Schlagwort: christmas pudding

20/2019: Kate Marsden, 13. Mai 1859

Über die Kindheit von Kate Marsden ist nicht viel bekannt, außer dass sie früh verwaiste. Mit 16 Jahren wurde sie Krankenschwester, eine Tätigkeit, die sie mit 18 bereits nach Bulgarien brachte, wo sie für das Rote Kreuz im Russisch-Osmanischen Krieg Verwundete versorgte. Dort begegnete sie den ersten Leprakranken (Link TW Bild) ihres Lebens, die sie davon überzeugten, dass die Heilung der Krankheit ihre Lebensaufgabe sei. Der Lepraerreger war erst wenige Jahre zuvor entdeckt worden; Lepröse wurden noch immer als unheilbar, vor allem aber hochansteckend betrachtet und lebten daher meistens unter extrem schlechten hygienischen Bedingungen, von der restlichen Gesellschaft verstoßen.

Nach dem Ende des Krieges kehrte sie zunächst nach England zurück, um ihre an Tuberkulose erkrankten Geschwister zu pflegen. Auch ihre Schwester in Neuseeland litt daran und so reiste Marsden 1884 mit ihrer Mutter dorthin. Nach dem Tod der Schwester verblieb sie zunächst in Wellington und leitete ein Krankenhaus, außerdem gründete sie die erste Zweigstelle der Johanniter in dem Inselstaat. Dann starb 1889 der „Apostel der Leprakranken“ Pater Damian, ein in der Sache besonders engagierter Geistlicher, der auf der hawai’ianischen Insel Moloka’i gearbeitet hatte. Marsden kehrte nach England zurück mit dem Wunsch, in den englischen Kolonien seine Arbeit fortzusetzen. Als sie im Folgejahr vom Roten Kreuz eine Einladung nach Sankt Petersburg erhielt, um von Zarin Maria Feodorowna einen Orden für ihre Aufopferung im Russisch-Osmanischen Krieg verliehen zu bekommen, bot sich ihr eine große Chance. Vor ihrer Abreise ersuchte sie ein Unterstützungsschreiben der Königin Victoria und deren Schwiegertochter Alexandra von Dänemark, die auch die ältere Schwester der Zarin war. Mit diesen Schreiben ausgestattet reiste sie nach Sankt Petersburg und erlangte dort nicht nur einen offiziellen Brief der Zarin, der ihre Forschungen zur Lepraheilung in Russland unterstützte, sondern auch finanzielle Förderung dafür.

Mit diesen Hilfsmitteln ausgestattet, kehrte sie zuerst nach England zurück, schiffte sich dann nach Ägypten ein und reiste über Alexandria, Jaffa, Jerusalem und Zypern nach Konstantinopel. Dort traf sie auf einen englischen Arzt, der ihr von einem angeblichen Heilkraut gegen Lepra erzählte, das in Sibirien zu finden sei. Nach dieser Begegnung reiste Marsden erneut nach Moskau, um von dort aus mit weiterer Unterstützung der Zarin und in Begleitung einer Übersetzerin nach Sibirien aufzubrechen. Ihr Reisegepäck beinhaltete so viele Schichten an Kleidung, dass sie in voller Montur ihre Knie nicht mehr beugen konnte und von drei Männern in den Schlitten gehoben werden musste, außerdem 18 Kilogramm Christmas Pudding – mit dem einfachen Argument, dass dieser ein unverderbliches Nahrungsmittel darstellte und sie ihn gerne aß.

Moskau - Irkutsk - zu Fuß
Google Maps: Auf dieser Route gibt es eine Fährstrecke. Diese Route verläuft durch Kasachstan. Dein Ziel liegt in einer anderen Zeitzone.

Die Reise der beiden Frauen dauerte zwei Monate allein bis Omsk (Google gibt auch heute für die Reisedauer zu Fuß 508 Stunden an). Dort musste Marsden wegen Krankheit pausieren und ihre Übersetzerin warf gänzlich das Handtuch. Nach der Genesung setzte die entschlossene Krankenschwester ihre Mission nach Jakutien alleine (also ohne Begleitung außerhalb der rekrutierten Einheimischen) fort. Das zweite Drittel ihrer Reise führte sie nach Irkutsk am Baikalsee, wo sie ein Kommittee zur Bekämpfung der Lepra gründete; schließlich brachte sie das letzte Drittel bis Jakutsk an der Lena, von wo aus sie sich noch in das nördliche Sibirien vorwagte – auf dem Pferd, teilweise abenteuerlich durch brennende Torffelder, auf der Suche nach dem Wunderkraut. Während ihrer ganzen Reise half sie neben Leprakranken auch anderen Bedürftigen, wie Strafgefangenen auf dem Weg ins Exil, insbesondere den Frauen darunter.

