frauenfiguren

38/2023: Jamie Lee Hamilton, 20. September 1955

Die Eltern von Jamie Lee Hamilton waren beide politisch aktiv: Ihre Mutter Alice, eine Metis-Cree aus der Rocky Boy Reservation in Montana, hatte 1954 das Vancouver Aboriginal Friendship Centre mitgegründet. Ihr Vater, ein irischer Immigrant aus Washington, sprach sich für die Einheit von Irland und Nord-Irland aus und war Gewerkschafter. Gemeinsam waren sie 1967 an der Gründung des Unemployed Welfare Improvement Councils beteiligt.

Hamilton kam in Vancouver zur Welt und besuchte dort die Grundschule und eine weiterführende Schule. Allerdings begann sie ihre Transition zur Frau mit 14 Jahren und wurde dafür gemobbt; sie verließ die Schule und begann als Sexarbeiterin im Vancouver West End zu arbeiten.(1) Später studierte sie an der Capilano University.

Sie war 1970 mit 15 Jahren eine der ersten Jugendlichen in Kanada, die für die damals so bezeichnete gender identity disorder behandelt wurde; mit 28 Jahren unterzog sie sich 1983 geschlechtsangleichenden Operationen. Sie setzte sich von ihrer Jugend an für die Rechte von Homosexuellen, trans* Personen, Sexarbeitenden und Indigenen ein und war in diesen Gemeinschaften sichtbar: 1973 war sie am ersten Pride March in Vancouver beteiligt(1), später war sie Vorstandsmitglied der Greater Vancouver Native Cultural Society, die two-spirit Indigene unterstützt.

1996 kandidierte sie – als erste trans* Person in Kanada – für ein Amt im Stadtrat von Vancouver, jedoch erfolglos. Im Folgejahr öffnete sie Grandma’s House, einen Ort, an dem Sexarbeitende in sicherer Umgebung arbeiten konnten und sie Essen und medizinische Versorgung erhielten; sie berechnete einen kleinen Betrag pro Besuch für Unkosten. Das Haus wurde im Jahr 2000 als ‚Bordell‘ geschlossen und sie für Zuhälterei angeklagt, das Verfahren wurde jedoch ausgesetzt. Im gleichen Jahr erhielt sie mit anderen Aktivistys in Montreal und Toronto ein Stipendium, um eine Erhebung (oder Untersuchung) zu den Zahlen und Folgen von HIV/AIDS unter trans*gender Sexarbeitenden durchzuführen.(1)

Im Jahr nach ihrer ersten Kandidatur machte sie mit einer Aktion vor dem Rathaus auf die große Zahl unklärter Fälle vermisster indigener Frauen aus der Downtown Eastside (Link Englisch) aufmerksam, indem sie 67 Paar hochhackiger Schuhe auf der Treppe zum Eingang niederlegte. Fünf Jahre später wurde ein Serienmörder verhaftet, der zahlreiche Sexarbeitende und Drogensüchtige aus der Downtown Eastside entführt und umgebracht hatte(1,2) (der Fall inspirierte mindestens eine Folge von Criminal Minds)*. Die Tatsache, dass indigene Frauen aufgrund der historischen und soziologischen Umstände noch immer besonders gefährdet sind, entführt und ermordet zu werden – aufgrund sozialer und faktischer Heimatlosigkeit, hohen Drogenabhängigkeitsraten unter Indigenen und ihrer generellen Marginalisierung in der Gesellschaft – und diese unverhältnismäßig vielen Fälle unverhältnismäßig schlecht aufgeklärt werden, hat sich in den vergangenen 30 Jahren leider kaum geändert, wie hier zum Beispiel nachzulesen ist.

Gemeinsam mit der Soziologin Becki Ross rief Hamilton 2008 ein Komittee ins Leben, das die Einrichtung einer Erinnerungsstätte erreichen wollte für die Sexarbeitenden, die in den 1980er Jahren im Zuge der Gentrifizierung aus dem West End von Vancouver vertrieben wurden (Link Englisch) – Hamilton selbst war eine davon gewesen. Diese Vertreibung hatte schlussendlich dazu geführt, dass die Szene in der Downtown Eastside landete. Acht Jahre später konnte schließlich tatsächlich eine Stele enthüllt werden. In einer Fachvorlage des Komittees beschrieb Hamilton die Szene im West End als eine Kultur, in der Sexarbeit nicht zum reinen Überleben ausgeübt wurde; außerdem sei die Gegend eine ‚zuhälterfreie Zone‘ gewesen. „Wenn ein Lude zu uns kam, sagten wir ihm, er solle sich Lippenstift auftragen und Schw*nze lutschen wie wir anderen.“(2, freie Übersetzung von mir) Für ihre Arbeit wurden Hamilton und Ross 2019 mit einem Preis der Canadian Sociological Association ausgezeichnet.

Mitte des Jahres 2019 gelang es Hamilton schließlich, wieder im West End zu leben. Leider starb sie im Dezember desselben Jahres an Krebs.

Jamie Lee Hamilton: Moving Trans History Forward 2016 – Founders Panel (englisch)

Quelle Biografie: Wiki englisch
außerdem:
(1) The Canadian Encyclopedia
(2) Straight

37/2023: Barbara Macdonald, 11. September 1913

Als Barbara Macdonald vor 110 Jahren in Pomona, Kalifornien, zur Welt kam, war die Homosexuellenbewegung noch in den Kinderschuhen. Mit 15 Jahren verließ Macdonald ihr Elternhaus und arbeitete als Hausangestellte; sie heiratete 1930 mit 17 ein erstes Mal und besuchte 1931 ein Jahr lang das Long Beach Junior College, im Anschluss daran studierte sie bis 1937 am Santa Ana Junior College. Ihre Ehe endete 1935; vom Santa Ana wurde sie beinahe ausgeschlossen wegen Lesbianismus. Nach dem College setzte sie ihr Studium an der University of California, Berkeley fort und verdiente ihren Lebensunterhalt und die Studiengebühren als fallschirmspringende Stuntfrau. Nach ihrem Abschluss in Berkeley 1940 arbeitete sie als Sozialarbeiterin in einem Wohnungsamt, 1941 machte sie noch einen sehr kurzen Versuch in der Ehe mit einem Mann, von der sie den Nachnamen Macdonald behielt. Zehn Jahre später besuchte sie noch einmal die University of Washington und machte dort sowohl ihren Bachelor wie ihren Master in Sozialarbeit. Sie zog nach Wenatchee, Washington, und arbeitete dort bis zu ihrer Pensionierung 1974 als Leiterin und Supervisorin beim Jugendamt.

