Monat: Juli 2016

KW 30/2016: Charlotte Corday, 27. Juli 1768

Charlotte Corday Frauenfiguren

Wiki deutsch Wiki englisch
Charlotte Corday wuchs als Tochter eines verarmten Adeligen in der französischen Provinz auf. Nachdem die Mutter früh verstorben war, erhielt sie durch günstige Umstände mit ihren Schwestern zusammen eine Ausbildung in einer Abtei, bei der sie auch erstmals mit der Philosophie der Aufklärung in Berührung kam. Als die Abtei im Laufe der französischen Revolution geschlossen wurde, kehrte Charlotte mit ihren Schwestern zu ihrem Vater zurück, voller Interesse an den politischen Ereignissen vor allem in der fernen Hauptstadt Paris, bei denen sie vor allem mit den Girondisten sympathisierte. Durch den Filter ihrer Umgebung und ihres Horizontes betrachtet, erschien ihr Jean Paul Marat, ein Zeitungsverleger und Anführer der Jakobiner, als Hauptursache der ihrer Ansicht nach fehlgeleiteten Entwicklungen. Deshalb reiste die 25jährige schließlich auf eigene Initiative in die Hauptstadt, um den „Volksverführer“ zu töten. Eigentlich hatte sie Marat bei einer öffentlichen Versammlung umbringen wollen und gehofft, sofort im Anschluss von seinen aufgebrachten Parteigängern „zerrissen“ zu werden, sodass die Frage nach ihrem Namen und Motiv nicht gestellt würde. Marat litt jedoch an einer Hautkrankheit, die ihn stark einschränkte, und verließ seine Wohnung kaum noch. Sie erstand ein Küchenmesser auf einem Markt und versuchte dann am 13. Juli 1793 zweimal, unter Vorwand zu Marat in seiner Privatwohnung zu gelangen – sie wurde jedoch beide Male von dessen Lebensgefährtin abgewiesen. Als sie es jedoch am Abend noch einmal versuchte, geriet sie mit der Concierge Marats in Konflikt, woraufhin dessen Lebensgefährtin die Tür öffnete und Marat schließlich forderte, die junge Frau hereinzulassen, die ihm angeblich die Namen von untergetauchten Girondisten nennen wollte. Seine Lebensgefährtin führte Corday herein und ließ die beiden alleine. Nachdem sie ihm einige Girondisten genannt hatt, deren Namen er notierte, soll er (nach ihren Angaben) gesagt haben, er werde diese alle auf die Guillotine bringen, woraufhin sie ihm das Messer in die Brust stieß. Er konnte noch seine Lebensgefährtin rufen, doch verstarb kurz nachdem man ihn aus der Wanne gehoben hatte. Charlotte Corday wurde am Tatort niedergeschlagen und festgenommen.

Im folgenden Prozess betonte sie immer wieder, dass sie aus eigener Motivation und ohne Aufforderung anderer gehandelt hatte. Vor den aufgebrachten Bürgern, die sie auch ohne Prozess gehenkt hätten, ließ sie während ihrer Haft ein Portrait von sich anfertigen; nach vier Tagen war ihr der Prozess gemacht und das Todesurteil ausgesprochen worden. Charlotte Corday ertrug dies alles mit Fassung und legte selbst ihren Kopf auf das Schafott; ihr Henker nahm ihren abgeschlagenen Kopf aus dem Korb und versetzte ihm einen Schlag, wofür er mit drei Monaten Haft bestraft wurde.

Ihre Tat erreichte das genaue Gegenteil dessen, worauf sie abgezielt hatte: Statt die Partei der Jakobiner handlungsunfähig zu machen, indem sie ihr den vermeintlichen Kopf abschlug, gewann sie mehr Sympathien durch den „Märtyrertod“ Marats. Die Girondisten wurden insgesamt verfolgt und viele als Folge von Cordays Tat hingerichtet. Einer der Leidtragenden sagte über Charlotte Corday, sie habe die Partei zwar zugrunde gerichtet, ihnen aber gezeigt, wie man sterben müsse.

