Schlagwort: geleiteter zufall

KW 42/2015: Alexandrine Tinné, 17. Oktober 1835

Alexandrine Tinné

Wiki deutsch Wiki englisch
Alexandrine Tinné ist ein Beispiel dafür, was die Freiheit von sozialen Normen für einen Unterscheid in den Entfaltungsmöglichkeiten machen. Mit 10 Jahren wurde sie durch den Tod ihres sehr alten Vaters (er war 63 bei ihrer Geburt) zur reichsten Erbin der Niederlande – und konnte sich so über die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen hinwegsetzen.

Schon ihre Mutter – die ebenfalls forsch gewesen sein muss – war mit ihr viel gereist. Mit 26 ließ sich Alexandrine mit Familie und Gefolge in Kairo nieder und verfolgte von dort ihren Jugendtraum, die Quellen des Nils zu entdecken. Mehrere Forschungsreisen unternahm sie, bei denen sie unter anderem ihre Mutter verlor, wofür sie sich lange die Schuld gab.

Als sie sich 1869 wieder auf eine Expedition zur Durchquerung der Sahara begab, geriet sie schließlich selbst – nach der wahrscheinlichsten Erklärung – zwischen die Fronten in einer politischen Intrige der Tuareg. Sie wurde wohl mit zwei Männern aus ihrem Gefolge ermordet, um den Tuareg-Fürsten zu diskreditieren, unter dessen Schutz sie stand.

Von ihren Forschungsreisen sind in Liverpool, Den Haag und Stuttgart verschiedene Dokumente und Sammlungen zurückgeblieben, wenn auch zum Teil durch den Zweiten Weltkrieg zerstört.

Bild: By Robert Jefferson Bingham – Digitaal Vrouwenlexicon van NederlandRKDimages, Art-work number 182409., Public Domain

KW 41/2015: Agnes von Krusenstjerna, 9. Oktober 1894

Agnes von Krusenstjerna

Wiki deutsch Wiki englisch
Wieder mal ein Eintrag auf mener Leseliste für bisher noch nicht absehbare freie Tage.

Agnes von Krusenstjerna scheint die Hauptverantwortliche für die weltbekannte schwedische Freizügigkeit in der Kunst zu sein. In den 1920er Jahren schrieb sie Romane über das Heranwachsen eines jungen Mädchen in der Adelsgesellschaft, die in ihrer Beschreibung von Geisteskrankheit und vor allem der Sexualität bahnbrechend waren. Sie löste damit die Krusenstjerna-Fehde aus, in der es zwischen liberalen Künstlern und Konservativen, unter anderem Nazi-Sympathisanten, zum Streit um die ewige Frage „Was darf die Kunst“ kam.

Detailreiche Beschreibung von Geschlechtsverkehr in der Literatur war natürlich unerhört, noch dazu von einer Frau. Vieles, auch die Anteile ihrer Romane, die sich mit Geisteskrankheit befassten, war wohl autobiografisch – sie starb mit 46 Jahren an einem Gehirntumor, der ihr schon in der Jugend Anfälle verursachte. In ihrer kurzen Lebenszeit durchstieß sie jedoch in Schweden die bisher geltenden Grenzen der Moral in der Kunst.

Zitate aus Fröknerna von Pahlen lassen sich hier bestaunen.

Bild: By Unknown – Ewert Wrangel (red.): Svenska folket genom tiderna 12 De senaste årtiondena. Malmö 1940, Allhem., Public Domain

KW 40/2015: Frances Baard, 1. Oktober 1901

Wiki deutsch Wiki englisch
Frances Baard war eine aktive Kämpferin gegen die Apartheid in der African Nation Conference und Vorstandsmitglied der Federation of South South African Women. Sie war Mitangeklagte im Treason Trial, in dem unter 156 anderen auch Nelson Mandela des Landesverrats angeklagt waren.

1963 verbrachte sie 12 Monate in Einzelhaft.

Nach weiteren 5 Jahren Gefängnis von 1964-69 wurde sie nach Boekenhout verbannt; 18 Jahre später starb sie in der Nähe von Pretoria.