In dem Jahr, in dem sie sich zur Ruhe setzte, lernte sie in einem feministischen Workshop Cynthia Rich kennen – ihre Partnerin für den Rest ihres Lebens. Sie setzte sich – als Frau über 50 bzw. 60 – bereits seit einigen Jahren mit Ageism auseinander. Als 1978 mit 65 Jahren bei einem Marsch für Homosexuellenrechte nicht mehr so schnell mitkam, wurde ihr angetragen, sich an anderer Stelle einzureihen, weil sie nicht mithalten konnte. In diesem Moment beschloss sie, sich gegen Alterdiskriminierung insbesondere in der lesbischen Gemeinschaft einzusetzen.

Macdonald betrachtete Ageism als ein zentrales Thema im Feminismus(1). Die Ablehnung, die alte Frauen durch junge Frauen erfahren, erkannte sie, findet ihre Ursachen in der sexistischen bzw. misogynen Konsumkultur, die die Jugend glorifiziert und das Alter mit Machtverlust gleichsetzt. Dabei halten junge Frauen umso mehr Macht, je weiter sie sich vom Alter und alten Frauen distanzieren können; gleichzeitig wird die Schwelle, was ‚alt‘ ist, beständig nach unten gesenkt. Ageism treibt somit einen Keil in die feministische Bewegung, dabei sind Altersarmut von Frauen, Gewalterfahrung und patriarchale Medizin Themen, die alle Frauen betreffen. Außerdem liegt der Altersdiskriminierung die Definition der Frau über ihre Rolle in der Familie zugrunde: Eine alte Frau erfüllt – nach patriarchalem Bild – keine Funktion mehr; noch mehr als junge Frauen, die über ihre Rolle als Partnerin und Mutter definiert werden, werden alte Frauen allein als Mutterfigur wahrgenommen, die keine eigenen Bedürfnisse haben oder diese hinter die ihrer Schützlinge stellen.

Über die Angst vor dem Alter kann Macht über junge Frauen ausgeübt werden, weshalb es Macdonalds Ziel war, das Alter zu entstigmatisieren und alte Frauen als Personen und Protagonistinnen sichtbar zu machen. Sie fürchtete dabei nicht, sich in ihrer Gemeinschaft unbeliebt zu machen, wenn sie als alte Frau die Rolle der Fürsorgenden ablehnte, die notgedrungen nur eine Nebenrolle spielt: „What’s more, Barbara saw exactly where this exploitation came from. Her analysis of family as the source of ageism is one of her most important contributions to feminist thought. In the patriarchal family, mother is defined as the servant to youth. By extension, old women are mothers to us all, there to serve everyone. (The fact that so many old women cling to this role as a shelter from the disgust and hatred that would otherwise be directed towards them makes it no less oppressive.) „Let me say it clearly,“ Barbara declared, „we are not your grandmothers, your mothers, your aunts.“ It’s only by shedding these family roles, she insisted, that old and young can begin to build relationships of integrity and equality.“(1) – „Mehr noch, Barbara sah genau, wo diese Ausnutzung herrührte. Ihre Analyse der Familie als die Ursache für Altersdiskriminierung ist einer ihrer wichtigsten Beiträge zum feministischen Gedankengut. In der partriarchalen Familie ist die Mutter definiert als die Dienerin der Jugend. In der Verlängerung sind alte Frauen Mütter für uns alle, da, um uns allen zu dienen. (Die Tatsache, dass so viele alte Frauen an dieser Rolle festhalten, als Schutz für die Abscheu und den Hass, der sich sonst gegen sie richten würde, macht dies nicht weniger bedrückend.) ‚Lasst es mich klar sagen‘, verkündete Barbara, „wir sind nicht eure Großmütter, Mütter, Tanten.‘ Nur, indem wir diese familiären Rollen ablegten, beharrte sie, könnten die Alten und die Jungen integere und gleichberechtigte Beziehungen aufbauen.“

1983 brachte Macdonald gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin den Essaysband Look Me In The Eye heraus, indem sie sich mit ihren Diskriminierungserfahrungen und Forderungen an die homosexuelle und feministische gemeinsachaft auseinandersetzte. Ihre Erfahrung, als alte Frau wiederum nicht ‚dazuzugehören‘, verglich sie mit ihrer Erfahrung als Lesbe in einer heteronormativen Welt: „…these essays are about growing old…but they are about difference – about otherness – and all my life I have had to deal with difference, so old age does not come to me now as a stranger…It happened that I felt my difference because I was a lesbian. […] But difference is something we have all dealt with in our lives – that struggle to follow our impulse, our own uniqueness, to know aloneness; and that desire to be like everyone else – not to stand out, to belong.“(2) – „…diese Essays handeln vom Altwerden… aber sie handeln von den Unterschieden – vom Anderssein – und mein ganzes Leben habe ich mit dem Unterschied umgehen müssen, also nähert sich das Alter jetzt nicht wie ein Fremder… Es kam vor, dass ich mein Anderssein fühlte, weil ich eine Lesbe war. […] Aber dieses Anderssein ist etwas, mit dem wir alle in unserem Leben umgehen mussten – dieser Kampf, unseren Impulsen zu folgen, unserer eigenen Einzigartigkeit, Allensein zu kennen; und dieses Verlangen, wie alle anderen zu sein – sich nicht abzuheben, sondern dazuzugehören.“

Nach vier Jahren der Bemühungen, das Thema Ageism in einer Konferenz zur Frauenforschung einzubringen, konnte Macdonald 1985 auf einer nationalen Konferenz eine entscheidende, weitgehörte Rede zu ihrer Position halten. Vier Jahre nach Erscheinen führte ihr Buch zur Gründung der Vereinigung Old Lesbians Organizing For Change.

Macdonald selbst alterte gerne und in vollem Bewusstsein; sie lehnte es ab, sich für ihr Altern zu schämen. In den letzten vier Jahren ihres Lebens litt sie an starkem Gedächtnisverlust aufgrund einer Alzheimererkrankung, an deren Folgen sie am 15. Juni 2000 im Alter von 86 Jahren starb.

Look Me In The Eye ist im Bestand des FrauenMediaTurm.


