Schlagwort: pharma

Samira Islam

20. Jhdt.

Samira Islam (Link Englisch) kam in Hofuf, dem städtischen Zentrum der al-Hasa-Oase in Saudi-Arabien, zur Welt. Nachdem sie die weiterführende Schule im Heimatland beendet hatte, ging für das Studium nach Ägypten. Dort studierte sie an der Universität Alexandria zunächst Medizin, wechselte jedoch nach einem Jahr zum Fachbereich Pharmazie. Darin sowie in pharmazeutischer Forschung machte sie 1964 zunächst ihren Bachelor of Science, zwei Jahre später einen Master of Science und schließlich, 1970, einen Doktortitel (in Pharmakologie). Sie war damit die erste Frau in Saudi-Arabien, die diesen akademischen Grad erlangte.

Bereits im folgenden Jahr begann sie, an der König-Abdulaziz-Universität in Dschidda zu unterrichten. Weitere zwei Jahre später wurde sie die offizielle Studienberaterin für Mädchen mit Interesse an wissenschaftlicher Karriere in Dschidda und die gesamte Provinz Mekka. Sie setzte sich stets für die Frauenbildung in Saudi-Araben ein, auch als sie 1974 Vizepräsidentin der Universität wurde. Sie gründete 1976 an der Hochschule den 1. Fachbereich für Krankenpflege und befasste sich mit der Verstoffwechslung von Medikamenten speziell in der saudi-arabischen Bevölkerung (Link Englisch, über die mögliche Auswirkung ethnischer Zugehörigkeit auf die Wirksamkeit oder Verträglichkeit von Medikamenten).

Sie gründete und leitet bis heute die Drug Monitoring Unit des King Fahd Medical Research Center der Universität.

Caterina Vitale

16. – 17. Jhdt.

Die in Griechenland geborene Caterina Vitale heiratete den Apotheker des Hospitalerordens auf Malta, Ettore Vitale – welcher der Hospitalerorden, darüber sind sich die deutsche und die englische Wikipedia nicht einig. Die deutsche Wikipedia verweist auf den Souveränen Malteserorden, die englische Wikipedia auf den Johanniterorden.

In jedem Fall starb Ettore Vitale 1590 und Caterina übernahm die Apotheke, sie musste das Recht darauf, dieses geschäftliche Erbe anzutreten, allerdings beim Zivilgericht einklagen. Mit der Apotheke übernahm Vitale auch die regelmäßigen Medikamentenlieferungen an das Ordens-Krankenhaus Sacra Infermeria in Valletta, sie damit die erste Pharmazeutin und Chemikerin Maltas und die erste weibliche Apothekerin des Ordens.

Sie war eine erfolgreiche Geschäftsfrau und konnte ein großes Vermögen anhäufen, mit dem sie wiederum die Karmeliter:innen unterstützte. Die maltesische Historikerin Christin Muscat (Link Englisch zur Times of Malta) allerdings beschreibt sie in ihrem Artikel von 2007 im Malta Independent (Englisch) auch als rücksichtlose, grausame Person. Sie habe auch Prostitution betrieben und die Freier, Ordensritter mit hehren Tugendidealen, hinterher mit deren Besuchen bei den Prostituierten erpresst. Es soll mehrere Klagen ihrer Sklaven gegen sie gegeben haben, die sie auspeitschte, und auch mit ihrer Tochter, die in einem Kloster lebte, hatte sie kein liebevolles Verhältnis. Nach dem gleichen Artikel habe Caterina allerdings auch mit 12 Jahren geheiratet und zwei Jahre später sei ihr Ehemann gestorben. Dies stimmt nicht mit den Daten bei Wikipedia überein; die korrekten Daten kann ich mit meinen bescheidenen Ressourcen nun nicht ermitteln.

KW 31/2015: Ingeborg Eichler, 28. Juli 1923

Wiki deutsch
Die Geschichte um Thalidomid bzw. Contergan, die Entstehung der Katastrophe und ihre langfristigen Konsequenzen kann einen sprachlos machen.

