Kategorie: Film

wasserkraft-werk

Forced Entry auf Hard Sensations hat nun den dritten Beitrag zu verzeichnen. im gewohnt poetischen stil wird der einlauf-porno „Water Power“ rückhaltlos und freimütig besprochen.
es fasziniert mich immer wieder, wie diese texte mir ein gefallen an filmen abgewinnen, die ich gar nicht sehen möchte. wenn sylvia und maria sie mögen, dann mag ich sie auch, by proxy. und über den schlechten ruf der porno-industrie möchte ich nach der lektüre auch nur sagen: wenn sie mögen, was sie tun, wie kann es dann falsch sein.
eine kleine WARNUNG nur: die screenshots am ende des textes sind zum teil NSFW, wenn man so genau hinschaut.

underworld U.S.A.

samuel fuller, USA 1961
lieblingsszene: wie sich cuddles ganz weit raus wagt und tolly gesteht, dass sie von einem mittelklasseleben mit ihm träumt, als seine frau und mutter seiner kinder. er lacht sie aus. sie flieht und anschließend bekommt er den kopf gewaschen von seiner quasi-ziehmutter, die wortwörtlich sagt: „no woman can tell a man the whole truth about herself, but that girl did, to you.“ und sinngemäß fortfährt, was für eine gigantin cuddles ist und was für ein geisteszwerg er ist. sistas and mothas.
mein mann schreibt auch darüber.

eltern morden für ihre kinder

der zweite beitrag zur serie Forced Entry auf Hard Sensations betrachtet den Bergman-klassiker „die jungfrauenquelle“ und dessen 70er-jahre-sleaze-remake von Wes Craven, „last house on the left“.

interessant in diesem zusammenhang: von beiden wurde mir von männern in meiner familie abgeraten. mein vater empfahl mir, den Bergman nicht zu sehen, und mein mann hatte zweifel, dass ich vergnügen, auch zweifelhafter art, am Craven hätte. wahrscheinlich haben beide recht. dafür bin ich wohl nicht manns genug (würde es aber gerne werden).

the collector

william wyler, USA/GB 1965
die frau als sammelobjekt… beständig im dilemma, gefallen zu sollen, aber „authentisch“ zu sein. beim versuch, den ausweg zu finden, verausgabt sie sich.

wolle mer se reinlasse?

die großartige Silvia Szymanski, von der ich jederzeit gerne texte lese über filme, die ich eigentlich nicht sehen möchte, und Maria Wildeisen haben es sich bei Hard Sensations zur aufgabe gemacht, dem thema angemessen ängstlich-erregt, einige so genannte „vergewaltigungsfilme“ zu besprechen – also filme, in denen ein mann einer frau gegen ihren willen sexuell beiwohnt.
ich will von vorneherein eine lanze dafür brechen und ausdrücklich betonen: es geht hierbei nicht um gespräche über wahrhaftig stattgefundene vergewaltigungen. es geht um die behandlung des themas im film. ein medium, das ermöglicht und gestattet, phantasien, auch weibliche, zu bildern zu machen. ehrlich und authentisch darüber zu sprechen, dass ein genommen-werden gegen den ursprünglichen willen in einer weiblichen phantasie nicht nur mit angst, sondern auch mit erregung besetzt sein kann, ist nicht: ein plädoyer für sexualverbrecher oder victim-blaming. es ist: der umgang damit, dass der mensch, auch der weibliche, komplex ist und sich dinge in der phantasie vorstellen kann, die in der realität nicht wünschenswert sind. in einem satz: wir sprechen über film, nicht über verbrechen.
kleine anmerkung meinerseits, was die frage „wie kann frau nur von vergewaltigung phantasieren?“ angeht: ich glaube, der entscheidende unterschied (Silvia spricht es im einführungstext an) ist, dass wir uns die überwältigung in der phantasie durch jemanden ausmalen, den wir selbst wählen, also mithin sowieso attraktiv finden – der wunsch ist also vielleicht eher der, dass dieser mann uns so verflucht geil finden soll, dass er sich nicht mehr bändigen kann. in der realität sind es meistens aber einfach nur irgendwelche männer, die sich die opfer eben nicht ausgesucht haben. in diesem sinne: nein heißt nein.

KW 48/2012: zwei Regisseurinnen

Kathryn Bigelow

Kathryn Bigelow, 27. November 1951
Wiki deutsch Wiki englisch
Kathryn Bigelow ist die Quotenfrau unter Hollywood-Starregisseuren.