Quelle Biografie: Wiki englisch
außerdem:
(1) Triviavoices
(2) Time goes by

36/2023: Sarah Mapps Douglass, 9. September 1806

Die Eltern von Sarah Mapps Douglass waren afroamerikanische Quäker und Abolitionisten in Philadelphia, Pennsylvania; ihr Vater Robert Douglass war Bäcker(Wiki) oder Friseur(1), die Mutter, Grace Bustill Douglass, Hutmacherin und Lehrerin. Ihr Großvater mütterlicherseits, Cyrus Bustill, war ebenfalls bereits Quäker und frühes Mitglied der Free African Society (Link Englisch). Sarah war die einzige überlebende Tochter neben vier Brüdern, einer davon der Künstler Robert Douglass, Jr. Sie wurde als Kind Zeugin der Diskriminierung ihrer Eltern als Schwarze in der weißen Quäker-Gemeinde, was später zu einem Zerwürfnis mit ihrer Religion führte. Dank einer verhältnismäßig wohlhabenden Familie wurde sie ausführlich privat unterrichtet und besuchte Anfang der 1820er auch ein College. Nach ihrem Abschluss unterrichtete sie einige Zeit als Lehrerin in New York City, 1825 kehrte sie jedoch nach Philadelphia zurück und arbeitete als Lehrerin an der Schule, die ihre Mutter 1819 gemeinsam mit James Forten gegründet hatte – nachdem eine früh verstorbene ältere Schwester Sarahs, Elizabeth, eine andere Privatschule aufgrund Beschwerden weißer Eltern hatte verlassen müssen. Diese Schule für afroamerikanische Mädchen hatte Sarah auch als Schülerin besucht.

Ihre politische Aktivität begann 1831, als sie mit 25 Jahren eine Spendensammlung für The Liberator organisierte, die Abolitionisten-Zeitung von William Lloyd Garrison. Im gleichen Jahr war Mapps Douglass Mitbegründerin der Female Literary Association (FLA), einer Gesellschaft afroamerikanischer Frauen mit literatischen Interessen. Literarische Gesellschaften von Afroamerikanern hatten sich in den 1820er und 1830er Jahren in verschiedenen Städten der Nordstaaten gegründet; sie vereinte die Haltung, das Lesen eine wichtige Art der Wissensaneignung sei, während der eigene schriftliche Ausdruck die eigene Identität stärke und auch als Stimme geltend machte. Die Frauen der FLA wollten sowohl ihre eigenen schriftstellerischen Fähigkeiten vertiefen wie auch ihre Verbindung zu ihren versklavten Schwestern verstärken. Dafür trafen sich jeden Dienstag, um gemeinsam zu Lesen und eigene wie andere Texte vorzutragen. Fast alle brachten wöchentlich eigene Texte mit, die anonym zur Kritik gestellt wurden.

Wie andere literarische Gesellschaften auch betrachtete sich die FLA als Vermittler von Information, indem sie Wissen und Texte aus der afroamerikanischen Gemeinschaft sammelte. Dabei wollten sie dieses Wissen nicht nur mit bereits Gebildeten, sondern auch denjenigen teilen, die noch im Lernprozess waren sowie den bis dahin gänzlich von Bildung Ferngehaltenen. Das Ziel der FLA war es, einen Gemeinschaftssinn zu schaffen und über die Wissensvermittlung und das Zusammenkommen in Gruppen das Gefühl einer nationalen Identität zu schaffen, an freie wie versklavte Afroamerikanerinnen gleichermaßen. Indem sie Schwarze Literatur sammelten und als Schwarze Frauen selbst als Schriftstellerinnen aktiv waren, widerlegten sie gezielt die weiße Behauptung, das Schwarze naturgemäß intellektuell unterlegen seien. Ihren Intellekt zu pflegen sei die höchste Aufgabe, da diese Fähigkeiten von Gott gegeben seien, und schließlich sei es ihre Pflicht als Afroamerikanerinnen, diese Fähigkeiten dafür einzusetzen, die Unterschiede zwischen weißen und Schwarzen Menschen zu nivellieren und Gleichberechtigung für ihre Gemeinschaft zu erringen.

Sarah Mapps Douglass schrieb in einer Ansprache an die FLA über ihre Motivation: „One short year ago, how different were my feelings on the subject of slavery! It is true, the wail of the captive sometimes came to my ear in the midst of my happiness, and caused my heart to bleed for his wrongs; but, alas! the impression was as evanescent as the early cloud and morning dew. I had formed a little world of my own, and cared not to move beyond its precincts. But how was the scene changed when I held the oppressor lurking on the border of my peaceful home! I saw his iron hand stretched forth to seize me as his prey, and the cause of the slave became my own. I started up, and with one mighty effort threw from me the lethargy which had covered me as a mantle for years; and determined, by the help of the Almighty, to use every exertion in my power to elevate the character of my wronged and neglected race.“ – „Wie anders waren meine Gefühle zum Thema der Sklaverei noch vor einem kurzen Jahr! Es ist wahr, das Klagen der Gefangenen drang manchmal an mein Ohr mitten in meinem Glück, und ließ mein Herz bluten für sein Unrecht; doch, ach! der Eindruck war so flüchtig wie frühe Wolken und der Tau am Morgen. Ich hatte mir eine kleine Welt für mich geschaffen, und wünschte nicht jenseits ihrer Bezirke zu wandeln. Doch wie sich die Szenerie verwandelte, als ich des Unterdrückers an der Grenzen meines friedlichen Heimes gewahr wurde! Ich sah seine eiserne Hand ausgestreckt, um mich als seine Beute zu ergreifen, und die Sache der Sklaverei wurde meine eigene. Ich schrak hoch, und mit einem gewaltigen Bemühen warf ich die Letargie von mir, die mich wie ein Mantel jahrelang bedeckt hatte; und entschlossen, mit der Hilfe des Allmächtigen, jede Anstrengung in meiner Macht anzuwenden, die Gestalt meiner benachteiligten und vernachlässigten race emporzuheben.“

Während der gesamten 1830er Jahre schrieb Douglass unter dem Pseudonymen ‚Sophanista‘ und ‚Ella‘ Lyrik, Prosa und (auch unter ihrem eigenen Namen?) Beiträge für The Liberator. Briefe verzierte sie mit selbstgemalten Aquarellen, ihre Bilder sind möglicherweise die ältesten Exemplare von Malerei von der Hand einer afroamerikanischen Frau, die mit Namen signiert wurden.

Im Jahr 1833 gründete Douglass gemeinsam mit ihrer Mutter und 16 anderen Frauen, darunter Lucretia Mott, die Grimké-Schwestern Sarah und Angelina und drei Töchter von James Forten, die erste gemischte Abolitionistinnen-Gruppierung, die Philadelphia Female Anti-Slavery Society. Deren Ziel war die vollständige Abschaffung der Sklaverei ohne Kompensation für die Sklavenhalter, sowie gleiche Bürger- und Religionsrechte für Schwarze Bürger. Der Verein bezog die Ausgaben verschiedener Abolitionisten-Zeitschriften, um sie unter seinen Mitgliedern zu verteilen und legte auch eine Bibliothek an Literatur und Flugblättern an. Douglass war im Verein für verschiedene organisatorische und administrative Leistungen verantwortlich, neben einer weiterhin beruflichen Tätigkeit als Lehrerin.