Bild: By François Séraphin Delpech, Public Domain

*

Von 131 (Wikipedia) relevanten Persönlichkeiten vor dem 19. Jahrhundert sind diese 37 (inklusive Charlotte Corday) Frauen:
28.7.1347 Margarethe von Durazzo
25.7.1373 Johanna II. (Neapel)
25.7.1473 Maddalena de’Medici
25.7.1490 Amalie von der Pfalz
27.7.1516 Aemilia von Sachsen
28.7.1522 Margarethe von Parma
26.7.1575 Anna Katharina von Brandenburg
31.7.1578 Katharina Belgica von Oranien-Nassau
27.7.1595 Barbara von Pfalz-Zweibrücken-Neuburg
30.7.1601 Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt
25.7.1604 Dorothea Diana von Salm
28.7.1609 Judith Leyster
28.7.1610 Leonora Duarte
30.7.1625 Sibylle Hedwig von Sachsen-Lauenburg
27.7.1629 Ludovica Cristina von Savoyen
28.7.1645 Marguerite Louise d’Orléans
30.7.1683 Sophia Albertine von Erbach-Erbach
26.7.1689 Maria Anna Josepha Althann
27.7.1740 Jeanne Baret
26.7.1744 Maria Elisabeth Ziesensis
25.7.1746 Maria Francisca Benedita von Portugal
30.7.1751 Maria Anna Mozart
25.7.1756 Elizabeth Hamilton
26.7.1756 Maria Fitzherbert
29.7.1759 Rosa Dorothea Ritter
25.7.1761 Charlotte von Kalb
27.7.1765 Friederike von Württemberg
28.7.1768 Henriette Frölich
27.7.1773 Luisa Maria von Neapel-Sizilien
31.7.1773 Thérésia Cabarrus
25.7.1775 Anna Harrison
27.7.1775 Therese Brunsvik
31.7.1776 Maria Euphrasia Pelletier
25.7.1794 Amalie Sieveking
26.7.1796 Aimée-Zoë de Mirbel
25.7.1797 Auguste von Hessen

KW 29/2016: Caroline Mathilde, 22. Juli 1751

Caroline Mathilde Frauenfiguren

Wiki deutsch Wiki englisch

Caroline Mathilde zählt wieder einmal zu den Damen, deren persönliches Schicksal durch die politischen Umstände bestimmt wurde. Als jüngste Tochter des vor ihrer Geburt verstorbenen Prince of Wales Friedrich Ludwig von Hannover war sie an sich keine interessante Partie auf dem europäischen Adels-Heiratsmarkt. Sie war ein offenes, natürliches und gebildetes Mädchen, das wenig in der Öffentlichkeit erschien.

Dann starb der dänisch-norwegische König Friedrich V. und sein 17jähriger, an einer geistigen oder seelischen Störung leidender Sohn Christian VII. bestieg den Thron. Ob dieser an einer sozialen Störung litt oder an Schizophrenie, ist nicht sicher; in jedem Fall wurde seine Vorbelastung verschlimmert durch den frühen Tod der Mutter und die folgende lieblose Kindheit mit Vater und Stiefmutter. Der junge König wurde mit seiner 13jährigen englischen Cousine verheiratet – und sie mit ihm –, um das englisch-dänisch-norwegische Verhältnis zu festigen und, armes Mädchen, seine Ausschweifungen einzugrenzen.

