Tag: 24. Mai 2020

21/2020: Ynés Mexía, 24. Mai 1870

Ynés Mexía kam als Tochter eines mexikanischen Diplomaten und einer US-Amerikanerin in Washington, D.C., zur Welt. Neun Jahre später ließen die Eltern sich scheiden, der Vater ging zurück nach Mexiko, Ynés wuchs bei ihrer Mutter in Texas auf. Als Erwachsene zog Mexía in das Heimatland ihres Vaters, wurde in erster Ehe Witwe und ließ sich von ihrem zweiten Ehemann scheiden.

1908 ging sie von Mexiko nach San Francisco und war dort zunächst als Sozialarbeiterin tätig. Mit 50 Jahren wurde sie dort Mitglied des Sierra Club, mit dem sie erste botanische Expeditionen ins Umland unternahm, bei denen ihr Interesse für Botanik geweckt wurde. Aus dem Hobby wurde bereits ein Jahr später ernsthaftes berufliches Interesse, und so schrieb sich Mexía mit 51 Jahren noch einmal als Studentin für das Fach Botanik an der University of California, Berkeley ein. Im Rahmen dieses Studiums lernte sie wohl auch Alice Eastwood kennen, von der sie das wissenschaftlich korrekte Sammeln von Exemplaren erlernte; beide Frauen waren Mitglieder der California Academy of Sciences. 1922 nahm sie an ihrer ersten botanischen Expedition im Rahmen ihres Studiums teil, geleitet vor Eustace L. Furlong (Link Englisch), einem Paläontologen. Zwei Jahre später wurde sie die US-amerikanische Staatsbürgerin, nach Mexiko kehrte sie danach nur noch aus wissenschaftlichem Interesse zurück. So reiste sie 1925 im Rahmen einer botanischen Expedition ins Land, entschloss sich jedoch dazu, ihre Gruppe zu verlassen und ihre Forschungen auf eigene Faust weiter zu betreiben. So reiste die 55-jährige schließlich alleine durch Mexiko, wobei sie 1.500 botanische Exemplare sammelte, von 500 Arten, von denen 50 bisher unbekannt waren. (Diese Zahlen entnehme ich dem englischen Wikipedia-Artikel, andere Quellen variieren, wobei „first trip“ und „species“/“specimen“ bei diesen nicht leicht zuzuordnen sind.) Ihre hilfreiche Kollegin Nina Floy Bracelin (Link Englisch) übernahm die Aufgabe, die von Mexía eingesandten Exemplare zu präparieren, von Experten klassifizieren zu lassen, zu katalogisieren und Duplikate an andere Herbarien zu versenden.

Ynés Mexía war selbst ein ungewöhnliches Exemplar. Als Frau über 50, noch dazu mit lateinamerikanischem Familienhintergrund, ein wissenschaftliches Studium zu beginnen und dann im Alleingang eigene Expeditionswege zu gehen, war zu der Zeit unerhört. Mexía jedoch war zäh und leidensfähig – bei ihrer ersten Expedition fiel sie von einer Klippe und brach sich mehrere Rippen, was sie nicht von ihren Forschungen abhielt. Sie liebte es, unter offenem Himmel zu leben, ritt in Hosen im „Herrensitz“ und entsprach im Großen und Ganzen nicht dem Bild einer älteren Dame. Sie wollte das Land und den Kontinent besser kennenlernen und fand, auf ihre unkomplizierte Art ginge das am Besten.

Nachdem sie aus Mexiko wiedergekehrt war, verschlug es sie 1928 im Auftrag der Universität nach Alaska, im darauffolgenden Jahr wiederum auf den südamerikanischen Kontinent, wo sie im Kanu den Amazonas hinaufreiste. In zweieinhalb Jahren erreichte sie so seine Quelle in den Anden. Auch 1934 bis 1936 bereiste sie den südamerikanischen Kontinent, in den zwei Jahren danach arbeitete sie wiederum in Mexiko. Als sie 1938 gerade in Oaxaca weilte, wurde sie krank und kehrte für ärtzliche Untersuchungen in die Vereinigten Staaten zurück. Dort wurde eine Diagnose auf Lungenkrebs gestellt, an der sie innerhalb eines Monats mit 68 Jahren verstarb.

Sie hinterließ in ihrem Testament der California Academy of Sciences eine ausreichende Summe, um Nina Floy Bracelin als Assistentin für Alice Eastwood einzustellen. In ihrer 13-jährigen Forschungskarriere – in der sie niemals einen Universitätsabschluss machte – sammelte sie um die 145.000 Exemplare, die bis heute noch nicht vollständig katalogisiert sind. 500 von den bis heute bearbeiteten Sammelstücken waren neue Arten, 50 davon wurden nach Ynés Mexía benannt.

Zum Sortieren der biografischen Angaben habe ich mich neben den Wikipedia-Beiträgen an diesen englischsprachigen Quellen orientiert: Dieser Artikel von Massive Science, dieser Eintrag auf Global Plants sowie zwei Seiten von Biodiversity Library Exhibition, wo Mexía bei den Early Women in Science und unter Latino Natural History gelistet ist.

*

Ebenfalls diese Woche

19. Mai 1903: Ruth Ella Moore (Link Englisch)
Die Bakteriologin war 1933 die erste Afroamerikanerin/WoC, die einen Doktortitel in Naturwissenschaften erlangte.

21. Mai 1799: Mary Anning
Nachdem sie eigentlich Fossilien nur gesammelt hatte, um mit dem Verkauf den Familienunterhalt zu bestreiten, erhielt sie später von der British Association for the Advancement of Science eine jährliche Pension zum Dank für ihre Leistungen für die Paläontologie.

24. Mai 1903: Eileen Guppy (Link Englisch)
Sie wurde als erste weibliche Geologin zum wissenschaftlichen Stab der British Geological Survey bestellt.

WEG MIT
§218!