Kategorie: Film

liebster award

vor einiger zeit hat mein mann und meistgelesener filmblogger Oliver von remember it for later mich für den liebster award mit 11 fragen bombadiert, die ich im laufe der zeit beantwortet habe. gestern abend habe ich das ding endlich rundgemacht, hier also alles über mich und film, was ihr nie wissen wolltet.
Was ist dein Anspruch, wenn du Texte über Filme schreibst? Wann sagst du: “Ich bin zufrieden”?
wenn ich für mein blog über filme schreibe, kann der anspruch sehr unterschiedlich sein. manchmal möchte ich meinen leserinnen meine begeisterung für einen film vermitteln, manchmal mir nur schriftlich gedanken machen, manchmal (leider selten) gerate ich in einen analyserausch und muss eine erkenntnis in worte fassen. da ich auf frauenfiguren keine „endgültigen wahrheiten“ postulieren möchte, sondern zum nachdenken anregen, eine perspektive anbieten möchte, sind es oft mehr fragen als antworten, die ich in die sphäre werfe.
wenn ich für Hard Sensations schreibe, mache ich das möglichst nur über filme, die mir am herzen liegen – da möchte ich den lesern vermitteln, warum ich den film mag und warum sie ihn auch mögen könnten. da bin ich anspruchsvoller – und erst zufrieden, wenn das, was ich geschrieben habe, annähernd meine empfindungen ausdrückt. stilistisch probiere ich mich gerne aus, daraus resultiert der größte druck für mich: ich möchte immer den bestmöglichen text herausbekommen. aber wenn ich eine woche später noch mal lese, finde ich sowieso immer noch etwas, was ich hätte besser machen können…
Du könntest deine “Bloggerkarriere” rebooten. Wie würdest du dich neu erfinden? Was würdest du anders machen? Warum?
tatsächlich habe ich das im prinzip ja schon gemacht. als ich zum ersten mal von blogs hörte, war es für mich klar: das muss ich machen. ich wollte und will immer schreiben, und ich will auch gelesen werden. also habe ich damals, 2006 war das glaube ich, ein blog gestartet (zorasworte bei blogspot, ist aber inzwischen ent-öffentlicht). das war ein reines tagebuch. mein leben war nur leider nicht so rasend interessant, dementsprechend waren die texte mal mehr mal weniger blah. das es sinniger ist, bei all den worten da draußen ein thema zu haben, einen roten faden und einen anlass für regelmäßige einträge, habe ich erst wirklich nach fast 3 jahren verstehen wollen. dann kam unser erstes kind und im jahr danach ein job, der mehr raum ließ für mich, und da habe ich meine „bloggerkarriere“ rebootet. die idee kam mir übrigens bei der sichtung von 20,000 leagues below the sea… weil da zwar keine einzige frau mitspielt, aber trotzdem immer von „she/her“ die rede ist, nämich von der nautilus.
in diesem blog mache ich nicht alles anders, aber ein thema habe ich, einen roten faden und einen anlass für regelmäßige einträge. und am allerwichtigsten: ich setze mich nicht mehr unter druck, immer nur den wichtigsten text des tages zu schreiben. manchmal reicht auch nur ein satz.
also, um die frage ganz richtig zu beantworten: gar nicht, nichts, weil ich dieses blog mag und mit dem erfolg, den ich habe, zufrieden bin (ich freue mich über jeden follower und auf die listung bei featurette bin ich immer noch stolz wie bolle…!). so kann’s weitergehen!
Warum schaust du dir Filme an? Was erwartest du von ihnen? Was versprichst du dir für dich davon?
das ist so unterschiedlich wie die filme, die ich schaue. manche schaue ich, weil du (mein lieber gatte), sie anschleppst ;). manche schaue ich zur unterhaltung, manche zur herzens- und hirn-bildung. manche schaue ich immer wieder, weil ich lachen oder weinen, einen rausch fühlen will – manche schaue ich auch nur, weil ich manche männer gerne sehe…