Christian liebte seine Frau nicht nur nicht, er machte keinen Hehl daraus, dass er sie verabscheute, und zog es vor, mit seiner Mätresse durch die Bordelle zu ziehen. Nichtsdestotrotz, von den politischen Machthabern hinter dem unfähigen König beschworen, entstand nach drei Jahren ein Kind aus der Bindung, der dänisch norwegische Kronprinz Friedrich (VI.). Statt sie als Mutter seines Thronfolgers jedoch wertzuschätzen, isolierte er sie noch mehr, indem er ihre Kammerzofe Louise von Plessen entließ, die ihn für sein Verhalten gegenüber seiner Frau gerügt hatte, und für eine Europareise am Hof zurückließ.

Auf dieser Europareise allerdings lernte er den Arzt Johann Friedrich Struensee kennen, der als einer der wenigen in der Lage war, mit dem launischen und ungezügelten König umzugehen. Der Arzt gewann sein Vertrauen und kehrte mit dem König an den Hof zurück, wo er zum Leibarzt des Königs wurde und, nach anfänglichem Misstrauen der jungen Mutter gegen einen Verbündeten ihres Mannes, auch der Königin näher kam. Unter anderem eine erfolgreiche Impfung gegen die Pocken, die er am kleinen Kronprinzen vornahm, gewann die inzwischen 18jährige Königin für den Arzt.

Aus der professionellen wurde bald eine persönliche Beziehung, die der gehörnte König jedoch möglicherweise nicht nur duldete, sondern sogar förderte – schließlich war der Arzt sein Freund und seine Frau ihm nur lästig. Caroline Mathilde gewann durch die Beziehung zu Struensee an Selbstvertrauen; schon zuvor war sie mit ihrer ungezwungen Art, durch Kopenhagen zu spazieren, statt mit der Kutsche zu reisen, aufgefallen. Nun wurde sie in Männerkleidung im Herrensitz reitend auf Ausflügen mit dem Arzt gesichtet, was zu dieser Zeit selbstverständlich Skandalmaterial war. Wann genau die Intimität zwischen Arzt und Patientin die Grenze zu Liebhaber und Geliebter überschritt, ist nicht mehr zu sagen. In jedem Fall gilt es als sicher, dass Caroline Mathildes zweites Kind, die Tochter Louise Augusta, Struensees Tochter war, obwohl Christian sie als sein Kind anerkannte.

Vor dem Hintergrund Christians immer deutlicher werdender Unzurechnungsfähigkeit wurde Caroline Mathilde, inzwischen 21 Jahre alt, auch als Regentin wichtiger und selbstsicherer. Zudem vertraute der König Struensee sein eigenes Regierungsgeschäft an, sodass die beiden Liebenden bald als Königin und Schattenkanzler das Heft in der Hand hatten. Dies gefiel einigen im adligen Umkreis des Hofes nicht, vor allem, da Struensee geradezu zwanghaft zahlreiche Reformen im Sinne der Aufklärung anstieß. So wurde der Stiefmutter des Königs ein Dokument zugespielt, dass ein Komplott Struensees mit Caroline Mathilde nahelegte, den König zu beseitigen, um endlich mit voller Autorität reigieren zu können. Daraufhin wurde Struensee verhaftet, Caroline Mathilde in Schutzhaft genommen und das Scheidungsverfahren von König Christian eingeleitet. Möglicherweise wußte der König nichts davon, die Königin selbst durfte nicht aussagen; nach weniger als vier Wochen wurde Caroline Mathilde von König Christian geschieden, ihre beiden Kinder jedoch wurden weiterhin als legitime Nachfolger anerkannt. Ihr Sohn Friedrich wurde später als Nachfolger Christians König von Dänemark-Norwegen.

Struensee unterzeichnete ein Geständnis, in dem er eine Beziehung zur Königin zugab. Caroline Mathilde unterzeichnet ein vorgeschriebenes Geständnis ebenfalls, im Glauben, sein Leben damit retten zu können – Struensee wurde einige Zeit später zum Tode verurteilt und hingerichtet. Caroline Mathilde wurde schlußendlich nach Celle exiliert und sah ihre beiden Kinder – der Sohn zu dem Zeitpunkt 4, die Tochter ein Jahr alt – niemals wieder. In Celle adoptierte sie eine Halbwaise, um sie über den Schmerz des Verlustes hinwegzutrösten. Sie starb 24jährig an Scharlach, den sie sich wohl am Krankenbett ihrer Adoptivtochter zugezogen hatte.