Im Juni 2001 wurde der Distrikt Diamantveld der Provinz Nordkap zu ihren Ehren in Frances Baard District Municipality umbenannt.

KW 39/2015: Silvia Seidel, 23. September 1969

Wiki deutsch
Silvia Seidel macht mich traurig. Ich hatte meine Ballerina-Phase mit 6 und war dementsprechend 1987 schon etwas zu alt für die Anna-Begeisterung (aber um das 100% zu versichern, müsste ich meine Mutter fragen). Ich war aber im Bravo-Alter und kannte sie daher (und war natürlich in Patrick Bach verliebt).

Silvia Seidel war das Anständige Mädchen von Nebenan, das sich ihr Glück erarbeitete – wir alle wollten wie sie sein, hübsch, dünn, blond, geliebt. Aber als Silvia Seidel nicht mehr Anna sein konnte, konnte sie niemand sonst mehr sein – und wir fanden die nächste Medienfigur, die uns ein Idealbild reflektierte.

Silvia Seidels Karriere erreichte ihren Höhepunkt, bevor sie es überhaupt begreifen konnte; und danach konnte sie nie wieder so hoch hinaus. Man kann seinen Frieden damit schließen, aber es kostet viel Kraft und Arbeit, diese Gelassenheit zu erringen. Und vielleicht auch eine innere Haltung zum eigenen Erfolg, die dem Zufall (realistischerweise?) mehr Einfluss einräumt als der eigenen Disziplin – und selbst dann kann es zerstörerisch sein, eine Wut auf diesen Zufall zu entwickeln, der einmal für einen arbeitet und einen dann im Stich lässt.

Was auch immer die inneren Beweggründe für Silvia Seidels Selbstmord vor 3 Jahren waren – als Medienkonsumentin fühle ich ein wenig Schuld, dass sie nie die Chance bekam, Anna loszuwerden und etwas neues Großes zu entwickeln. Sie wäre diese Woche 46 Jahre alt geworden.

KW 38/2015: Rahel Hirsch, 15. September 1870

Dr. Rahel Hirsch

Wiki deutsch Wiki englisch
Rahel Hirsch erlitt das geradezu typische Schicksal der erfolgreichen Frau in der Forschung. Nachdem sie zunächst den üblichen Beruf der gebildeten Frau als Lehrerin ausübte, ließ sie sich vom deutschen Bildungssystem keine Steine in den Weg legen und studierte Medizin in der Schweiz. Als promovierte Medizinerin ließ man sie dann gerne an der Charité ihre Forschungen betreiben, zu der Durchlässigkeit der Darmschleimhaut zu den Nieren. Man ließ sie sogar als erste Frau bei der Konferenz der Gesellschaft der Chefärzte ihre Ergebnisse präsentieren.

Diese Ergebnisse wurden allerdings als nicht schlüssig abgewiesen; abgesehen davon, dass sie zwar schließlich den Professorentitel  und die Leitung der Poliklinik übertragen wurde – dies alles jedoch ohne Gehalt von der Charité zu erhalten. Sie konzentrierte sich daher bald auf ihre Privatpraxis; mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde ihr als Jüdin allerdings die Kassenzulassung entzogen. Nach ihrer Flucht nach England konnte sie nur noch als Laborassistentin arbeiten und verbrachte ihre letzten Lebensjahre schließlich depressiv und paranoid in einer psychiatrischen Anstalt.

Angesichts einer Lebensgeschichte, die geprägt ist von Hindernissen, die ihr aufgrund ihres Geschlechts und ihrer Religion in den Weg gelegt wurden, und den Benachteiligungen, die sie aufgrunddessen hinnehmen musste, kann man sich allerdings frage, ob Paranoia und Depression krankhafte oder eher im Gegenteil völlig vernünftige Reaktionen sind.

Ihre Forschungsergebnisse wurden im Übrigen kurz nach ihrem Tod von einem Assistenten ihres damaligen Kollgen bestätigt und – immerhin – nach ihr „Hirsch-Effekt“ genannt.