Sie hatte 1833 kurze Zeit an einer Schule für afroamerikanische Mädchen gelehrt, bald jedoch eine eigene Schule gegründet, an der sie auch Naturwissenschaften und Kunst unterrichtete. Es war ihr wichtig, den Mädchen insbesondere die MINT-Fächer nahezubringen. Leider lief die Schule wirtschaftlich nicht erfolgreich, und so bat Douglass, nachdem sie für die Society 1837 an der ersten gemischten Anti-Slavery Convention of American Women teilgenommen hatte, ihren Verein, die Schule zu übernehmen. Dies führte jedoch nicht zu der erhofften Verbesserung ihrer Lage; 1840 löste sich Douglass mit der Schule wieder vom Verein. Zwei Jahre später starb ihre Mutter und Sarah – bis dahin mit der Unterstützung der Mutter eine voll im Beruf und in ehrenamtlicher Tätigkeit beschäftigte Frau – war plötzlich auch noch unbezahlte Haushälterin für ihren Vater und ihre Brüder.(1) Sarah Grimké, die inzwischen zu einer engen Vertrauten geworden war, unterstützte sie in dieser Zeit; möglicherweise schloss Douglass aufgrunddessen auch wieder Frieden mit den Quäkern. Jedenfalls trat sie der religiösen Vereinigung 1852 wieder bei und übernahm zwei Jahre später die Leitung der Vorbereitungsstufe der Mädchen des Institute of Colored Youths(1, Wiki sagt, ihre Schule wurde mit dieser zusammengefasst) – diese Position behielt sie bis 1877 inne. Das Institut zog später innerhalb des Stadtgebiets Philadelphia auf das Grundstück der wohlhabenden Quäkerfamilie Cheyney um und wurde daraufhin zur Cheyney University of Pennsylvania.

Mit 47 Jahren begann Douglass 1853 noch ein Studium der Anatomie und Frauenheilkunde sowie eine medizinische Grundlagenausbildung am Female Medical College of Pennsylvania, als erste afroamerikanische Frau an der Hochschule. Sie gab im Sinne der FLA ihr neugewonnenes Wissen zügig in Abendkursen und Vorträgen zu weiblicher Physiologie und Hygiene an andere Schwarze Frauen weiter. Zwei Jahre später ging sie – 49-jährig – die Ehe mit einem Witwer und Vater von 9 Kindern ein, doch die Ehe war nicht glücklich; der Mann starb jedoch auch sechs Jahre später bereits. Schon während der Ehe blieb Douglass in ihrer Position an der Cheyney University, hielt Vorträge zur Frauenmedizin und setzte noch bis 1877 ihr Anatomiestudium fort. Nach dem Tode ihres Mannes setzte sie wieder ihre volle Energie in ihre politische und pädagogische Aktivität. Sie starb mit 76 Jahren 1882 in Philadelphia; ihr Grab blieb unbenannt.


Quelle Biografie: Wiki englisch
außerdem:
(1) Women History Blog
(2) Colored Conventions

35/2023: Leslie Feinberg, 1. September 1949

Schwarzweiß-Fotografie von Leslie Feinberg, eine Person mit rasiertem Kopf, in schwarzer Kleidung, die Hände vor der Brust mit den gespreizten Finger aneinandergedrückt
Published on the phenomenelle.de, Fair use

Leslie Feinberg kam als Kind einer jüdischen Arbeiterfamilie in Kansas City, Missouri, zur Welt, wuchs dann in Buffalo, New York, auf, wo zie sich wohl als Kind bereits Borreliose von einem Zeckenbiss zuzog, die nicht behandelt wurde.

Zie hörte mit 14 Jahren auf, die Schule zu besuchen (erhielt jedoch später nichtsdestotrotz ein Highschool-Abschlusszeugnis); zur gleichen Zeit begann zie, Homosexuellen-Clubs in Buffalo zu besuchen. Zis Familie war nicht offen für zis Auseinandersetzung mit sexueller Orientierung und Genderidentität, weshalb zie früh auszog und sich mit Gelegenheitsarbeiten durchschlug. Obwohl zie in zahlreichen Bereichen Erfahrungen sammelte, konnte zie keine langfristige Tätigkeit finden; als offen lebende homosexuelle/trans Person wurde zie regelmäßig in der Arbeitswelt diskriminiert.

Anfang der 1970er traf zie bei einer Demonstration für Landrechte und die Autonomie Palästinas Mitglieder der Workers World Party (Link Englisch), einer US-amerikanischen marxistisch-leninistischen Partei, der zie sich zunächst in der Abteilung Buffalo anschloss. Bald zog zie jedoch nach New York City, wo zie bei der Workers World Party an der Organisation zahlreicher Aktionen und Kampagnen beteiligt war. So führte zie 1974 beim March Against Racism in Boston eine Gruppe von zehn Lesben an, die in einem ‚paste-up‚ rassistische Beinamen aus dem öffentlichen Raum entfernten.(1; das ist die beste Übersetzung, die mir zu dieser Beschreibung gelungen ist) In den Jahren 1983 und 1984 reiste sie durch die USA mit einem Vortrag zu AIDS als verleugnete Epidemie, 1988 war sie an der Organisation des Widerstands gegen den Ku Klux Klan in Atlanta, Georgia beteiligt, der am Martin Luther King Day die Martin-Luther-King-Avenue heruntermarschieren wollte. 1998 kehrte sie noch einmal in den Einsatz für die Partei zurück und unterstützte Homosexuellenbars und Frauenkliniken in Buffalo dabei, sich für die Selbstverteidigung aufzustellen, nachdem Dr. Barnett Slepian von einem Gegner von Schwangerschaftsabbrüchen erschossen worden war und sich daraufhin die Anti-Choice-Bewegung zu Demonstrationen formierte.

1974 wurde Feinberg auch RedakteurIn der Seite über politische Gefangene in der Parteizeitung, später übernahm zie die Position des Chef vom Dienst, die zie bis 1995 innehatte. 1993 erschien ihr erster Roman, ‚Stone Butch Blues‚ (deutscher Titel war beim ersten Erscheinen ‚Träume in den erwachenden Morgen‘, inzwischen ist dies nur noch der Untertitel zum Originaltitel), der mehrere Preise queerer Literaturauszeichnungen gewann. Ab 1995 arbeitete zie als AutorIn und KünstlerIn; zie wirkte in Rosa von Praunheims Film ‚Vor Transsexuellen wird gewarnt‚ mit, veröffentlichte 1996 und 1999 Sachbücher – ‚Transgender Warriors: Making History from Joan of Arc to Dennis Rodman‚ und ‚Trans Liberation: Beyond the Pink and Blue‚ – sowie 2006 einen weiteren Roman. Zwischen 2004 und 2008 veröffentlichte das Workers World Magazin ihre Texte zu den Zusammenhängen zwischen Sozialismus und queerer Geschichte als 120-teilige Reihe unter dem Titel ‚Lavender and Red‚. In ihren Arbeiten setzte sich Feinberg generell unter den Gesichtspunkten und Anwendung der marxistischen Theorie mit der Thematik der Diskriminierung aufgrund von Genderidentität und sexueller Orientierung auseinander; nämlich indem das kapitalistische System die binären Genderausdrücke benötigt, um Profit zu generieren.(2)

1992 hatte zie bei einer Vortragsreihe die Lyrikerin Minnie Bruce Platt kennengelernt, mit der zie bis zum Ende ihres Lebens in einer Beziehung lebte. 2004 ließen sie sich in New Jersey, ihrem damaligen Heimatstaat, als ‚domestic partnership‚ (etwa: partnerschaftliche Haushaltsgemeinschaft) eintragen, 2006 als eingetragene Partnerschaft. 2011 heiratete das Paar standesamtlich in Massachusetts und New York.