Bild: By Jens Juel, Public Domain

*

Von 115 (Wikipedia) relevanten Persönlichkeiten vor dem 19. Jahrhundert sind diese 20 (inklusive Caroline Mathilde) Frauen:
22.7.1210 Johanna von England
24.7.1242 Christina von Stommeln
24.7.1468 Katharina von Sachsen
23.7.1503 Anna von Böhmen und Ungarn
22.7.1535 Katharina Stenbock
23.7.1549 Anna Elisabeth von der Pfalz
24.7.1561 Anna Maria von der Pfalz
22.7.1647 Margareta Maria Alacoque
23.7.1647 Luise Marie von der Pfalz
23.7.1648 Anna Henriette von Pfalz-Simmern
24.7.1720 Luise Ulrike von Preußen
23.7.1721 Anna Dorothea Therbusch
23.7.1722 Anne-Catherine de Ligniville Helvétius
18.7.1724 Maria Antonia von Bayern
24.7.1727 Maria Anna Sagar
21.7.1732 Amalie von Sachsen-Hildburghausen
24.7.1738 Betje Wolff
24.7.1766 Julie von Voß
21.7.1774 Louise Pauli

KW 28/2016: Charlotte von Preußen, Alexandra Fjodorowna, 13. Juli 1798

Charlotte von Preußen Frauenfiguren

Wiki deutsch Wiki englisch
Charlotte von Preußen wurde durch Heirat mit dem Großfürst Nikolaus von Russland, dem Bruder des Kaisers Alexanders I., zunächst zur Großfürstin und später, als ihr Schwager ohne lebende Nachkommen verstarb, Kaiserin von Russland. Bei der Hochzeit mit einem Mitglied der russisch-orthodoxen kaiserlichen Familie nahm sie auch die russisch-orthodoxe Religion und den Namen Alexandra Fjodorowna an.
Ungewöhnlich an ihr und ihrer Beziehung ist, dass sich die beiden, die auch eine politische Verbindung eingehen sollten, glücklicherweise auch ineinander verliebten. Zeit ihres Lebens war Charlotte/Alexandra ihrem Ehemann liebevoll zugetan – es war auch gar nicht ihr Ehrgeiz gewesen, Kaiserin zu werden. Die beiden lebten eher bescheiden mit ihren vier Kindern, bis Alexander I. ohne Nachkommen verstarb und Nikolaus I. zum Kaiser gemacht wurde.

Als Kaiserin schenkte sie ihrem Mann noch drei weitere Kinder, doch dann wurde ihr aufgrund ihres Gesundheitszustandes unter anderem der Sex untersagt. Ihr Mann nahm sich eine Geliebte, mit der Charlotte/Alexandra auch nach seinem Tod noch befreundet blieb. Als Charlotte/Alexandra starb, soll sie gerufen haben: „Niki, ich komme zu dir!“

Bild: Von liveinternet.ru, Gemeinfrei

*

Von 106 (Wikipedia) relevanten Persönlichkeiten vor dem 19. Jahrhundert sind diese 6 (inklusive Charlottte von Preußen) Frauen:
17.7.1512 Sibylle von Jülich-Kleve-Berg
12.7.1532 Mechthild von Bayern
17.7.1584 Agnes von Brandenburg
13.7.1764 Maria Catharina Tismar
13.7.1776 Amalie Christiane von Baden

denkende


diese introvertierte nackte sitzt im offiziersheim in der fritzlarer kaserne

KW 27/2016: Artemisia Gentileschi, 8. Juli 1593

Artemisia Gentileschi

Wiki deutsch Wiki englisch
Artemisia Gentileschi war die talentierte Tochter eines Barockmalers, der wie damals verbreitet von Caravaggios Stil beeinflusst war. Sie zeigte schon früh mehr Können als ihre Brüder und wurde von ihrem Vater gefördert.

