Schlagwort: geophysik

43/2020: Margaret Kivelson, 21. Oktober 1928

Margaret Kivelson kam in New York als Tochter eines Arztes und einer Physikerin zur Welt. Entgegen der Empfehlung eines Onkels, sie solle – als Mädchen – am besten Ernährungsberaterin werden, verfolgte sie schon früh eine Karriere in der Wissenschaft.

Sie studierte von 1946 an Physik am Radcliffe College, das zur ansonsten nur für männliche Studenten zugänglichen Harvard University gehörte. Dort machte sie 1950 mit 22 Jahren ihren Bachelor Sc., zwei Jahre später den Master Sc. 1955 folgte sie ihrem Ehemann nach Los Angeles und begann in Teilzeit bei der RAND Corporation zu arbeiten, einer Denkfabrik zur Beratung der US-amerikanischen Streitkräfte. Hier war sie bis 1971 auf dem Gebiet der Plasmaphysik tätig, nebenher studierte sie weiter auf einen Doktorgrad Physik.

Als Kivelson 1957 ihren PhD erlangte, mit einer Dissertation über „Die Bremsstrahlung von hochenergetischen Elektronen‚, war sie eine von weniger als 2% weiblicher Doktorandinnen. Sie hatte 1955 bereits ein Kind mit ihrem Mann bekommen und wurde nach ihrer Promovierung ein zweites Mal Mutter. Dafür, dass sie ‚trotz Kindern‘ weiterhin wissenschaftlich arbeitete, wurde sie in Kollegenkreisen kritisiert. Sie ließ sich jedoch nicht entmutigen und wurde 1967 neben ihrer Teilzeitarbeit bei der RAND Corporation als Forschungsasstistentin für Geophysik an der UCLA eingestellt. 1971 wurde sie hier Adjunkt Assistenzprofessorin, dafür beendete sie ihre Arbeit in der Denkfabrik.

Als Physikerin war sie daran beteiligt, die Daten der Pioneer-10 sowie der Pioneer-11 auszuwerten, Raumsonden der NASA, die den Jupiter, Saturn und die äußeren Ränder unseres Sonnensystems erforschten. Zu diesem Zeitpunkt begann sich Margaret Kivelson auf dem Gebiet der Magnetosphären zu spezialisieren.

1973 erhielt sie ein einjähriges Guggenheim-Stipendium, was ihr nach eigener Aussage zum ersten Mal das Gefühl gab, als Wissenschaftlerin ernstgenommen zu werden. „Mehr als Geld, gab es mir Status und steigerte mein Selbstbewusstsein entscheidend.“ (Quelle: Wiki Englisch) Sie schlug der NASA schon 1976 vor, die Galileo-Raumsonde mit Magnetometern auszustatten. Nach den Daten der Pioneer-Missionen stellte sie außerdem 1979 die Vermutung auf, dass nicht nur Planeten, sondern auch Monde ein inneres Magnetfeld haben könnten.

Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre folgten dem Stipendium auch eine Volle Professur sowie der Vorsitz des Fachbereichs für Erd- und Weltraum-Wissenschaften an der UCLA sowie eine Professur am Institute of Geophysics and Planetary Physics (die deutschen und englischen Wiki-Beiträge sind sich hier nicht einig mit den Daten). 1989 ging die Galileo-Mission endlich an den Start und Margaret Kivelson war daraufhin in der Lage, ihre Vermutung zu bestätigen: Sie entdeckte und erforschte das innere Magnetfeld des Jupitermondes Ganymed, außerdem entdekcte sie das innere Magnetfeld des Jupitermondes Io. Im gleichen Zuge der Galileo-Mission konnte Kivelson auch das Magnetfeld des Asteroiden Gaspra erforschen.

2009 wurde Margaret Kivelson Distinguished Professor of Space Physics Emerita der UCLA und sie trat noch eine weitere Professur an der University of Michigan an. In ihrem Arbeitsleben – mindestens bis 2010 war sie noch akademisch und forschend tätig – war sie Autorin und Ko-Autorin von 350 wissenschaftlichen Schriften. 1989 wurde sie als Fellow der American Association for the Advancement of Science gewählt, 1998 in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen, 1999 in die National Academy of Sciences, 2001 in die American Physical Society, 2005 in die American Philosophical Society.

Und noch in diese Jahr 2020 wurde sie als auswärtiges Mitglied der Royal Society aufgenommen.

