Tag: 13. März 2017

11/2017: Emilie Kempin-Spyri, 18.3.1853

Emilie Kempin-Spyri

English below
Wiki deutsch
Als die Nichte der Heidi-Autorin Johanna Spyri im Jahr 1887 als erste Frau in der Schweiz zur Doktorin der Rechte promovierte, galten Frauen dort leider noch nicht als Bürger – der Begriff „Schweizer“, der die Inhaber von Aktivbürgerrechten beschrieb, meinte nur die Männer. Emilie Kempin-Spyris Vorschlag, dass das generische Maskulinum auch die weibliche Bevölkerung umfassen sollte, wurde als „ebenso neu wie kühn“ abgelehnt. Sie konnte also in ihrer Heimat weder als Anwältin praktizieren noch an der Universität dozieren, daher wanderte sie nach New York aus. Dort arbeitete sie nicht nur als Anwältin, sondern gründete auch eine Rechtsschule für Frauen.

Ihr Mann litt jedoch unter starkem Heimweh und kehrte mit den gemeinsamen Kindern nach Zürich zurück, Emilie folgte ihm bald darauf. Sie konnte aber in der Kanzlei ihres Mannes nur beratend tätig sein, sie stellte also erneut ein Habilitationsgesuch an die Universität. Es wurde ihr daraufhin lediglich gestattet, einige Stunden in der Woche zu unterrichten, gegen ein so geringes Gehalt, dass es nicht zum Leben reichen konnte. Unter diesen Umständen und aufgrund der scheiternden Ehe schrieb sie sich zunächst als Hörerin an der Berliner Friedrich-Wilhelm-Universität ein, nach einigen Jahren zog sie ganz nach Berlin und unterrichtete dort. Kurz darauf allerdings musste sie den ständigen Kampf um die Anerkennung als Juristin ganz aufgeben; sie wurde in eine Heilanstalt eingewiesen und später entmündigt. Mit 48 Jahren starb sie verarmt in einer psychiatrischen Anstalt an Gebärmutterkrebs.

Immerhin führten ihre Bemühungen dazu, dass noch zu ihren Lebzeiten in Zürich das Anwaltsgesetz hinsichtlich der Arbeitsrechte für Frauen reformiert wurde – sie hatte selbst nichts mehr davon und erst im Jahr 1923 war diese Reformation bundesweit umgesetzt.

*

Wiki english
When the niece of Heidi-author Johanna Spyri graduated as the first woman in Switzerland to be a doctor of law, unfortunately women did not count as citizens there yet – the words „Swiss citizen“, describing the proprietors of active citizen’s rights, only meant „men“. Emilie Kempin Spyri’s proposal that the generic masculinum (masculine versions of words referring to persons of all genders) should include women was rejected as „as novel as audacious“. She therefore could neither practice as a lawyer nor teach at university, so she emigratd to New York. There she not only worked as a lawyer but founded a law school for women.

Her husband though suffered from severe homesickness and returned to Zurich with their kids, Emilie followed him soon after. Alas, in his law firm she could only function as a councellor, so she petitioned for habilitation at the university again. She was then only allowed to teach a few hours per week, for a salary that was less than a living. Under these circumstances and with her marriage failing, she enrolled at Friedrich-Wilhelm-University in Berlin as a student at first, a few years later she moved to Berlin completely to teach there. Shortly after she had to give up her constant struggle for acceptance as a lawyer; she was committed to a sanatorium and later placed under disability. At 48 years old she died, impoverished in a psychiatric institute, of uterine cancer.

At least her efforts led to a reform of the attorney’s statute in Zurich during her lifetime in regards of women’s right to work – she did not profit of that herself and it was only in 1923 that this reform was carried out in the whole of Switzerland.

Emilie Kempin-Spyri – film

Bild: Von Unbekannt, Gemeinfrei

WEG MIT
§218!