Mit 18 wurde sie von einem Kollegen und Freund ihres Vaters, der sie unterrichten sollte, vergewaltigt. Da der Mann ihr versprach, sie zu heiraten – was ihre Ehre hätte retten können –, unterhielt sie weiterhin ein auch sexuelles Verhältnis zu ihm. Als sich nach mehreren Monaten herausstellte, dass ihr Vergewaltiger bereits verheiratet war und niemals vorhatte, sie zu ehelichen, zeigte ihr Vater ihn an. Im folgenden Prozess, bei dem es vornehmlich darum ging, dass er ihre Jungfräulichkeit geraubt hatte, aber auch, dass er Bilder aus dem Haus Gentileschi gestohlen habe sollte, wurden Artemisia Daumenschrauben angelegt und musste sie sich einer peinlichen gynäkologischen Untersuchung unterziehen – denn natürlich war die Glaubwürdigkeit der Überlebenden das, was am meisten zu bezweifeln war. Schließlich wurde der Täter zu acht Monaten Haft (für alle angezeigten Taten) verurteilt, von denen er allerdings keinen einzigen im Gefängnis verbrachte. Artemisias Ruf in Rom war nun angegriffen, weshalb sie nach Florenz ging, wo sie eine lange und erfolgreiche Karriere als Malerin begann.

Artemisia gilt als eine der wichtigsten, wenn nicht die wichtigste Malerin des Barock; ihre Werke sind von körperlich und seelisch starken, entschlossenen und wenig zimperlichen Frauen dominiert. Theoretisch wird das Frauenbild ihres Werkes auch auf ihre eigene Lebensgeschichte zurückgeführt – eines ihrer bekanntesten Werke, „Judith und Holofernes„, zeigt, so kann man sich vorstellen, ihre eigene Phantasie, was sie mit ihrem Vergewaltiger gerne getan hätte. Auch kann man in der Vertrautheit und engen Zusammenarbeit mehrerer Frauen auf ihren Bildern ihren Wunsch nach starker schwesterlicher Gemeinschaft lesen – ein Wunsch, der geprägt ist von dem Vertrauensbruch einer mütterlichen Freundin (Artemisias Mutter starb, als sie 12 war), die die Vergewaltigung wohl hätte verhindern oder zumindest bezeugen können, die sich aber lieber nicht einmischte (der englische Wiki-Artikel geht auf diese Details und diese Lesart ausführlicher ein).

Ein interessanter Kommentar zum Werk und der Historie Artemisias Gentileschi ist das Portmanteau „Susanna and the Elders: Restored“ von Kathleen Gilje, dem ich gerade erst einmal als echtes Röntgenbild aufgesessen bin. Eine spannende Sache.

Bild: By Artemisia Gentileschi – The Athenaeum: Home – info – pic, Public Domain

*

Von 139 (Wikipedia) relevanten Persönlichkeiten vor dem 19. Jahrhundert sind diese 14 (inklusive Artemisia Gentileschi) Frauen:
7.7.1207 Elisabeth von Thüringen
5.7.1321 Johanna Plantagenet
6.7.1387 Blanka, Königin von Navarra
7.7.1528 Anna von Österreich
5.7.1532 Anna von Tecklenburg-Schwerin
5.7.1554 Elisabeth von Österreich
10.7.1640 Aphra Behn
5.7.1670 Dorothea Sophie von der Pfalz
5.7.1755 Sarah Siddons
9.7.1764 Ann Radcliffe
9.7.1766 Johanna Schopenhauer
5.7.1773 Johanna Elisabeth Bichier des Ages
8.7.1792 Therese von Sachsen-Hildburghausen

WEG MIT
§218!