ich bin eine schlechte wissenschaftlerin (mit der tatsache habe ich mich inzwischen angefreundet), denn ich nähere mich filmen zuerst auf der gefühlsebene. ich freue mich, wenn mir technische details auffallen, aber in erster linie lasse ich den film auf mich wirken. meine erwartung ist da eigentlich „nur“, dass der film… vielleicht ist der richtige ausdruck: „mit sich im reinen ist“. ein film, der als unterhaltungsfilm konzipiert ist, sollte mich unterhalten – wenn es ihm gelingt, mir etwas mehr zu geben, ist das super, aber ein mangel an politischer aussage oder lebensweisheit enttäuscht mich nicht. von einem film, der mir eine große, wichtige geschichte, eine wahrheit erzählen will, erwarte ich, dass er mir nicht eine meinung unterjubeln will. ein film, der vor allem dynamisch, körperlich ist, darf eine schlichte story haben. am liebsten sind mir aber doch die filme, die mir vielleicht auch noch dabei helfen, die welt, das leben besser zu nehmen – filme, aus denen ich ein gefühl mitnehme, das ich in meinem leben wiederfinde.
Was muss ein Film leisten, damit er dir gefällt? Gibt es einen Film, der deinen Idealvorstellungen krass widerspricht und den du trotzdem oder gerade deshalb besonders liebst?
wie ich oben schrieb: er sollte nicht versuchen, etwas anderes zu sein, als er ist. vom schreiben her kenne ich das prinzip, dass weniger mehr ist: oft gewinnt ein text durch kürzungen. ich kann also eher auf ausführliche biografien oder humoristische einlagen verzichten, wenn sie dem film die stringenz nehmen.
seit einiger zeit ist für mich tatsächlich auch der bechdel test relevanter geworden. ich werde nicht einen film nicht schauen, weil er diesen test nicht besteht, aber besonders bei neueren filmen lege ich an die frauen-repräsentation höhere maßstäbe an. bei älteren muss man da natürlich kulant sein – früher waren die dinge anders – aber dennoch fällt mir auch dann auf, wie tief die zum teil arbiträre differenz zwischen mann und frau in unserer kultur verwurzelt ist.
in diesem sinn ist ask any girl der film, der mir spontan zu dieser frage einfällt. david niven und shirley maclaine sind wundervoll, diese ganze konstruktion, dass sie aus den „spezialitäten“ vieler frauen zusammengebastelt wird, um den einen mann zu binden – wie frankensteins monster! der film ist wunderbar charmant – aber seine prämisse und viele aussagen sind zutiefst konservativ (klar, schließlich ist er von 1959) und furchtbar restriktiv. besonders gegenüber der weiblichen sexuellen freiheit. als ich den zuletzt gesehen habe, habe ich mich echt ein bisschen geschämt. aber rod taylor!
Was hältst du für das größte Manko des gegenwärtigen Kinos/Films?
ich tue mich mit der frage schwer. aus der arbeit in der werbung weiß ich: es gibt oft eine gute idee, aber die kostet geld – und hat dann am ende möglicherweise nicht den erfolg wie das gute alte prinzip „8s story, 6s benefit, 6s packshot“. also wird dann doch immer wieder der gleiche spot gemacht – weil die, die das geld hinlegen, angst haben.
mein erster impuls wäre zu sagen: es fehlt am mut zum scheitern. nur verliere ich selbst auch nicht gerne geld, bringe da also irgendwie verständnis auf. allerdings geht es eben in der werbung ganz grundsätzlich ums geld-machen. und bei film denke ich ganz idealistisch: es sollte um mehr gehen. ich könnte auch auf das achte sequel oder die nächste verfilmung eines obskuren comics verzichten (obwohl, guardians of the galaxy würde ich gerne sehen…!) und hätte statt jeder woche den neuesten, austauschbaren blockbuster lieber einmal im monat einen film, der für sich steht, den ich von anderen filmen auch später in meiner erinnerung noch unterscheiden kann, der richtig was bringt.
