Kleopatra die Alchemistin

etwa 300 bis 400 n. Chr.

Auch diese spätantike Alchemistin lebte in Alexandria – wobei Kleopatra wahrscheinlich ein Pseudonym war, möglicherweise sogar für mehrere Autoren der Texte, die ihr zugeschrieben werden. Die Zeit und der Ort, zu denen sie wahrscheinlich lebte, machen sie mindestens zu einer Zeitgenossin von Hypatia, sie war ebenso eine Zeitgenossin oder Vorgängerin des Zosimos aus Panopolis. In ihrem Metier wird sie der Schule der Maria Prophitessa zugeschrieben. Wie letztere erwähnt Ibn an Nadīm Kleopatra als Alchemistin mit großem Respekt und Michael Maier, Autor des Atalanta fugiens von 1618, zählt die beiden zu den vier Personen, die den ‚Stein der Weisen‚ herstellen konnten – einen mythischen Stein, mit dem unter anderem unedle in edle Metalle, vor allem Gold, verwandelt werden könnten.

Drei Texte stehen in Bezug zu Kleopatra der Alchemistin – Über Gewichte und Maße, Ein Dialog der Philosophen und Kleopatra und Chrysopoeia Cleopatras. Beim Dialog handelt es sich jedoch nicht um eine von ihr geschriebenes Werk, sie kommt darin lediglich als Person vor.

Die Chrysopoeia wird bei der deutschen Wikipedia als „Handschrift“ bezeichnet, bei der englischen als „single sheet document„. In jedem Fall ist ein einzelnes Exemplar in der Biblioteca Marciana in Venedig erhalten, ein weiteres in der Bibliothek der Universität Leiden in den Niederlanden. Der griechische Titel bedeutet übersetzt „Das Gold-machen der Kleopatra“. Die Alchemistin vergleicht darin die Herstellung von Metallen mit Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt, die Beziehung der Alchemist:innen zu ihren Werken mit der einer Mutter zu ihrem Kind. Die Erneuerung und Veränderung des Lebendigen ist symbolisiert in dem Bild des Oroubouros, der Schlange, die sich selbst in den Schwanz beißt.

Bei dieser Zeichnung des Oroubouros im ersten Bild stehen die Worte hen to pan, Eins ist Alles. Das zweite Bild zeigt das alchemistische Gerät namens kerotakis (dessen Erfindung Maria Prophitessa zugeschrieben wird). Im Doppelring des dritten Bildes wird dieses alchemistische Axiom ausgeführt:

Eins ist die Schlange, die ihr Gift nach zwei Zusammensetzungen führt, und Eins ist Alles und durch es ist Alles, und mit ihm ist Alles, und wenn du nicht Alles hast, ist Alles Nichts.

freie Übersetzung nach dem Zitat des englischen Wikipedia-Beitrags

Darunter ist ein weiteres alchemistisches Gerät namens dibikos abgebildet. Im vierten Bild erscheint mehrfach der achtstrahlige Stern, der gemeinsam mit den Sichelformen darüber möglicherweise die Verwandlung von Blei in Gold darstellt.

Aufgrund der Inhalte der Chrysopoeia wird Kleopatra die Erfindung des Alembik zugeschrieben, einem Aufsatz für Gefäße, in dem sich bei der Erhotzung von Substanzen das Kondensat sammelt. Alchemisten verwendeten es zur Destillation, weshalb es auch Destillierhelm genannt wird. Ähnliche Aufsätze werden noch heute bei der Herstellung von alkoholischen Getränken und ätherischen Ölen verwendet.

Kleopatra die Alchemistin ist nicht zu verwechseln mit Kleopatra der Ärztin, die von Hippokrates erwähnt wird.

*

Kleine Exkursion zu meiner Strickleidenschaft: Ich habe für Garne mit kurzem Farbverlauf anno dazumal ein Schalmuster entworfen, das ich Oroubouros getauft habe, denn dabei kann auch das eine Ende das andere verschlingen.

frauenfiguren oroubouros schal
WEG MIT
§218!