Da sitzen Nazis (ehemalig kann man sie wohl nicht wirklich nennen) als Pharmakologen und Aufsichtsräte in einer Pharma-Firma und betreiben aus, man kann es nicht anders sagen, Profitgier (und offensichtlichem Menschlichkeitsneglekt) den Verkauf eines Medikamentes an Schwangere – die sich wenig sehnlicher wünschen als ein Ende der Übelkeit -, dessen Nebenwirkungen nicht ausreichend untersucht sind. Aber: es wird sich verkaufen wie geschnitten Brot, was soll es also, raus damit.

Dass damit um die 4.000 Menschen in Deutschland schon vor ihrer Geburt chemikalisch verstümmelt werden und einem Leben voller Schwierigkeiten und Schmerzen entgegensahen, während die Mütter mit einem Schuldgefühl leben mussten, das ich mir unerträglich vorstelle*, ist der größte Skandal. Die weitere, lange über das Leben der Geschädigten hinaus problematische Konsequenz ist der Beitrag zum Ärzte- und Pharmakologie-Misstrauen, von dem die heutige Impf-Trägheit, nein: eine echte Impf-Paranoia nur ein, aber bedeutender Teil ist. Die Pharmakonzerne, die ohne Rücksicht auf die Gesundheit der Kinder ihre Chemie verkaufen will: da war sie wirklich zugange.

Ingeborg Eichler reichte als Einzige ihr Veto ein als es um die Einführung von Thalidomid in Österreich ging, womit sie quasi im Alleingang die Zahl der Geschädigten auf 12 begrenzen konnte.

Dass es auch solche Pharmakologen gab und gibt wie Ingeborg Eichler, und dass es die Menschen ihrer Überzeugung sind, die besonders nach dem Thalidomid-Skandal die Richtlinien in der Medizin schreiben, ist schwer zu glauben nach den Erfahrungen. (Ich persönlich bin jedoch dieser Meinung.) In der allgemeinen Stimmung sind es die bösen Pharmakonzerne, die uns und unsere Kinder wissentlich krankmachen wollen, wenn sie uns Stoffe verabreichen wollen, deren Funktionen und Wirkungsweisen wir nicht verstehen (können). Die „Naturheilkundler“ als Gegenpol dazu werden als Heilsbringer und Nonplusultra verstanden, wobei deren Mittel und Methoden zum Teil weniger geprüft werden und deren Heilsamkeit eher episodisch belegt und individuelle Glückssache ist. Menschen, Kinder, erkranken – und sterben unglücklicherweise – wieder  an Krankheiten, die es gar nicht mehr geben müsste, auch, weil vor 60 Jahren Menschen, denen die Gesundheit anderer das höchste Gut hätte sein sollen, mehr an ihren persönlichen Gewinn dachten.

*In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich, dank Kindergartenkind, in jedem Trimenon mindestens eine Erkältung, schlussendlich auch mit schmerzhafter Kieferhöhlenvereiterung. Es blieb nicht aus, dass ich Nasentropfen verwendete, um schlimmeres abzuwenden – immer unter Absprache mit meiner Frauenärztin.

Als mein Sohn mit einem mittelschweren Klumpfuß auf die Welt kam, war selbstverständlich die Angst und das schlechte Gewissen da, dass ich daran Schuld sein könnte, weil ich unverantwortlicherweise Medikamente genommen hatte. Der Orthopäde hat mich dahingehend „freigesprochen“ (die Genese dieser Fehlstellung ist nicht eindeutig geklärt, aber an Nasentropfen liegt es definitiv nicht), aber die Augenblicke der Angst gaben mir eine Ahnung, was die Mütter der Contergan-Geschädigten haben durchmachen müssen für den Rest ihres Lebens.

Nachtrag: Diesen Artikel hatte ich vorbereitet, nun kommt einige Tage vor seiner Veröffentlichung diese Nachricht heraus… Es ist eine ewige Arbeit, die gute Sache zu verteidigen. Es ist niemand zu schaden gekommen. Mein Glaube an das Gute bleibt ungebrochen.

WEG MIT
§218!