also, vielleicht mangelt es am mut zum scheitern, weil es tatsächlich am verständnis mangelt, das film eine kunstform ist. eine, die auch der unterhaltung dient, aber eben kunst – bei der neue dinge ausprobiert werden müssen, mal was nicht nach den regeln laufen darf, vielleicht auch mal grandioses scheitern erlebt werden muss.
Du darfst Produzent spielen und den Film machen, auf den die Welt bislang vergeblich gewartet hat. Du bist dabei weder finanziell, noch in Zeit und Raum gebunden. Welchen Stoff würdest du verfilmen, wer dürfte Regie führen, Drehbuch schreiben, den Soundtrack komponieren etc. Wer spielte die Hauptrollen? Alles ist möglich!
also, stoff ist einfach: die verfilmung meines lieblingsbuches stein und flöte. regie müsste entweder peter jackson oder guillermo del toro machen – irgendein megalomaniac mit fantasy-hut. drehbuch sollte jemand schreiben, der das buch liebt und versteht und nichts weglässt oder gar besser machen will. der film müsste dem buch 1:1 entsprechen, also vielleicht am besten hans bemmann selber. der soundtrack wäre bei angelo badalamento gut aufgehoben, glaube ich. die hauptrolle des haarigen lauscher könnte ich mir super an seth rogen vorstellen.
eine andere wahnsinns-idee wäre tad williams‘ otherland. totaler wahnwitz wäre dann nicholas winding refn als regisseur. der sucht dann auch die passende musik aus. hauptrollen gibt es einige, tom hardy in irgendeiner davon wäre das sahnehäubchen.
Welche Filme würdest du gern zu ihrer Erstaufführung im Kino sehen? Beschränke dich auf maximal drei.
da bin ich wahrscheinlich ziemlich klassisch. the great train robbery als erste wahrnehmung der erzählerischen möglichkeiten würde mir bestimmt freudiges herzrasen machen.
als zweites fällt mir total langweilig psycho ein – um diesen schock mitzuerleben, dass die vermeintliche protagonistin nach 20 min. (oder wieviel) tot ist…
ein film, den ich dringend sehen muss, und wenn ich könnte, würde ich ihn gerne in seiner eigenen zeit sehen, ist the women – und zwar das original von 1939!
Du darfst dir drei DVD-/Bluray-Veröffentlichungen bislang nicht erhältlicher Filme wünschen. Welche wären es?
ich habe leider keine ahnung, welche filme es nicht auf heim-medien gibt… da ich ein ziemlich vanilliges filminteresse habe und mir die abwegigen juwelen eher von anderen vorbeigetragen werden, kann ich da jetzt wirklich keine antwort drauf geben.
Wie sieht dein ideales Kino aus?
mittelgroß, viel beinfreiheit, großzügige sessel – ich denke da an die tollen drehsessel, die im weilmünsterer kino in den ersten reihen stehen/standen… überhaupt wäre das pastori lichtspielgasthaus in weilmünster, so, wie es in meiner jugend war, wohlmöglich mein ideales kino, die hatten nämlich (neben der raucherlaubnis) auch noch die bar im saal *herzchen*. vor allem aber: nur mit besuchern gefüllt, die film lieben und respektieren und verstehen.
Wenn du in einem Film einziehen könntest, welcher Film wäre es?
das ist beinahe einfach. nach kurzem nachdenken ganz klar: we’re no angels!!!
Nenne einen Film, den du gern mögen würdest, es aber einfach nicht schaffst.
erste assoziation: a bout de souffle. wichtiger film, godard der lieblingsregisseur meiner eltern – mir sagt der film wenig. einmal im fernsehen eingeschaltet und mit schlechtem medienwissenschaftler-gewissen angeschaut, fand ich ihn leider prätentiös und langweilig. ich habe eben einfach keinen geschmack.