Sie fand in den Tiefen Sibiriens wohl ein Kraut, kutchutka, das dort gegen die Symptome der Lepra verwendet wurde, doch weit entfernt von einem Heilmittel war. Nach elf Monaten Reise durch Russland kam sie wieder in Moskau an und begann sofort, Spenden zu sammeln für eine Leprastation, in der Erkrankte unter menschenwürdigen Bedingungen versorgt werden könnten. Zurück in England, erhielt sie von Queen Victoria eine Brosche in Form eines Engels und sie wurde als eine der ersten weiblichen Fellows in die Royal Geographical Society aufgenommen. Im Folgejahr brachte sie ihren Reisebericht On Sledge and Horsback to Ouscast Siberian Lepers heraus, außerdem hielt sie diverse Vorträge, in denen sie auf die Zustände in den sibirischen Leprakolonien aufmerksam machte und Spenden sammelte. 1895 konnte dann in Wiljuisk eine moderne Leprastation nach ihren Plänen erbaut werden.

Ihr Ruhm als Abenteurerin und Erfolg als Wohltäterin zog jedoch Missgunst auf sich. Einige Kritiker meinten, es sei unglaubwürdig, dass sie als Frau diese ausgesprochen schwierige Reise angetreten und überstanden hätte. Schlimmer jedoch für ihre Position waren zwei Vorwürfe, die sie moralisch fragwürdig erscheinen ließen. Einerseits warf ihr eine ehemalige Reisegefährtin aus der Zeit in Neuseeland vor, eine Betrügerin zu sein, die womöglich auch die Spendengelder für die Leprakranken für den eigenen finanziellen Gewinn nutze. Eine amerikanische Russland-Expertin, Isabel Hapgood, griff diese Vorwürfe auf und bezichtigte Mardsen öffentlich der Veruntreuung. Auch wenn Marsden tatsächlich in ihrem Privatleben nicht den zuverlässigsten Umgang mit Geld, insbesondere Schulden hatte, konnten die Untersuchungskommissionen – sowohl in England wie in Russland – keine Unregelmäßigkeiten in ihrer Verwendung der Spenden feststellen. Nichtsdestotrotz war ihr Ruf als Wohltäterin geschädigt.

Diese üble Nachrede hätte Marsden vielleicht überstehen können, insbesondere nach der offiziellen Unschuldserklärung, doch sie ging Hand in Hand mit einem weniger juristischen als moralischen Vorwurf. Unter anderem die ehemalige Reisebegleiterin, aber auch ein engslischsprechender Pastor in Sankt Petersburg berichteten von der Homosexualität Marsdens – und Marsden selbst gab zu, die Avancen anderer Frauen nicht abgewiesen zu haben. Zwar war weibliche Homosexualität in England im Gegensatz zu männlicher nicht strafbar, aber gutgeheißen wurde sie auch nicht. William T. Stead, der erste Vertreter des investigativen Journalismus, war an vorderster Front bei der Schmierkampagne gegen Marsden. Sie dachte über eine Verleumdungsklage gegen den Sankt Petersburger Pastor nach und, nachdem dieser die Ergebnisse der russischen Spendenkommission als „Schönfärberei“ abtat, strengte auch eine solche an, doch ihre finanzielle Situation machte es unmöglich, diese juristische Handhabe weiterzuverfolgen. An Oscar Wilde, der im gleichen Jahr mit einer Verleumdungsklage scheiterte und vom Kläger zum Angeklagten wurde (später für Unzucht mit Prostituierten zu zwei Jahren harter Zwangsarbeit verurteilt, die langfristig seinen Tod verursachte), hatte sie ein warnendes Beispiel für die hohen Kosten und gleichzeitig schlechten Erfolgschancen einer solchen Klage.

Marsden führte ihre Arbeit noch einige Zeit weiter, doch konnte sie sich vom Ansehensverlust nicht erholen. 1914 war sie noch ursprünglich an der Gründung eines Museums in Bexhill beteiligt, zu dessen Sammlung sie selbst Stücke beitrug und sie überzeugte einen Bekannten, seine ägyptischen Artefakte zur Verfügung zu stellen, außerdem organisierte sie Versammlungen zur Unterstützung des Museums. Dann kontaktierte der Bürgermeister der Stadt das Gründungskommittee und wies auf den Jahre zurückliegenden Skandal in Marsdens Geschichte hin. Daraufhin musste sie sich von ihrer Tätigkeit zurückziehen, weil sie „nicht geeignet“ sei, Spenden zu verwalten.

1921 schrieb sie noch eine Verteidigungsschrift, My Mission in Sibiria, A Vindication, um gegen die Unterstellungen und ihren Ansehensverlust vorzugehen, blieb jedoch erfolglos. Sie starb demenzkrank 1931 in London.