Zis Borreliose und die begleitenden, von Zecken übertragenen Erkrankungen wie Babesiose wurde erst 2008 diagnostiziert; dies führte zie auf die Diskriminierung von trans Personen im Gesundheitssystem zurück.(1) Zie nahm Medikamente und erhielt Behandlungen, doch zis Zustand hatte sich inzwischen so verschlechtert, dass die Krankheiten zie von künstlerischer Arbeit zumeist abhielt. Zis Auseinandersetzung mit „Lyme +„, wie zie es nannte, dokumentierte zie auf zis Webseite Transgender Warriors. Zis letzte Worte lauteten nach Platts Eintrag auf ihrer Seite: „Hasten the revolution! Remember me as a revolutionary communist.“ – „Beschleunigt die Revolution! Erinnert mich als revolutionäreN KommunistIn.“ Zie war 2014 dabei, ‚Stone Butch Blues‚ für eine Neuerscheinung zu überarbeiten, als zie ihrer Erkrankung erlag. Die Rechte hatte zie vom Verlag zurückerstanden, heute ist die Neuauflage auf der Webseite zum Download zugänglich, mit einer Widmung für CeCe McDonald (Link Englisch), einer US-afrikanischen, Schwarzen trans Frau, die zu einer Haftstrafe verurteilt wurde, nachdem sie sich gegen einen transfeindlichen Angriff zur Wehr gesetzt hatte.

Zeitweilig in zis Leben unterzog Feinberg sich einer Hormonersatztherapie und präsentierte als Mann, vor allem aus Sicherheitsgründen; zie bezeichnete sich selbst als ‚female bodied, butch lesbian, transgender lesbian‚ – eine Butch transgender Lesbe mit einem weiblichen Körper: „[…] referring to me as „she/her“ is appropriate, particularly in a non-trans setting in which referring to me as „he“ would appear to resolve the social contradiction between my birth sex and gender expression and render my transgender expression invisible. I like the gender neutral pronoun „ze/hir“ because it makes it impossible to hold on to gender/sex/sexuality assumptions about a person you’re about to meet or you’ve just met. And in an all trans setting, referring to me as „he/him“ honors my gender expression in the same way that referring to my sister drag queens as „she/her“ does.(Wiki englisch) – „Mich mit ’sie/ihr‘ zu bezeichnen ist angemessen, insbesondere in einer nicht-trans Umgebung, in dem mich mit ‚er‘ zu bezeichnen den Eindruck machen würde, den sozialen Widerspruch zwischen meinem bei der Geburt zugeordneten Geschlecht und meinem Gender-Ausdruck aufzulösen, und meinen transgender Ausdruck unsichtbar machen würde. Ich mag die genderneutralen Pronomenze/hir‚, weil sie es unmöglich machen, an Annahmen über Gender/Geschlecht/Sexualität festzuhalten bei einer Person, die du bald treffen wirst oder die du gerade getroffen hast. Und in einer reinen trans Umgebung bedeutet, mich mit ‚er/ihm‘ zu bezeichnen, dass mein Genderausdruck anerkannt wird, auf die gleiche Art, wie es bei meinen Drag Queen Schwestern bedeutet, sie mit ’sie/ihr‘ anzusprechen.“

Weiter sagte zie über die Nutzung von Pronomen: “I care which pronoun is used, but people have been respectful to me with the wrong pronoun and disrespectful with the right one. It matters whether someone is using the pronoun as a bigot, or if they are trying to demonstrate respect.”(2) – „Es ist mir wichtig, welche Pronomen benutzt werden, aber Leute waren respektvoll mir gegenüber mit den falschen Pronomen und respektlos mit den richtigen. Es spielt eine Rolle, ob jemensch die Pronomen mit Vorurteilen verwendet, oder ob sie versuchen, Respekt zu zeigen.“


Quellen Biografie: Wiki deutsch | englisch
außerdem:
(1) lesliefeinberg: self (Link Englisch)
(2) Teen Vogue (Link Englisch)

34/2023: Celine Fariala Mangaza, 27. August 1967

Als Celine Fariala Mangaza 1967 in Bukavu zur Welt kam, war ihr Heimatland die ‚Republik Kongo‘ unter der Diktatur Mobutus (der im immerhin im Mai des gleichen Jahres das Wahlrecht für alle – faktisch das Frauenwahlrecht – eingeführt hatte). In ihrem dritten Lebensjahr erkrankte sie an Poliomyelitis, was zu Lähmungen führte; trotz ihrer körperlichen Einschränkungen und obwohl es für Mädchen in den 1970ern in (dann) Zaire nicht üblich war, besuchte sie bis zur 6. Klasse eine Schule. Danach machte sie eine Ausbildung zur Schneiderin und arbeitete in diesem Beruf. Mit 27 heiratete sie und hatte in dieser Ehe vier Kinder.

Das Elend von behinderten Frauen in der (inzwischen) Demokratischen Republik Kongo führte dazu, dass sie eine Nähwerkstatt eröffnete. Sie sei es müde gewesen, Geschichten von Frauen zu hören, die zu Hause sexuelle und allgemeine Gewalt erleben oder auf der Straße betteln mussten. Um gegen die Isolation, Armut und Diskriminierung etwas zu tun, gründete sie die ‚Association d’Encadrement pour la Promotion Integrale des Femmes Vivant Handicap‚, den ‚Aufsichtsverband zur ganzheitlichen Lebensförderung von Frauen mit Behinderung‘. Die Frauen und Kinder vor allem mit Spätfolgen von Pliomyelitits oder Meningitis, die in ihre Räume kamen und nähten, fanden dort Gemeinschaft, Respekt und Verdienst, aus dem Verkauf der Puppen, Taschen und Kleider, die sie nähten.

Celine Fariala Mangaza erlangte in ihrer Gemeinschaft große Anerkennung. Sie wurde ‚Mama Leki‚ genannt, wobei ‚leki‚ soviel wie Tante heißt, was nicht einen Verwandtschaftsgrad bezeichnet, sondern als respektvolle Anrede gilt.

