Schlagwort: neue künstlervereinigung münchen

18/2019: Thea Schleusner, 30. April 1879

Die in Wittenberg geborene Thea Schleusner war über ihre Mutter eine Nichte des damals erfolgreichen Malers Charles Johann Palmié, Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München (Vorgänger des Blauen Reiters). Sie studierte zwei Jahre in Paris und reiste durch Europa, bevor sie mit 22 Jahren in London ein eigenes Schüleratelier eröffnete. Fünf Jahre später wurde sie Mitglied des Vereins der Berliner Künstlerinnen und arbeitete erfolgreich als Portraitmalerin. Bis in die 1930er Jahre fügte sie außerdem Buchillustrationen, Glasmalerei sowie das Schreiben von Reiseberichten ihrem Repertoire hinzu.

Google-Ergebnisse für Thea Schleusner

Dann kamen die Nationalsozialisten in Deutschland an die Regierung und begannen, gegen die so genannte „entartete Kunst“ vorzugehen. Die Bücherverbrennungen im Mai 1933 gehörten ebenfalls zu dieser „Bereinigung“, die die modernen Stile insbesondere politisch Andersdenkender und jüdischer Künstler systematisch aus der deutschen Kulturlandschaft ausschloss. In der Malerei war es insbesondere die Ausstellung „Entartete Kunst“ 1937 – zunächst in München, doch in der Folgezeit auch in anderen deutschen Großstädten zu sehen – die unerwünschte Stile und Künstler kennzeichnete; „undeutsche“ Kunst wurde im Zusammenhang mit Bildern verkrüppelter Menschen gezeigt, um eine Assoziation mit Gesundheitsschäden und Defiziten herzustellen. Die zum Teil jungen deutschen Künstler, die über diese Ausstellung und die nachfolgende Zerstörung ihrer Werke als unerwünscht erklärt wurden, so wie Thea Schleusner, zählen zur Verschollenen Generation: Sie begannen zum Teil in den frühen 1930er ihre Karrieren, waren ausgebildet und im Begriff, die modernen Stile umzusetzen und weiterzuentwickeln – nachdem ihre Arbeit in ihrem Heimatland jedoch unmöglich und unsichtbar gemacht wurde, gingen viele davon ins Ausland oder in den Freitod.

Auch Thea Schleusner verschwand fast gänzlich mit dieser Generation. Der Hauptteil ihrer Werke vor dem Zweiten Weltkrieg wurde bei den Bombenangriffen auf Berlin vernichtet; sie setzte ihre Arbeit nach 1945 fort, doch durch die Unterbrechung ihres Schaffens und die gleichzeitige Weiterentwicklung der Kunst außerhalb Deutschlands fiel es ihr wie anderen überlebenden Künstlern schwer, den Anschluß an die moderne Kunstwelt zu finden. Sie starb 1964 mit 85 Jahren in Berlin.

Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen hat es sich zur Aufgabe gemacht, unter anderem die Künstler der Verschollenen Generation und ihre Werke in Erinnerung zu rufen und zu kuratieren. Thea Schleusner ist ein Beispiel für den unwiederbringlichen Verlust an Kultur, den Deutschland durch den Nationalsozialismus erlitten hat; ein Defizit an kreativen Ausdrucksformen, das bis heute nachwirkt.

36/2017: Marianne von Werefkin, 10.9.1860

English below
Wiki deutsch
Marianne von Werefkin hatte ihre erste künstlerische Hochphase bereits vor ihrem 30. Lebensjahr – die gutgebildete Tochter eines russichen Adligen und einer Ikonenmalerin galt damals mit ihrem Realismus als „russischer Rembrandt“. Nach 1890 veränderte sie ihren Stil hin zur Freilichtmalerei mit ersten Zügen von Impressionismus. Aus diesen Phasen existieren leider kaum noch Gemälde.

Mit 32 Jahren lernte sie einen vier Jahre jüngeren Maler kennen, der gerade in der Kunst anfing, und stellte ihre eigene Tätigkeit für ganze zehn Jahre zurück, um diesen Mann zu unterstützen und zu fördern. 1902 nahm von Werefkin ihre Kunst wieder auf – nachdem ihr fünfzehnjähriges Dienstmädchen ein Kind von ihrem Protegé bekommen hatte (wahrscheinlich nach mehreren Jahren des Missbrauchs).
In ihrer zweiten großen Schaffensphase trug Werefkin entscheidende Impulse zum Expressionismus bei, gründete mit anderen die Neue Künstlervereinigung München N.K.V.M. (aus der sich später Der Blaue Reiter abspaltete) und malte im Stil des Japonismus. Sie starb mit 78 Jahren in der Schweiz.

Der Verein Berliner Künstlerinnen vergibt alle zwei Jahre den Marianne-Werefkin-Preis an zeitgenössische Künstlerinnen.

*

Wiki english
Marianne von Werefkin had her first boom phase as an artist before she turned 30 years old – the highly educated daughter of a Russian noble man and painter of religious icons was known as the „Russian Rembrandt“ for her realism. After 1890 she changed her style to en plein air with first traits of impressionism.

When she was 32, she met a painter four years younger than her, who was only beginning his work as an artist, and put her own work on hold for ten whole years to support and promote this man. In 1902 Werefkin picked up her art – after her fifteen year old maid had given birth to child from her protegé (probably after several years of abuse).

During her second boom phase Werefkin contributed crucial impulses to the style of expressionism, formed the Neue Künstlervereinigung München N.K.V.M. with other artist (from which Der Blaue Reiter later seceded) and painted in the style of japonism. She died in Switzerland at the age of 78.

Marianne von Werefkin Google-Ergebnisse

WEG MIT
§218!