Mein Lieblingszitat: „If there’s specific resistance to women making movies, I just choose to ignore that as an obstacle for two reasons: I can’t change my gender, and I refuse to stop making movies. It’s irrelevant who or what directed a movie, the important thing is that you either respond to it or you don’t. There should be more women directing; I think there’s just not the awareness that it’s really possible. It is.

Filme:
The Loveless (mit Willem Dafoe in seiner ersten Hauptrolle), Near Dark , Blue Steel, Point Break, Strange Days, The Weight of Water, K-19: The Widowmaker, The Hurt Locker

Mit The Hurt Locker war Kathryn Bigelow die erste weibliche Regisseurin, die einen Academy Award für den Besten Film erhielt (und insgesamt stach sie Avatar von ihren Ex-Mann James Cameron mit drei Oscars mehr aus); ein endgültiger Beweis, falls dieser nach Point Break noch nötig gewesen sein sollte, dass eine Frau auf dem Regiestuhl nicht notgedrungen chick flick bedeutet.

Bild: By Sgt. Michael Connors – 302nd Mobile Public Affairs Detachment – This file has been extracted from another file: 82nd Academy Awards, Kathryn Bigelow – army mil-66453-2010-03-09-180354.jpg, Public Domain

*

Penelope Spheeris

Penelope Spheeris, 2. Dezember 1945
Wiki deutsch Wiki englisch
Penelope Spheeris ist sowas wie die Vivienne Westwood des Films – the original punk rocker, sozusagen.

Mein Lieblingszitat: „After I did Wayne’s World (1992) – I tried like hell to direct movies I had written and books that I wanted to adapt for film. I tried so hard to do something beside television remakes but I couldn’t get anything going. That is where the sexism in the film industry becomes all too apparent. If I was a guy, I swear to God I would have been able to get my own shit going after „Wayne’s World“.

Filme:
The Decline of Western Civilization, Suburbia, The Boys Next Door, Hollywood Vice Squad, Dudes, The Decline of Western Civilization II: The Metal Years, Wayne’s World, The Beverly Hillbillies, The Little Rascals, Black Sheep, Senseless, Balls to the Wall

In Gegenüberstellung mit Kathryn Bigelows Zitat könnte man sich fragen, ob Penelope Spheeris da nicht auf den/die Falsche/n zeigt, wenn sie die mangelnde Qualität ihrer Filme auf den Sexismus in Hollywood schiebt. Andererseits würde ich schon unterstellen, dass es diesen gibt, und es kann nun mal nicht jede Frau Kathryn Bigelow sein. In jedem Fall kann man an Spheeris‘ frühen Filmen erkennen, was eigentlich in ihr steckt, und hoffen, dass ihr noch einmal eine Chance für eigene Projekte gegeben wird.

Bild: By Suzanne Allison – Photosub 2015072710020664, CC BY-SA 4.0

KW 43/2012: Edith Head, 28. Oktober 1897

Edith Head

Wiki deutsch Wiki englisch
Oh mein Gott, auf sie habe ich gewartet. Als moderate Mode-Afficionada, vor allem aber als Enthusiastin für die Kleidung des letzten Jahrhunderts (vornehmlich der ersten Hälfte) und „Film-Freak“ (nicht meine Wortwahl) komme ich selbstverständlich um die kleine Grande Dame der Hollywood-Garderoben nicht herum. Nicht nur ihr hervorragender Geschmack und unausstechlicher Stil, auch ihre Chuzpe und ihr Ehrgeiz sind nachahmenswert.

Ich will eigentlich nur sagen: Wer die Frauenfiguren in Hitchcocks Filmen kennt – die in eigentlich allen mir bekannten Beispielen sehr wichtige Charaktere für den Fortgang der Handlung und für die suspense sind – und auch die Bedeutung derer Garderoben kennt, der kann seine Augen nicht verschließen vor der Rolle, die Edith Head für das Kino gespielt hat.

Hier einige Kostproben von Edith Heads Arbeit.

Google-Ergebnisse für Edith Head dresses

Edith Head war eine Frau, die wusste, was wichtig war für die Frauen im Film: Für ihr Aussehen ebenso wie für das Verständnis der Rolle. Schlussendlich wurde ihr einer meiner Lieblingsfilme gewidmet (Dead Men Don’t Wear Plaid, ihre letzte Arbeit) und sie ist das Vorbild für einen meiner Lieblingscharaktere von Pixar: Edna Mode, die Designerin der Incredibles.

WEG MIT
§218!