Am 28. Mai 2020 starb Mama Leki vermutlich an COVID-19, während der Anfangsphase der Pandemie in der DR Kongo. Ihre Testmaterialien waren mit etwa vierzig anderen von Bukavu in die Hauptstadt Kinshasa gesendet worden, doch Mangaza starb bereits am Tag nach ihrer Aufnahme im Krankenhaus.


Quellen Biografie: Wiki deutsch | englisch
außerdem:
(1) Nachruf in der New York Times (via Dutable)

33/2023: Aïssata Touré Kane, 18. August 1938

Die Tukulor sind der traditionell sesshafte Teil der Halpulaaren, einer Sprachgemeinschaft des Pulaar (oder Fulfulde, je nach Region), in der Region, in der heute die Staaten Mauretanien, Senegal und Mali aneinandergrenzen; der andere, nomadisch lebende Teil sind die Fulbe. Der Name bedeutet möglicherweise ‚Volk von Tekrur/Takrur‘, denn in diesem bereits um 800 gegründeten Reich stellten die Tukulor im 11. Jahrhundert die Mehrheit, die sich seit dieser Zeit auch schon zum Islam bekannte. Im 15. Jahrhundert ging Tekrur im Jolof-Reich auf, das mit Beginn der Kolonisierung durch die Europäer unterging. Noch heute stellen die Tukulor mit 800.000 Angehörigen Teile der mauretanischen, senegalesischen und malischen Bevölkerung.

Aïssata Touré Kane kam 1938 in einer Tukulor-Familie als Tochter eines Distrikt-Chief zur Welt, der sie – entgegen der in der damaligen Gesellschaft herrschenden Vorstellungen und gegen den Widerspruch aus der Familie – auf eine französischsprachige Schule im Senegal schickte. Kane war damit eines der ersten drei mauretanischen Mädchen, die eine westliche Schule besuchten.(1)

In ihrem letzten Jahr in der Oberstufe in dieser Schule 1957 gründete Kane das ‚Comité pour la fréquentation scolaire féminine‚ (Komitee für den weiblichen Schulbesuch), eine Gruppe, die die Bildung von Mädchen fördern sollte. Gegenstimmen begegnete sie mit ihrer Überzeugung, dass die Scharia Mädchen das Recht auf Bildung zuspreche. Nach ihrem Schulabschluss konnte sie dank eines Stipendiums zwei Jahre in Belgien an der Université libre de Bruxelles studieren, musste aus familiären Gründen jedoch ihr Studium dort 1960 vorzeitig abbrechen. Sie kehrte nach Mauretanien zurück und ließ sich in der Hauptstadt Nouakchott nieder. Im Folgejahr war sie hier an der Gründung der Union Nationale des femmes de Mauretanie (UNFM) beteiligt, gemeinsam mit der Ehefrau des damaligen mauretanischen Präsidenten Moktar Ould Daddah; sie vertrat die UNFM als Delegierte bei der Conference des Femmes Africaines (CFA), außerdem arbeitete sie mehrere Jahre für die Union in Algerien. Die UNFM wurde in die einzige legale Partei des Landes, Partie du peuple Mauretanien (PPM), integriert und darin als Mouvement Nationale Feminine (MNF) bekannt. Sie wurde Herausgeberin der Zeitschrift der Bewegung, ‚Marinou‚, und war ab 1966 im Jugendflügel der Partei in einer Führungsposition. Die UNFM war auch Teil der Internationalen Demokratischen Frauenföderation, deren Konferenz in Helsinki 1969 Kane besuchte.

Aïssata Kane wurde dank ihrer unermüdlichen Arbeit in Mauretanien als wortgewaltige Verfechterin der Frauenrechte bekannt; als Ergebnis ihrer politischen Bemühungen wurde sie 1970 zur Vorsitzenden des Mauretanischen Frauenrats(1) und 1975 die erste Frau im Kabinett der Regierung Ould Daddahs, als Ministerin für den Schutz der Frauen und soziale Angelegenheiten. Als Ministerin setzte siedafür ein, die Gesundheit und Bildung von Frauen zu verbessern, außerdem erwirkte sie eine Veränderung des Eherechts innerhalb einer Gesetzesänderung und eine Einführung einer Frauenquote im mauretanischen Parlament – 10% zur damaligen Zeit, später wurde die Quote erhöht. Ihr Programm zur Reduzierung polygamer bzw. polygyner Ehen blieb erfolglos, und auch ihre Forderung, dass ‚alle Beteiligten an der Durchführung‘ von weiblicher Genitalverstümmelung bestraft werden sollten, mit dem Ziel, diese vollständig abzuschaffen, traf auf große Widerstände. Während sie die Unterstützung hochrangiger Politiker in ihrem Kampf für Frauenrechte hatte, stellten religiöse Konservative ihre stärksten und einflussreichsten Gegner.

Als 1978 die Regierung Ould Daddahs in einem Militärputsch gestürzt wurde, verlor Aïssata Kane ihren Ministerposten; sie blieb jedoch weiterhin in verschiedenen Organisationen für Frauen- und Kinderrechte aktiv. Eine Frau im Kabinett gab es in Mauretanien dann erst neun Jahre später wieder.

Aïssata Touré Kane starb 80-jährig am 10. August 2019.


Quelle Biografie: Wiki deutsch | englisch
außerdem:
(1) WikiPeaceWomen

32/2023: Laura Hershey, 11. August 1962

Als Kleinkind wurde Laura Hershey, erstes von zwei Kindern einer Familie in Littleton, Colorado, mit Spinaler Muskelatrophie diagnostiziert, einem durch Gendefekte ausgelösten fortschreitenden Muskelschwund. Sie nutzte daher schon bald Rollstühle, ihre Eltern, insbesondere ihre Mutter förderte jedoch ihre schulische Bildung, trotz des erschwerten Zugangs zu Schulen für Menschen mit Behinderung. An der Highschool zeigten sich bereits ihre Talete, so war sie Mitglied des Debattierclubs und Redakteurin der Schülerzeitung.(1)

Als Hershey 11 Jahre alt war, wurde sie als das ‚Posterkind‘ von Colorado für die Muscular Dystrophy Association (Link Englisch), ausgewählt und so von Jerry Lewis‚ für seine (von 1966 bis 2014) alljährlichen MDA Labor Day Telethon (Link Englisch) bekannt gemacht. Mit den Bildern der Kinder mit SMA sollte bei den Zuschauern Mitleid erweckt und die Spendenwilligkeit gesteigert werden; Jerry Lewis bezeichnete die Kinder als ‚Jerry’s Kids‘. Zu dieser Zeit empfand sie die Herangehensweise und den Umgang mit ihr als Betroffene wohl schon als verstörend, konnte dies als Kind jedoch nicht klar erkennen und formulieren.(siehe YouTube It’s Our Story)

Nach dem Studium der Geschichte am Colorado College, das sie 1983 mit einem Bachelor-Grad abschloss, erhielt sie ein Stipendium der Watson Foundation (Link Englisch). Dieses ermöglichte ihr, für einige Zeit in Großbritannien zu leben. Hier begegneten ihr erstmals andere Menschen mit Behinderung, die sich künstlerisch und politisch für die Wahrnehmung und die Rechte von behinderten Menschen einsetzten und Hershey in den Menschenrechtsaktvismus einführten. Zwar hatte sich schon 1978 in der Haupststadt ihres Heimatstaates, Denver, Colorado, die Organisation ADAPT (Link Englisch) gegründet, hershey schloss sich dort jedoch erst nach ihrer Rückkehr aus Großbritannien 1985 an.