Bild: By Bain News Service, publisher – Library of CongressCatalog, Image download, Original, Public Domain

KW 37/2015: Mary Bauermeister, 7. September 1934

Mary Bauermeister

Wiki deutsch Wiki englisch
Manchmal muss ich auch den einfachsten Weg gehen und jemand finden, der mit Bildern für sich spricht.

Mary Bauermeisters Werke, soweit man sie online findet, nehmen mit einer optimistischen Klarheit für sich ein. Obwohl sie mit eine scheinbar natürliche Unordnung aufweisen, wirken sie aufgeräumt und – da sie mit Licht spielen – aufmunternd.

Bild: By De Caesius (De Caesius (talk)) – Own work, CC BY-SA 3.0

KW 36/2015: Carly Fiorina, 6. September 1954

Carly Fiorina

Wiki deutsch Wiki englisch
Eine weitere Frau in der Sortierung „spannungsreich“. Während mir von Haus aus Manager auf höchstem Posten fremd, wenn nicht gar suspekt sind, finde ich es doch gleichzeitig erfrischend, zwischen all den cis-white-hetero-males ein Frauengesicht zu sehen (wenn es auch cis-white-hetero ist). Carly Fiorina hat den überraschenden Posten bei HP mit relativem Erfolg übernommen und scheint auch abseits und im Anschluss dessen eine so genannte Powerfrau zu sein. Ob man politisch und wirtschaftlich mit ihr eins ist oder nicht, zugestehen muss man ihr die Bissigkeit und Ausdauer, in den männerdominierten Bereichen ihre Position zu halten.

Ich finde mich dann immer in einem Dilemma, der Frau applaudieren zu wollen, aber nicht dem, wofür sie eintritt.
12. September 2015: This just in.

Bild: By Antônio Milena/AB – Agência Brasil [1], CC BY 3.0 br

KW 35/2015: Temple Grandin, 29. August 1947

Temple Grandin

Wiki deutsch Wiki englisch
Die vielseitigen Entwicklungs- oder Informationsverarbeitungsstörungen des autistischen Spektrums und ihre Genese sind bis heute noch zu großen Teilen unverstanden. Umso aufsehenerregender ist es, wenn jemand, dem eine relativ schwere Störung im Kindesalter attestiert wurde, nicht nur eine höchst erfolgreiche Karriere hinlegt, sondern auch aus dieser „fremden Welt“ berichten und anderen Betroffenen helfen kann, in ihrer Außer-Gewöhnlichkeit besser zu leben, mithin Kontakt zwischen den Welten herstellt.

Temple Grandins Eltern ließen sich von einer „Hirnschaden“-Diagnose nicht einschüchtern und förderten ihre Tochter in allem, was möglich war. So wurde aus dem Kind, das mit drei Jahren noch nicht sprach, eine Doktorin der Tierwissenschaften, Dozentin und Aktivistin, die regelmäßig Vorträge hält. Sie erfand die hug box, die Menschen mit autistischen Störungen helfen kann, sensorische Überreizung zu lindern. Sie hilft mit ihren Einsichten in ihre Wahrnehmungswelt Eltern von betroffenen Kindern, besser zu verstehen, was in und mit diesen geschieht.

Sie hat dazu noch, in ihrer Funktion als Beraterin der Nutztierindustrie, eine mir sympathische, grundlegend richtig erscheinende Haltung gegenüber den Tieren – die sie ohne Zweifel liebt: Nämlich, dass wir sie essen sollten bzw. dürfen (wenn wir es wollen), dass wir aber auch alles verwerten sollten (siehe pink slime) und dass wir ihnen aber dafür auch ein gutes Leben und einen schmerzlosen Tod schulden.