Das Krankenhaus, das sie in Jakutien gründete, wurde 1962 geschlossen, doch Marsden wird dort noch immer erinnert und verehrt. Ein 55-Karat schwerer Diamant, der in Jakutien gefunden wurde, erhielt nach ihr den Namen Sister of Mercy Kate Marsden. Atlas Obscura (Link engl.) hat einen ausführlichen Artikel zu ihr online, einen Teil ihres Reiseberichts, der sich zu lesen lohnt, ist bei thelongridersguilt (Link engl.) zu finden.

16/2019: Eliza Acton, 17. April 1799

Eliza Acton kam als ältestes von acht Kindern eines Brauereimeisters in zur Welt und wuchs in Ipswich auf. In ihrer Jugend eröffnete sie zwei Schulen, bevor sie sich auf eine längere Europareise machte. Acton, die ihr Leben lang unverheiratet blieb, erlitt wohl in Frankreich eine romantische Enttäuschung – möglicherweise bestand eine Verlobung mit einem französischen Offizier – und begann spätestens in Frankreich 1822 damit, Gedichte zu schreiben. Einige davon wurden 1826 veröffentlicht, wobei der Druck quasi auf Kommission geschah: Acton musste eine Liste an interessierten Käufern vorlegen, bevor das Buch verlegt wurde.

Als sie 28 war, ging die Brauerei ihres Vaters pleite und er floh vor seinen Gläubigern ins Ausland. Eliza zog mit ihrer Mutter und den Geschwistern in ein Haus, das sie Mutter als Pension ausrichteten. Acton schrieb weiterhin Gedichte, doch ab Mitte der 1830er schon begann sie, an einem Kochbuch zu arbeiten. Diese erschien 1845 und gilt heute als das erste Kochbuch in der Form, wie wir es kennen.

Modern Cookery in all its Branches beziehungsweise Modern Cookery for Private Families, wie es in einer späteren Auflage hieß, richtete sich an die Mittelschicht, die Ressourcen für abwechslungsreiche Küche, aber nicht für angestellte Köch•innen hatte. Acton war die erste, die Rezepte in eine Liste von Zutaten und eine Beschreibung der Vorgehensweise in Fließtext aufteilte, allerdings stellte sie die Zutatenliste hintenan – die Form, wie wir sie heute kennen, führte tatsächlich erst eine Nachahmerin und Plagiatorin ein. In der ersten Auflage enthielt das Buch vor allem traditionelle englische Gerichte – der weihnachtliche Plum Pudding wurde hier allerdings zum ersten Mal Christmas Pudding genannt – sowie Currys und Chutneys, die Acton so selbstverständlich aufführt als sei es einheimische Küche, und einige französische Gerichte. Außerdem ein erstes Rezept zur Zubereitung von Rosenkohl (Englisch: Brussel sprouts) und ein erstes für Spaghetti. Als es 1855 in der umbenannten Fassung neu aufgelegt wurde, fügte sie noch ein Kapitel über „Ausländische und Jüdische Küche“ hinzu, in dem Rezepte aus unterschiedlichen europäischen Ländern sowie der aschkenasischen Küche aufgeführt wurden. Das Buch wurde ein großer Erfolg und von vielen Kritiken für seine Klarheit und Verständlichkeit gelobt.

Acton arbeitete nach der Veröffentlichung des Buches als kulinarische Redakteurin für Wochenmagazine und schrieb an einem Buch über „Küche für Kranke“ sowie an dem 1857 einschienenen Buch The English Bread-Book for Domestic Use. Dies war weniger eine Anleitung zum Brotbacken, als vielmehr eine historische Betrachtung der Geschichte des Brotes in England und eine Analyse der unterschiedlichen Methoden in England und Europa.

Nach einem Leben in schlechter Gesundheit verstarb Acton bereits mit 59 Jahren. Ihre Bücher, vornehmlich Modern Cookery, werden von vielen Köchen und kulinarischen Autoren Englands als maßgeblich behandelt. Modern Cookery mit Rezepten zu Gerichten, wie sie im 19. Jahrhundert gängig waren, aber inzwischen fast nicht mehr bekannt sind, dokumentiert den Kulturwandel der industriellen Revolution; es beinhaltet anspruchsvolle Luxusgerichte ebenso wie sparsame und auf Wiederverwendung bedachte Rezepte für schmalere Geldbeutel. Während ihre Gedichte keine großen Erfolge feierten, kam Actons klarer Stil und analytische Denkweise in der Beschreibung des Kochvorganges zur Blüte. Modern Cookery wurde zunächst bis 1918 gedruckt, doch danach erst wieder 1994 aufgelegt. Die britische Kochbuchautorin Elizabeth David nennt Acton ihren größten Einfluss, Delia Smith nennt sie die „beste Kochbuchautorin der englischen Sprache“. Die Form, wie sie Rezepte aufbaute – in Zutatenliste und Vorgehensweise Schritt für Schritt – wird heute in der 3. Klasse an Grundschulen gelehrt.

WEG MIT
§218!