Als 1990 die Kritik an Jerry Lewis, seinen Telethons und seinem Umgang mit Kindern und Erwachsenen mit SMA laut wurde, zählte Laura Hershey zu den Stimmen. Nicht nur, wie das Leben mit Kindern mit SMA als bemitleidenswert und schrecklich dargestellt wurde, sondern auch die dröhnende Missachtung von Erwachsenen mit SMA waren Kritikpunkte vor allem ehemaliger ‚Jerry’s Kids‚. Lewis hatte einen Artikel darüber geschrieben, wie er sich selbst in einen Rollstuhl gesetzt habe und feststellen musste, dass ’sein Leben so nur halb zu leben wäre‘; als Protestreaktion darauf gründeten sich ‚Jerry’s Orphans‚ Die inhärente Vorstellung, dass ein Leben mit SMA oder anderer Behinderung nicht lebenswert wäre, stieß bei Hershey und ihren Mitstreiterys auf Widerspruch; sie verlangten, nicht als Objekt für Mitleid oder als abschreckendes Beispiel dargestellt zu werden, sondern als Menschen mit erfülltem Leben und vor allem mit allen Bürgerrechten. Die Kinder seien nur für ihren Schauwert eingesetzt worden, die Spendensammlung richtete sich jedoch viel mehr darauf aus, eine ‚Heilung‘ für den Gendefekt zu finden und habe zu wenig in Hilfe für die bereits mit SMA lebenden Erwachsenen – damalige und inzwischen herangewachsene – resultiert. (Der Abschnitt über Criticism am MDA Telethon (Link Englisch) ist ausgesprochen lesenswert, wenn auch lange nicht erschöpfend. Jerry Lewis‘ Reaktion auf die berechtigte Kritik von Betroffenen war suboptimal. Clip unten nur empfohlen für Menschen mit großer Gelassenheit.) Bei ihren Protesten gegen die Veranstaltung wurde Hershey mehrfach verhaftet.

ABC Primetime Live – Jerry Lewis Telethon – CN Ableism, Narzissmus

Ihren politischen Aktivismus setzte Laura Hershey auch als Autorin und Lyrikerin um; sie verfolgte ein weiteres Studium in Kreativem Schreiben, schrieb Bücher und Gedichte sowie eine regelmäßige Kolumne für die Webseite der Christopher and Dana Reeves Foundation (Link Englisch); auch auf ihrer eigenen Seite Crip Commentary‚ (inaktiv) veröffentlichte sie ihre Texte. Zur Anthologie ‚Sisterhood Is Forever‚ trug sie das Kapitel ‚Rights, Realities, and Issues of Women with Disabilities‚ bei. Als lesbische Frau setzte sie sich auch insbesondere für die Rechte homosexueller Menschen mit Behinderung ein; mit ihrer Partnerin adoptierte sie ein Kind. Sie besuchte die UN Konferenzen für Frauenrechte in Nairobi 1985 und in Peking 1995. Noch 2008 machte sie ihren Master of Fine Arts an der Antioch University (Link Englisch) und leitete 2009 einen Workshop zu queer disabled bodies bei der Creating Change Conference.(2) Im November 2010 starb sie unerwartet nach einer kurzen Erkrankung.

Erster Teil der Reihe mit Laura Hershey bei It’s Our Story – alle 13 sind sehenswert

Quelle Biografie: Wiki englisch
außerdem:
(1) www.laurahershey.com/
(2) Denver Library

31/2023: Esther Roper, 4. August 1868

Bereits kurz nach ihrer Geburt in Chorley, Lancashire – ein Ort, der von den nahegelegenen Kohleminen und Textilindustrie geprägt war –, verließen die Eltern von Esther Roper England als Missionare(1). Ihr Vater war ehemaliger Fabrikarbeiter, ihre Mutter stammte aus einer Familie irischer Einwanderer, bei denen Esther aufwuchs. Sie besuchte eine Schule der Church Mission Society, bis sie 16 Jahre alt war, danach wurde sie am Owens College (heute University of Manchester) zugelassen – im Rahmen eines sozialen Versuchs, bei dem geprüft werden sollte, ob Frauen studieren könnten, ohne Schaden an ihrer physischen und psychischen Gesundheit zu nehmen. Fünf Jahre später schloss sie ihr Studium in Latein, englischer Literatur und Wirtschaftwissenschaft mit Auszeichnung ab. Durch ihre Teilnahme an der allein von Frauen betriebenen Social Debating Society blieb sie der Universität auch anschließend verbunden. 1893 wurde sie als Geschäftsführerin der Manchester National Society for Women’s Suffrage – der Manchester Abteilung der Gesellschaft für das Frauenwahlrecht – eingestellt, diese Position behielt sie bis 1905 und begleitete dabei den Übergang der Gesellschaft zur North of England Society for Women’s Suffrage als Teil der National Union of Societies for Women’s Suffrage. Nebenher unterstützte sie vier Jahre nach ihrem Abschluss die Einrichtung des Manchester University Settlements in Ancoats, einem Stadtteil Manchesters, in dem viele Arbeiter lebten – die soziale Einrichtung brachte ein Angebot an Bildung und kulturellen Möglichkeiten zu den ‚working poor‚. Zwei Jahre später rief sie mit einer ehemaligen Kommilitonin die Zeitschrift Iris ins Leben, eine halbjährliche Publikation zu Themen, die die Bildung von Frauen betrafen, und die gleichzeitig ein Netzwerk für derzeitige und ehemalige Studentinnen des Owens College schaffen sollte.

