Schlagwort: heinrich-heine-universität

1/2019: Elisabeth Trube-Becker, 4. Januar 1919

Elisabeth Trube-Becker promovierte mit 23 Jahren, mitten im Zweiten Weltkrieg, als Doktorin der Medizin und erlangte neun Jahre später am Institut der Rechtsmedizin der Universität Düsseldorf ihre Habilitation. Schon kurz darauf erhielt sie als erste Frau in diesem Fachbereich den Ruf auf eine Professur ebenda.

Gleich zu Beginn ihrer Arbeit am Institut, noch vor Ende der 1940er Jahre, hatte sie erreicht, dass die Leichname von Kindern, die offensichtlich durch Misshandlung zum Tode gekommen waren, im Institut obduziert wurden und die Befunde rechtsmedizinisch dokumentiert wurden. Nachdem sie Professorin geworden war, erweiterte sie diese Neuerung auf alle Fälle, in denen die Todesursache des Kindes ungeklärt war. Dank ihrer Beharrlichkeit und ihrem Willen, sich mit den schrecklichen und traurigen Seiten des Familienlebens zu befassen, wurde das Thema Kindesmissbrauch und -misshandlung in Medizin und Medien bewusster und sensibler betrachtet.

Trube-Becker wollte nicht nur Aufmerksamkeit für die Opfer, sie wollte auch verstehen, was die Täter*innen ausmacht – um dort mit einer Vorsorge angreifen zu können, die die möglichen Opfer beschützt. So bildete sie sich im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie fort; dabei baute sie auch negative und positive Vorurteile ab, als sie festhielt, dass Kindesmisshandlungen und Missbrauch kein Phänomen sind, das auf ärmere oder bildungsfernere Familien beschränkt ist. Überforderung der Eltern als ausschlaggebendes Moment in Gewaltsituationen hat nichts mit Status oder Einkommen zu tun, sondern mit dem gesellschaftlichen Druck einerseits und der individuellen Ausgangslage andererseits.

Die Ärztin hatte selbst eine große Patchwork-Familie und schrieb neben nach ihren medizinischen Veröffentlichungen auch ihre Biografie und Gedichte. Sie starb 2013 im Alter von 94 Jahren in Neuss.

Elisabeth Trube-Becker ist unter anderem auch in Antje Kahnts Buch „Düsseldorfs starke Frauen“ im Droste-Verlag vertreten.

WEG MIT
§218!