Schlagwort: kunstgeschichte

38/2020: Ursula Franklin, 16. September 1921

Ursula Franklin kam als Ursula Martius in München zur Welt, als Tochter eines Ethnographen und einer Kunsthistorikerin; der Vater war Protestant, die Mutter Jüdin. Als Deutschland in Polen einmarschierte, versuchten ihre Eltern, sie auf eine englische Schule zu senden, doch es fehlten ihr wenige Tage für zum notwenigen Alter von 18 Jahren, um ein Studentenvisum zu erhalten. Ursula ging stattdessen 1940 nach Berlin, um an der Universität Berlin Physik und Chemie zu studieren. Sie sollte später einmal sagen, dass sie sich für diese Fächer entschied, weil es ihr eine ’suberversive Freude‘ bereitete: „Kein Wort der Autorität konnte die Gesetze der Physik oder die Abläufe der Mathematik verändern“. (Quelle: Wiki Englisch) 1942 wurde sie jedoch als ‚Halbjüdin‚ zwangsexmatrikuliert und in ein Arbeitserziehungslager verbracht, in dem sie dazu eingesetzt wurde, zerbombte Häuser wieder aufzubauen. Ihre Eltern wurden beide in Konzentrationslager deportiert. Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Familie in Berlin wiedervereint.

Ursula Martius kritisierte bald nach Kriegsende bereits den zweifelhaften Umgang der deutschen Gesellschaft mit dem Faschismus. Sie schrieb 1946 an Otto Hahn über die deutschen Physikerkollegen: „Was die Leute aufbauen, es wird immer eine Kaserne, eine Kaserne, in der ich nicht sehr große Lust habe, zu leben.“ (Quelle: Wiki Deutsch) Im kommenden Jahr griff sie in einem Artikel in der Deutschen Rundschau die Deutsche Physikalische Gesellschaft dafür an, mit den Mitgliedern, die offen und zu ihrem Vorteil Nationalsozialisten waren, nachsichtig zu sein: „Menschen, die mir immer noch in meinen Angstträumen erscheinen, saßen da lebendig und unverändert in den ersten Reihen.“ (Quelle: Quelle: „Physiker zwischen Autonomie und Anpassung: Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Dritten Reich“) Sie nannte neben Hans Otto Kneser, mit dem sie möglicherweise selbst bei ihrer Zwangsexmatrikulierung zu tun hatte, auch Pascual Jordan, Herbert Arthur Stuart und Erich Schumann. Während die DPG darüber diskutierte und abwiegelnd reagierte, machte Ursula Martius ihren Doktortitel in Experimentalphysik an der Technischen Universität Berlin bei Hartmut Kallmann, der selbst von der Judenverfolgung betroffen gewesen war. Sie suchte verständlicherweise nach Möglichkeiten für eine Emigration aus Deutschland, dass sie sowohl im Dritten Reich wie auch in seinem anschließenden apologetischen Umgang mit den verbleibenden Nationalsozialisten enttäuscht hatte. Als sie 1949 eine Postdoktorand:innen-Stelle an der University of Toronto antreten konnte, verließ sie ihr Geburtsland für immer.

Sie heiratete Fred Franklin, der ebenfalls in Deutschland als Jude verfolgt worden war und im Exil in England mit dem Quäkertum in Berührung gekommen war. Gemeinsam mit ihm sollte sie später, auf der Suche nach einer spirituellen Heimat für ihre Familie, ganz zum Quäkertum konvertieren.

Im Jahr ihrer Eheschließung, 1952, begann sie bei der Ontario Research Foundation zu arbeiten, zunächst als Forschungsstipendiatin, später als leitende Wissenschaftlerin. Sie wurde zur Spezialistin für Archäometrie, also der Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden zur Klärung von archäologischen Fragen. Zum Beispiel fand Franklin mit Hilfe physikalischer Analysemethoden heraus, dass das schwarze Eisenoxid auf prähistorischen, chinesischen Bronze-Fundstücken kein zufälliges Ergebnis war, sondern mit Absicht auf die „Schwarzen Spiegel“ aufgetragen worden war. Auch die Altersermittlung von Glas gehörte zu ihrer Expertise, so leitete sie eine Studie zu Überresten von Glasperlen, die zur Bezahlung unter anderem im Sklavenhandel verwendet wurden (Link Englisch).

1967 wurde sie an der University of Toronto die erste außerordentliche Professorin für den Fachbereich Metallurgie und Materialwissenschaft. Sechs Jahre später wurde sie volle Professorin. In den 1970er Jahren saß sie einer Studie vor, die die Möglichkeiten des Ressourcenerhalts und des Naturschutzes untersuchte – ihre Arbeit daran lag ihrer späteren Philosophie der Technik zugrunde.