Bild: By Steve Jurvetson from Menlo Park, USA – Rain Man’s Rainbow, CC BY 2.0

KW 34/2015: Alice Schalek, 21. August 1874

Wiki deutsch
Es geht mir hier auf frauenfiguren ja nicht darum, Die Frau als das bessere menschliche Wesen darzustellen. Es geht mir hier darum, den Blick darauf zu lenken, dass Frauen ebensolche menschlichen Wesen sind wie Männer, die Großes leisten können – sich dabei in der Geschichte nur oft über größere Hürden hinwegsetzen mussten als Männer; dass Frauen das gleiche Potenzial innewohnt wie Männern, auch wenn sie eben in der Geschichtsschreibung und auch in der Gegenwart immer noch meist Nischenplätze und ihre separaten Podeste haben.
Eine spannungsreiche Figur und deswegen interessant unter dieser Prämisse ist Alice Schalek. Eine jüdische Frau, die sich als Journalistin und Kriegsberichterstatterin über die traditionellen Geschlechterrollen hinwegsetzte und – auf der anderen Seite – dabei eine Sichtweise auf den Mensch und den Krieg offenbarte, die Karl Kraus dazu veranlasste, sie eine Kriegstreiberin zu nennen. Eine Feministin, die in ihrer Anfangszeit die Emanzipation forderte, während des Krieges jedoch die Frauen selbst völlig in den Hintergrund stellte und die Männer, die im Krieg kämpften, idealisierte; nur um später wieder für die Frauenrechte einzutreten.
Die Frau als Mensch mit menschlichen Stärken und Schwächen zu sehen, sie aus der Dichotomie von „Hure und Heilige“ herauszuholen, ist ein wichtiger Schritt in der Emanzipation; statt eines schwarz-weißen Weltbildes, in dem der Feminismus ein Gegenteil vom Humanismus sei, weil er die Rollen umkehren wolle – also eine Dominanz der Frauen über die Männer anstrebe -, muss Feminismusgegnern der Wind aus den Segeln genommen werden, wenn sie meinen, mit Negativbeispielen die gesamte Bewegung diskreditieren zu können. Keine Frau ist perfekt, so wie kein Mann perfekt ist. Viele kluge Männer und Frauen haben in einem Bereich Großes und sich in anderen moralisch Fragwürdiges geleistet. Es geht nicht darum, eine Person oder ein ganzes Geschlecht idealistisch zu überhöhen, sondern Menschen egal welchen Geschlechts die gleichen Chancen zu gestatten.

KW 33/2015: Serena Nanda, 13. August 1938

Hijra

Wiki deutsch Wiki englisch
Die Wikipedia-Beiträge zu Serena Nanda sind leider sehr kurz. Dabei hat sie zu einem der faszinierendsten Themen der Genderforschung – für mein persönliches Interesse zumindest – ein Fachbuch geschrieben, und zwar zu den Hijras in Indien und Umgebung.

Das erste Mal bin ich dem Konzept begegnet in John Irvings Zirkuskind. Ich hielt das zunächst für dichterische Freiheit und schlug es nach; meine Faszination mit einem „dritten Geschlecht“ hat seither nicht abgenommen.

In der Diskussion hierzulande über „Gender-Gaga“ (diese Formulierung muss ich selbst immer wieder mit sarkastischem Tonfall verwenden, damit ihre Existenz mich nicht rasend macht) werden die alten, kulturell akzeptierten Formen der Genderfluidität bzw. -transgression wohl deshalb nicht herangezogen, weil es sich dabei um nicht-abendländische Kulturen handelt. Da gibt es die Burnesha in Albanien und eben die Hijras im südostasiatischen Kulturkreis. Selbst eine Machokultur wie die mexikanische hat die Muxes (kommt vom altspanischen Wort für Frau – diese Menschen leben in einer Kultur, die noch unter stärkerem Einfluss der Zapotheken steht als der spanischen – katholischen – „Einwanderer“).

Aber wir hier müssen natürlich alle nach den gleichen Prinzipien des römischen-katholischen Menschenbildes leben und fühlen – nur am äußersten Rand der Skala von Männlich- und Weiblichkeit gibt es eine dünne Marge der „Normalität“, wenn es nach der Vorstellung mancher geht. Nunja. Wenn wir uns als Kultur langsam unter dem Schirm der abendländischen Religion herausbewegen können – in Richtung eines offenen, auch nicht religiösen Humanismus –, bleiben solche Normierungen vielleicht auch zurück.

Bild: By Mgarten at English Wikipedia, CC BY 3.0

WEG MIT
§218!