*

Ebenfalls diese Woche

19. Oktober 1909: Marguerite Perey
Nachdem sie bis 1934 im Radiuminstitut Paris als Assistentin von Marie Curie gearbeitet hatte, entdeckte die Chemikerin und Physikerin 1939 das letzte zu der Zeit unentdeckte, natürlich vorkommende Element Francium, das zu Ehren ihres Herkunftslandes Frankreich seinen Namen erhielt.

20. Oktober 1859: Margaret Jane Benson (Link Englisch)
Sie gehörte zu den ersten Frauen, die zu Mitgliedern der Linnean Society of London gewählt wurden. Als Paläobotanikerin reiste sie gemeinsam mit Ethel Sargant.

20. Oktober 1942: Christiane Nüsslein-Volhard
Die Biologin und Biochemikerin erhielt 1995 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin über die genetische Kontrolle der frühen Embryonalentwicklung.

23. Oktober 1854: Annie Lorrain Smith (Link Englisch)
Mit Lichens (Flechten) schrieb die englische Mykologin ein Lehrbuch, das auf ihrem Fachgebiet jahrzentelang als Standardwerk galt.

23. Oktober 1913: Alma Howard (Link Englisch)
Die englisch-kanadische Strahlenbiologin entwickelte mit ihrem Physikerkollegen Stephen Pelc erstmalig eine zeitlichen Ablauf des Zellkreislaufes.

24. Oktober 1732: Cristina Roccati (Link Englisch)
Als dritte Frau überhaupt erlangte die Physikerin 1751 einen Abschluss an einer italienischen Universität.

Deborah Ajakaiye

* 1940

Deborah Ajakaiye (Link Englisch) kam im nigerianischen Bundesstaat Plateau als fünftes von sechs Kindern zur Welt. Die Eltern befürworteten die Gleichberechtigung der Geschlechter und verteilten die anfallenden Hausarbeiten auf die Jungen und Mädchen gleichermaßen. Sie förderten auch die Schulbildung ihrer Kinder.

Mit 22 Jahren machte Ajakaiye ihren ersten Universiätsabschluss in Physik, an der University of Idaban. Sie schloss einen M.Sc. an der University of Birmingham an und beendete ihre akademische Ausbildung 1970, mit 30 Jahren, mit einem Ph.D. in Geophysik an der Ahmadu Bello University. Während ihr wissenschaftliches Interesse ursprünglich der Mathematik gegolten hatte, hoffte sie, mit ihrer Arbeit in Geowissenschaften ihrem Heimatland besser helfen zu können.

1980 wurde Deborah Ajakaiye die erste weibliche Physik-Professorin auf dem afrikanischen Kontinent. Sie unterrichtete an der Ahmadu Bello University und an der University of Jos, wo sie auch als Dekanin für Naturwissenschaften wirkte.

Ihre Arbeit zur Geovisualisierung diente in Nigeria zur Lokalisierung von Mineralien und Grundwasser unter der Oberfläche. Außerdem legte sie gemeinsam mit Studentinnen eine Karte der Schwerkraft von Nigeria an. Seitdem sie als Professorin im Ruhestand ist, widmet sie ihre Zeit vollständig der wohltätigen Organisation, die sie ins Leben gerufen hat, der CCWA, der Christian Care for Widows, Widowers, Aged and Orphans.

Deborah Ajakaiye war die erste Frau, die von der Nigerianischen Gesellschaft für Bergbau und Geowissenschaften mit einem Preis ausgezeichnet wurde; außerdem war sie die erste Schwarze Frau afrikanischer Herkunft, die als Fellow in der Geological Society of London aufgenommen wurde – leider konnte ich nicht ermitteln, in welchem Jahr das war.

Dieser Artikel auf African Women in Leadership Stories scheint leider der letzte überhaup auf diesem Blog zu sein, mit einem Veröffentlichungsdatum am 17. März 2019. Vielleicht nimmt das Blog ja seine Arbeit wieder auf, wenn die Corona-Krise vorüber ist.