Franklin war auch politisch aktiv, unter anderem in der Organistation Voice of Women (heute Canadian Voice of Women for Peace, Link Englisch). Durch diese war sie an der Baby Tooth Survey (Link Englisch) beteiligt, einer Studie, die anhand der Untersuchung von Milchzähnen menschlicher Kinder die Auswirkungen von Kernwaffenttests untersuchte. Mit Postern in Klassenzimmern wurden Grundschulkinder aufgefordert, ihre ausgefallenen Milchzähne an die Studienausführenden zu senden, dafür bekamen sie einen Anstecker. Schon früh im Laufe der Studie konnten in den Zähnen erhöhte Strontium-90-Werte festgestellt werden; später zeigte die Studie, dass die Milchzähne von Kindern aus dem Jahr 1963 fünfzig Mal mehr Strontium-90 angesammelt hatten als die von Kindern aus den 1950er Jahren. Eine radioaktive Belastung dieser Generation war damit eindeutig nachgewiesen. Die Studie trug dazu bei, die überirdischen Kernwaffentests der USA zu beenden (damit ist Ursula Franklin im Übrigen „Kollegin“ von Katsuko Saruhashi).

Ihre politische Arbeit stand stets im Zeichen feministischen Pazifismus. In den 1980er Jahren nahm sie an einer Kampagne teil, die von der kanadischen Regierung für Kriegsdienstverweigerer das Recht forderte, Einfluss auf die Verwendung der von ihnen gezahlten Steuern zu nehmen – dass diese also nicht für militärische, sondern nur für friedliche Zwecke ausgegeben würden. Die Kampagne wurde leider nicht vom Obersten Gerichtshof angehört und scheiterte. Nachdem sie 1987 emeritierte, schloss sie sich mit einigen anderen weiblichen Fakultätsmitgleidern im Ruhestand zusammen und verklagte die University of Toronto auf Schadensersatz: Die Universität habe sich bereichert, indem sie Frauen mit gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Kollegen schlechter bezahlt habe. Im Jahr 2002 erkannte die Universität ihre Schuld an und zahlte an etwa 60 Frauen Ausgleichszahlungen.

Sie blieb auch im akademischen Ruhestand philosophisch und politisch tätig. In einem Artikel On Theology and Peace (Über Theoligie und Frieden) von 1987 schrieb sie: „Frieden ist nicht die Abwesenheit von Krieg, Frieden ist die Abwesenheit von Angst.“ (‚Peace is not the absence of war, peace is the absence of fear‚, Quelle: Wiki Englisch; ein fundamental anderer Ansatz als Ronald Reagans Peace is not the absence of conflict, but the ability to cope with conflict by peaceful means, der vom Konflikt als gegeben ausgeht.) Diese Angst, die den Frieden stört, sei nicht nur Angst vor Krieg und Gewalt, sondern auch die Angst, die durch wirtschaftliche Unsicherheit, Arbeitslosigkeit und drohender Obdachlosigkeit entsteht. Über diese Ängste steuere das, was Franklin als ‚das Bedrohungssytem‘ bezeichnet, die Menschen, indem es gerade wirtschaftliche Unsicherheit und Angst schüre. Frieden, also die Freiheit von Angst, sei laut Franklin allein durch soziale Gerechtigkeit zu erreichen, die Gleichberechtigung/Gleichheit (equality) für alle bringe. Sie deutet an, dass in einer Gesellschaft, die am Konsum orientiert ist, Krieg und Gewalt das unausweichliche Resultat eines raffgierigen Lebensstil seien, der Fürsorge und soziale Gerechtigkeit ablehne.

Nachdem sie 1989 die Massey-Vorträge an der University of Toronto gehalten hatte, veröffentlichte sie 1992 das Buch The Real World of Technology (Link: Goodreads), das auf ihren Vorträgen basierte.

In einem lesenwerten Brief an eine Studentin (PDF zum Download auf Englisch) spricht sie 1993 über die Möglichkeit – und die Dringlichkeit –, als Feministin eine wissenschaftliche Karriere zu verfolgen. Sie führt das Beispiel der Anitbabypille an, deren gesundheitliche ‚Nebenwirkungen‘ verharmlost würden, weil sie Frauen betreffen, und zitiert ihre Kollegin Margaret Benston (Link Englisch): „Als Frauen und als Feministinnen müssen wir anfangen, mit der Wissenschaft und der Technologie umzugehen, die unser Leben und sogar unsere Körper bestimmt. Wir sind die Objekte schlechter Wissenschaft gewesen; jetzt müssen wir die Erschaffer einer neuen sein.“ (übersetzt nach Quelle: Canadian Woman Studies)

Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 unterstrich Ursula Franklin ihre bereits zuvor geäußerte Meinung, dass Krieg und Gewalt nicht nur moralisch falsch sind, sondern auch nicht zielführend, noch dazu unpraktisch und teuer: „Krieg funktioniert nicht, nicht einmal für die Krieger.“ (übersetzt nach Quelle: Wiki Englisch) Gewalt habe in den vergangenen 50 Jahren nichts gelöst. Zum ersten Jahrestag der Anschläge schrieb sie, es wäre hilfreicher gewesen, 9/11 nicht als kriegerischen Akt, sondern als ‚politisches Erdbeben‘ zu betrachten, denn soziale und politische Strukturen seien nun mal so instabil wie geologische. „Geologische Brüche und menschliche Terroristen entstehen in einem Zusammenspiel der Kräfte, die verstanden und – manchmal – gemildert werden können. Beide können nicht durch Bomben verhindert werden.“ (übersetzt nach Quelle: Wiki Englisch) Für ihre Friedensarbeit wurde ihr 2001 die Pearson Medal of Peace verliehen (überreicht: 2002).

2006 kam The Ursula Franklin Reader: Pacifism as a Map heraus, eine Sammlung ihrer Texte, in denen sie sich der Möglichkeit einer friedlichen Gesellschaft nähert, insbesondere beeinflusst von ihrer Überzeugung vom Quäkertum. Im Clip unten spricht sie darüber.

3D Dialogue: Jesse Hirsch im Gespräch mit Ursula Frnaklin über Pacifism as a Map (Englisch)

In einem Text im Reader spricht sie etwa über die Globalisierung, die sie nicht für eine friedliche Lösung hielt, sondern für eine Verlagerung der bestehenden Konflikte in andere gesellschaftliche Bereiche. Das Ende des Kalten Krieges habe gewaltvolle Auseinandersetzungen regional auf kleinere Staaten verlagert, gleichzeitig sei der politische Konflikt durch den wirtschaftlichen Konflikt ersetzt worden. Der neue Feind dieses Konflikt sei jede:r, di_er die Werte der Gemeinschaft schätze über den materiellen Werten: „Was immer nicht ge- oder verkauft werden kann, was immer nicht in Geld oder Gewinn-Verlust-Rechnungen ausgedrückt werden kann, steht dem ‚Markt‘ als Feindesland im Weg und muss besetzt, verändert und bezwungen werden.“ (übersetzt nach Quelle: Wiki Englisch) Wer dagegen Widerstand leisten wolle, müsse sich der Sprache des Besatzers widersetzen und Begriffe wie stakeholder, Nutzer, Gesundheitsdienstleister, Bildungsdienstleister ablehnen, wenn von Lehrenden, Pflegenden, Heilenden die Rede sei. Auch die kreative Nutzung elektronischer Medien sei wichtig, um die Informationskontrolle der Besatzungsmacht zu umgehen.

Im April 2013 spendete Franklin ihre Schriftensammlung von insgesamt 220 Texten, die sich aus westlicher Perpsektive mit der chinesischen Kultur befassten, an das Konfuzius-Institut des Seneca College Toronto. Drei Jahre später, am 22. Juli 2016, starb Ursula Franklin mit 94 Jahren.

So sehr mich die Fülle des englischen Wikipedia-Eintrags zu Ursula Franklin beglückt hat und so begeistert ich von ihren Zitaten und Gedanken war, so schwierig fand ich die zeitliche Einordnung dieser Gedanken – der deutsche Beitrag geht auf ihre Technikphilosophie nur mit einem Satz ein, der englische Beitrag stellt die Inhalte ihrer Philosophie hingegen losgelöst von ihrer Biografie vor. Auch die oben aufgeführten Inhalte zu Pazifismus und Feminismus mehr inhaltlich denn chronologisch gegliedert. Dennoch empfehle ich die Lektüre des englischen Beitrags, weil er recht ausführlich auf ihre Thesen eingeht. Ich hätte ihre Philosophie gerne eingehender vorgestellt, nicht nur, weil sie faszinierende Gedankengänge beinhaltete, sondern auch, weil sie mir aktueller denn je erscheint. Möglicherweise werde ich mir die Übersetzung des englischen Beitrags für die deutsche Wikipedia auf den Zettel schreiben.

*

Ebenfalls diese Woche

17. September 1888: Michiyo Tsujimura (Link Englisch)
Mit ihrer biochemische Analyse des Grünen Tees erlangte die Japanerin als erste Frau ihres Landes einen Doktortitel in Agrarwissenschaft.

19. September 1915: Elizabeth Stern (Link Englisch)
Die kanadische Pathologin lieferte entscheidende Erkenntnisse über die Zusammenhänge von Zelldysplasie und späteren Krebserkrankungen, insbesondere der Gebärmutter. Ihr verdanken wir, dass Gebärmutterkrebs nicht mehr mit SIcherheit tödlich endet, sondern ein Risiko früh erkannt und der Krebs erfolgreich behandelt werden kann. Auch den Einfluss der Hormonmenge in frühen Verhütungspillen erkannte sie.

WEG MIT
§218!