrer rache jedoch ist es, sich den mandingo mede ins bett zu holen. sie übt die perfideste erpressung an ihm aus, indem sie ihm mit einer vergewaltigungs-beschuldigung droht, wenn er nicht mit ihr schläft; sie schwingt sich zur „höhe“ der weißen männer auf, indem sie den sklaven für die erfüllung ihrer sexuellen bedürfnisse mehrfach zu sich bestellt.

hammond nimmt den tod seines kindes mit der sklavin recht gelassen hin, da er es ohnehin als sklaven weiterverkaufen wollte, nur für ellen hätte er es behalten. als aber mit der geburt des milchkaffee-farbenen säuglings von blanche ans tageslicht kommt, dass seine frau, eine weiße frau, sex mit einem schwarzen mann hatte – mehr als ein mal, wie sich herausstellt – bricht für hammond die welt zusammen. in einer verschwörung der unfassbarkeiten sind dinge geschehen, die nicht sein dürften. die angst des weißen mannes vor der sexualität sowohl des schwarzen mannes wie auch der frau im allgemeinen ist verkettet mit der angst um seine machtposition, wenn sklaven sich über die gesetze der sklavenhalter hinwegsetzen, sich verweigern oder, wie ellen, wünsche äußern oder ihm gar sagen wollen, was er tun oder lassen solle. wenn all dies möglich ist, obwohl es nach den regeln seiner welt nicht möglich sein sollte, sind alle grenzen des möglichen gesprengt – deshalb muss er die bedrohung vernichten, um sich in allem, was er bisher für möglich gehalten hat, zu beschützen.

es ist blanches unterdrückte und sich recht verschaffende sexualität, die dieses exemplar der weißen, männlichen unterdrückung erodiert, den vater umbringt und den sohn handlungsunfähig zurücklässt. leider hat sie nichts mehr davon – nachdem ihr sohn in der wiege erstickt wurde, reicht hammond ihr einen becher wein, vermischt mit einem gift, dass der arzt sonst zur tötung arbeitsunfähig gewordener sklaven bei sich trägt. durch die gelebte sexualität mit einem schwarzen und dem gebären eines mischlingskindes ist sie verdorben; das frau-sein nach ihrer natur kostet sie in dieser welt das leben.

PS: mein mann hat natürlich auch über den film geschrieben, hier.

WEG MIT
§218!