22/2020: Claudia Alexander, 30. Mai 1959

Claudia Alexander (Link Englisch) kam in Vancouver in Kanada, zur Welt, wuchs jedoch in Santa Clara (Kalifornien), auf. Ihr eigentlicher Berufswunsch war Journalistin, doch ihre Eltern – eine Bibliothekarin und ein Sozialarbeiter – finanzierten das Studium und wollten, dass sie Ingenieurin werde. Sie fügte sich und arbeitete in einem Nebenjob in den Sommerferien im Ames Research Center, einem Forschungscenter der NASA. Dort arbeitete sie in der technischen Abteilung, doch sie begann sich auch für die Planetologie zu interessieren; sie schlich sich also in die wissenschaftliche Abteilung, um dort auszuhelfen, und stellte fest, dass ihr die Arbeit dort besser gefiel und leichter von der Hand ging.

So machte sie 1983 ihren Bachelor-Abschluss an der University of California, Berkeley, in Geophysik, weil sie dieses Fach für eine gute Basis in der Planetologie hielt. Zwei Jahre später machte sie ihren M.A. in Geo- und Astrophysik an der University of California, Los Angeles. In ihrer Abschlussarbeit untersuchte sie die Auswirkungen des magnetischen Zyklus der Sonne und der Sonnenwinde auf die Ionosphäre der Venus. Bis ins Folgejahr 1986 war sie sowohl am United States Geological Survey tätig, in der Erforschung von Plattentektonik, wie am Ames Research Center bei der Beobachtung der Jupitermonde. 1987 wechselte sie zur NASA, wo sie im Labor für Düsenantriebe zunächst als wissenschaftliche Koordinatorin arbeitete.

Sie erlangte 1993 ihren Doktortitel in Atmosphären-, Ozean- und Astro-Wissenschaften (Atmospheric, Oceanic and Space Sciences), speziell zum Thema astrophysisches Plasma (Link Englisch). In der finalen Phase der Galileo-Mission war sie als Projekt Managerin unter anderem für den kontrollierten Absturz der Sonde 2003 in die Atmosphäre des Jupiter verantwortlich. Die Galileo entdeckte 21 neue Jupitermonde und eine Atmosphäre („oberflächengebundene Exosphäre“) auf dem Mond Ganymed.

Neben den Jupitermonden, Plattentektonik, der Venus und dem astrophysischen Plasma forschte sie auch zur Entstehung und dem physikalischen Aufbau von Kometen, Magnetosphären und zur Unstetigkeit und Ausbreitung der Sonnenwinde. Sie war wissenschaftliche Koordinatorin bei der Cassini-Huygens-Mission zum Saturn und Co-Autorin von 14 wissenschaftlichen Schriften. Auch an der Rosetta-Mission der ESA, einer Sonde, die auf dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko landete, war sie als Projektwissenschaftlerin beteiligt.

Claudia Alexander setzte sich auch dafür ein, Frauen und Minderheiten verstärkt in die MINT-Fächer zu bringen – so schrieb sie unter anderem Kinderbücher und Science-Fiction-Romane. In ihrem TED-Talk „The Compelling Nature of Locomotion and the Strange Case of Childhood Education“ demonstrierte sie anhand des Themas der Lokomotion, wie sie wissenschaftlichen Unterricht für Kinder gestaltete.

TED-Talk von Claudia Alexander: „The Compelling Nature of Locomotion and the Strange Case of Childhood Education“

Leider erlag die vielseitige Planetologin am 11. Juli 2015 dem zehnjährigen Kampf gegen den Brustkrebs.

Die zwei Folgen „Ein wachsendes Problem“ (20a) und „Das ausgebrochene Bärtierchen“ (20b) der Kinder-TV-Serie Miles von Morgen sind ihr gewidmet.

*

Ebenfalls diese Woche

26. Mai 1821: Amalie Dietrich
Wenn ich mich recht entsinne, steht die Naturforscherin – zugegebenermaßen eine beeindruckend entschlossene Frau – auch in der Kritik, da sie neben botanischen Exemplaren auch menschliche Schädel aus Australien an Museen in der deutschen Heimat sandte.

27. Mai 1676: Maria Clara Eimmart
Die eigenen Beobachtungen stellte die Astronomin und ausgebildete Kupferstecherin in detaillierten Zeichnungen dar; darunter die Mondphasen sowie verschiedene Ansichten des Merkur, der Venus, des Mars, Jupiter und Saturn, einige Kometenformen und – nebenstehend – das Phänomen des Nebenmondes und der Nebensonne.

27. Mai 1959: Donna Strickland
Die Laserphysikerin erhielt als dritte Frau überhaupt 2018, gemeinsam mit zwei Kollegen, den Nobelpreis für Physik.