Aufgrund von ‚Erschöpfung‘ verbrachte sie 1896 einige Zeit im italienischen Sommerhaus des schottischen Dichters George MacDonald. Dort traf sie die zwei Jahre jüngere Eva Gore-Booth, Tochter eines wohlhabenden, aber sozial fortschrittlichen Gutsherren und selbst Lyrikerin und Theologin. Deren Schwester Constance, die im gleichen Alter wie Roper war, sollte später als irische Nationalheldin Gräfin Markievicz berühmt werden. Die beiden Frauen verbrachten in Italien viel Zeit miteinander und verliebten sich ineinander. So sehr, dass Gore-Booth ihr privilegiertes Leben auf dem Grundbesitz ihrer Familie in Irland aufgab und zu Roper nach Manchester zog. Um die Jahrhundertwende trugen die beiden dort zum organisierten Widerstand der Blumenmädchen, Zirkusartistinnen, Bardamen und pit-brow women (Link Englisch) bei, deren berufliche Tätigkeit durch politische Entscheidungen und Moralkampagnen gegen arbeitende Frauen in Gefahr war; sie waren außerdem 1903 an der Gründung des Komitees zur politischen Repräsentation von Arbeiterinnen der Textilbranche und anderer Bereiche beteiligt.

Roper und Gore-Booth waren auch eng mit der Pankhurst-Familie vertraut, die Töchter Christabel und Sylvia waren persönliche Freundinnen und politische Genossinnen. Da das Ziel der Women’s Social and Political Union ursprünglich auch war, die Rechte von Arbeiterinnen auszuweiten und sie bei den Wahlrechten miteinzubeziehen, unterstützten Roper und Gore-Booth Pankhurst zunächst. Doch dieser Teil der Frauenrechte verlor im Laufe der Zeit an Bedeutung, außerdem hießen die beiden Pazifistinnen die militanten und gewalttätigen Methoden der WSPU nicht gut und distanzierten sich von der Vereinigung.

1913, Roper war 55 Jahre alt, Gore-Booth 53, zog das Paar aus gesundheitlichen Gründen nach London. Hier halfen sie nach Beginn des Ersten Weltkrieges mit der No-Conscription Fellowship (Link Englisch) den Familien von Kriegsdienstverweigerern, die dafür inhaftiert worden waren. Drei Jahre nach ihrem Umzug nach London gründeten sie mit Irene Clyde (Link Englisch unter ihrem eingetragenen Namen Thomas Baty) die Zeitschrift Urania (Link Englisch) – ein Magazin, dass sich mit Fragen nach Sexualität und Geschlechtsidentität befasste. Sechsmal im Jahr erschien eine Ausgabe mit gesammelten Artikeln aus Zeitschriften aller Welt sowie eigenen Beiträgen der Redakteurys. ‚There are no ‚men‘ or ‚women‘ in Urania‚ stadn über jeder Ausgab und ‚Sex is an accident‚ waren ein häufig verwendeter Slogan. Im Laufe seiner 24-jährigen Existenz wurden die Ausgaben auf vier Mal im Jahr reduziert, gedruckt wurde das Magazin privat von einer Druckerei in Bombay und niemals öffentlich herausgegeben, sondern nur im Privaten zirkuliert.

Mit 56 Jahren starb Eva Gore-Booth an Krebs. Esther Roper veröffentlichte anschließend ihre Gedichte und auch die Briefe aus dem Gefängnis ihrer Schwester Constance Mankievicz. Sie blieb für die Frauenrechte aktiv und schrieb regelmäßig Briefe an The Times. 1938 starb sie mit 70 Jahren und wurde neben ihre Lebensgefährtin beerdigt.


Quelle Biografie: Wiki englisch
außerdem:
(1) Spartacus

30/2023: Alexis Arquette, 28. Juli 1969

Der Weg in die Filmindustrie war für Alexis Arquette beinahe vorgezeichnet: Schon ihr Großvater, Cliff Arquette, war unter dem Namen Charley Weaver in den 1950er Jahren ein erfolgreicher TV-Komiker in den USA; ihre Eltern waren ebenfalls Schauspieler repsektive Schauspielerin und Schauspiellehrerin. Ihre zwei älteren Schwestern Rosanna und Patricia Arquette sowie der ältere Bruder Richmond und der jüngere Bruder David waren und sind alle Schauspieler*innen.

Mit 12 Jahren spielte Alexis zum ersten Mal vor der Kamera in dem Musikvideo zu ‚She’s a beauty‚ der Band The Tubes, mit 16 spielte sie bereits (uncredited) in der erfolgreichen Komödie Down and Out in Beverly Hills (Zoff in Beverly Hills) mit. Etwa in dieser Zeit, in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre, trat sie zunächst als ‚female impersonator‚ unter dem Namen Eva Destruction auf; als diese spielte sie auch Statistenrollen in Pornos. Mit der Rolle der Georgette in der deutsch-US-amerikanischen Koproduktion Last Exit to Brooklyn) Letzte Ausfahrt Brooklyn hatte sie ihre erste große Rolle, es folgten kontinuierlich kleinere und größere Rollen in Hollywood- und TV-Produktionen, darunter etwa Adam Sandlers The Wedding Singer (Eine Hochzeit zum Verlieben) als George, ein Boy-George-Lookalike.

Im Jahr 2004 machte Alexis öffentlich, dass sie transgender war und sich in Transition befand; eine Dokumentation mit dem Titel Alexis Arquette: She’s my brother lief 2007 auf dem Tribeca Film Festival. In der Reality-Show The Surreal Life, in der Arquette 2006 mit anderen Prominenten in einer Show-WG zusammenlebte, äußerte sie sich jedoch dazu, dass sie weder als Mann noch als Frau, sondern als ‚a transgendered‚ bezeichnet werden wollte. Ihr Bruder David nannte sie ‚gender suspicious‚, nachdem sie 2013 wieder als Mann lebte, beziehungsweise zwischen binären Geschlechtern wechselte.

Mit 47 Jahren starb Alexis Arquette 2016 an Herzversagen, eine Folge einer AIDS-Erkrankung, nachdem sie sich bereits 1987, mit 17 Jahren, mit HIV infiziert hatte. Ihre letzte Rolle in einem Film(1) war die Wiederaufnahme der Figur George – aus The Wedding Singer – in Adam Sandlers Komödie Blended (Urlaubsreif) 2014.

Musikvideo zu ‚She’s a beauty‘ von The Tubes
Alexis Arquette als Georgette in Last Exit to Brooklyn (Letzte Ausfahrt Brooklyn) (1989)
Interview von 1993
Alexis Arquette als Boy-George-Lookalike ‚George‘ in Adam Sandlers The Wedding Singer (Eine Hochzeit zum Verlieben) (1998)
Alexis Arquette als ‚George‘ in Blended (Urlaubsreif) 16 Jahre später (2014)
Alexis Arquette bei Larry King zum Thema Transition und Rechte für transgender Personen

Quelle Biografie: Wiki deutsch | englisch
außerdem:
(1) Looper

WEG MIT
§218!