31. Mai 1887: Ethel Doidge (Link Englisch)
Die Fellow der Linnean Society of London trug als Mykologin und Bakteriologin zur Bekanntheit eines Phytopathogens bei, das Mangos befällt.

31. Mai 1912: Chien-Shiung Wu
Dafür, dass sie 1956 im Wu-Experiment die Paritätsverletzung bei schwacher Wechselwirkung nachwies und damit empirisch eine Hypothese bewies, dass in der Elementarteilchenphysik eine Vertauschung von rechts und links einen Unterschied machen kann – dafür hätte die Physikerin ebenfalls den Nobelpreis für Physik erhalten müssen; sie wurde dafür jedoch gar nicht erst nominiert. Sie erhielt jedoch 1963 den Comstock-Preis für Physik, 1975 die National Medal of Science und 1978 den Wolf-Preis in Physik.

8/2020: Agnes Yewande Savage, 21. Februar 1906

Der Vater von Agnes Yewande Savage (Link Englisch) war Richard Akinwande Savage, ein nigerianischer Arzt mit Wurzeln bei den Egba, einer Subgruppe der Yoruba, und den Krio. Ihre Mutter war eine schottische Arbeiterin. Ihr älterer Bruder war Richard Gabriel Akinwande Savage. Agnes Yewande Savage ging zunächst an das Royal College of Music in London, erhielt dann ein Stipendium am George Watson’s College in Edinburgh und studierte schließlich an der University of Edinburgh Medizin. In ihrem vierten Studienjahr erhielt sie einen Preis im Fach Hautkrankheiten und eine Medaille im Gebiet der Forensik. Mit 23 Jahren machte sie als erste Frau afrikanischer Abstammung ihren Doktor der Medizin (an einer Universität des nordwestlich-christlichen Kulturkreises).

Nachdem Universitätsabschluss begann sie, als Junior Medical Officer für den Colonial Service an der Goldküste, im heutigen Ghana, zu arbeiten. Sie wurde hier im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen benachteiligt, dies änderte sich erst, als sie 1931 Schulärztin und Lehrerin an der Achimota Schule (Link Englisch) in Accra wurde. Der Direktor der Schule setzte sich dafür ein, dass sie bessere vertragliche Bedingungen erhielt als zuvor. Während der vier Jahre, die Savage an der Schule arbeitete, lernte sie auch Susan De Graft-Jonson kennen, die später ebenfalls an der University of Edinburgh studieren sollte und Ghanas erste Ärztin wurde.

Achimota verließ Savage nach vier Jahren, um wieder in den medizinischen Dienst des Colonial Service einzutreten. Unter wesentlich besseren Voraussetzungen als zuvor war sie nun verantwortlich für die Säuglingskliniken des Korle-Bu Krankenhauses in Accra. Sie wurde die Leitungsassistentin der Geburtsabteilung des Krnakenhauses und Aufseherin des Schwesternheims. Schließlich betreute sie die Einrichtung der Schwesternschule Korle-Bu Nurses Training College (Link Englisch), an der auch eine Abteilung nach ihr benannt wurde.

Mit 41 Jahren setzte sie sich aufgrund von psychischer und körperlicher Belastung zur Ruhe, ging zurück nach Schottland und zog ihre Nichte und ihren Neffen groß. Mit 58 Jahren starb sie 1964 an den Folgen eines Schlaganfalls.

*

Ebenfalls diese Woche

19. Februar 1861: Lilian Jane Gould (Link Englisch)
Sie war die erste Frau, die als Mitglied in die Linnean Society of London aufgenommen wurde. Bekannt wurde die Biologin vor allem für ihre Studien zu Mikroorganismen in Spirituosen.

19. Februar 1952: Marcia McNutt
Die US-amerikanische Geophysikerin war amtierende Direktorin des United States Geological Survey und wissenschaftliche Beraterin des US-Innenministeriums, außerdem von 2013-2016 die erste weibliche Editor in Chief der 1880 ins Leben gerufenen Zeitschrift Science und 2016 erste weibliche Präsidentin der National Academy of Sciences.

23. Februar 1945: Svetlana Iwanowna Gerassimenko
Gemeinsam mit ihrem Kollegen Klym Tschurjumow entdeckte die tadschikische Astronomin den kurzperiodischen Kometen 67P, der ihrer beider Namen trägt.

WEG MIT
§218!