under the skin

jonathan glazer, UK 2014
meditative fremd/körper-betrachtung. hypnotische faszination bis zur selbstvergessenheit, zur aufgabe eines selbsterhaltungstriebs, die der weibliche körper auf männer ausüben kann. beängstigende selbstbestimmte weibliche sexualität im nicht-einsatz. merkwürdige geheimnisse im genitalbereich. sexualangriff aus gelegenheit. verstörung, häutung. vernichtung.

suckerpunch

zack snyder, usa 2011
ein interessanter film, wenn er mir persönlich auch wenig emotional hinterlassen hat. in der zweiteiligen sichtung (hallo, elterndasein!) ging ich durch ein wechselbad der feministischen betrachtung.
erstmal dachte ich: oha, also wieder die angeblich „empowerte“ kampfgöre, die aber doch eigentlich nur dazu da ist, dem male gaze action und nackte oberschenkel zu zeigen. daraufhin wünschte ich mir reflexhaft eine anschließende sichtung eines wolverine oder thor – denn machen wir uns nichts vor: der männliche körper wird inzwischen für das weibliche publikum ebenso fetischisiert; und ich kann mich nicht dazu bringen, das so schlimm zu finden…
dann ging mir auf, dass der film locker den bechdel-test besteht – dass aber mit der garderobe der fünf protagonistinnen und dem bordell/burlesque-setting wiederum konterkariert.
da der film von seiner anlage her vielschichtig ist, gibt er QED einiges zur diskussion; über seine pro- oder anti-feministische ader kann ich mich nicht einigen. dass ich nicht die einzige bin, kann auf der bechdel-test-website nachgelesen werden.
wie gesagt blieb neben dieser inneren und auch im anschluss äußeren diskussion seiner ambivalenz leider sonst wenig regung in mir. schön anzusehen ist er, und mit toller musik versehen. aber zuckerwatte ist auch lecker und fluffig, bis sie verputzt ist.

KW 21/2014: Cher, 20. Mai 1946

Cher

Wiki deutsch Wiki englisch
Ich persönlich finde ja, wenn es um starke, erfolgreiche Frauen im Showbiz geht, kommt man um Cher nicht herum. Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich selbst immer wieder verwirrt oder zumindest verunsichert bin, was nun als starke Frau mit Durchblick gelten kann und was doch wieder nur ein Bedienen des männlichen Blickes und patriarchalischer Strukturen ist… Ist also Cher, wie sie sich früher in voller körperlicher Pracht zeigte, ein Frau, die sich selbst als Sexualobjekt für Männer inszeniert, oder eine, die ihre Selbstsicherheit nach außen trägt? Ist sie heute, mit ihren Schönheitsoperationen und ihrem noch immer exzentrischen Auftreten autonom und bewundernswert oder ist sie bemitleidenswert und macht sich lächerlich?

Mir wiederum persönlich ist sie nach ihren Rollen in Mondsüchtig, Die Hexen von Eastwick und Meerjungfrauen küssen besser ausgesprochen sympathisch und immer geblieben. Nach der Lektüre ihrer Biografie bleibt auch nicht viel als Bewunderung für sie. Interessant sind ja auch nicht die einfachen Antworten, sondern die komplizierten Fragen.

Bild: By Casablanca Records – Original photo from Light Show, Public Domain

Runner-up: Lilli Palmer

KW 20/2014: Katharine Hepburn, 12. Mai 1907

Katharine Hepburn

Wiki deutsch Wiki englisch
Katharine Hepburn. Katharine Hepburn.

Hätte ich Shirley MacLaine gerne als Freundin – Katharine Hepburn ist die Schauspielerin, mit der ich mich am meisten identifiziere, mit der ich am liebsten verglichen werden möchte. Ja, so wie Katharine Hepburn war, so wäre ich gerne. (Mit ein bisschen gutem Willen kann ich wohl zumindest beim Aussehen schon ihrem eher herben Charme nacheifern.)

Sie war gebildet, emanzipiert, unbeirrbar, integer und loyal. In 62 Jahren Filmgeschäft erhielt sie mit 12 Oscar-Nominierungen (übertroffen nur von Meryl Streep) und 4 tatsächlich erhaltenen Auszeichnungen die meisten Oscars als beste Hauptdarstellerin. IMDb

Bild: By Unknown – La Tribuna 1938, Public Domain

Runner-up: Cate Blanchett (die die Hepburn in The Aviator gespielt hat)

KW 19/2014: Gabourey Sibide, 6. Mai 1983

Gabourey Sidibe

Wiki deutsch Wiki englisch
Gabourey Sibide wurde quasi über Nacht zum Star. In ihrer Rolle als Precious brachte sie nicht nur ihre den Hollywood-Rahmen sprengende Figur ein, sondern auch ihre sicherlich damit einhergehende innere Kraft und Zerbrechlichkeit. Es lässt auf mehr Diversität in Hautfarbe und Körperform in den Medien hoffen, dass Gabby auch danach noch Rollen fand und nicht sofort wieder in einer Nische verschwand, aus der außergewöhnliche Frauen nur schwer wieder herauskommen. IMDb

Bild: By iDominick, CC BY-SA 2.0

Runner-up: Melinda Culea, die beim A-Team nicht mal die Smurfette geben durfte (das Konzept wurde erst später entwickelt).

KW 17/2014: Shirley MacLaine, 24. April 1934

Shirley MacLaine

Wiki deutsch Wiki englisch
Abgesehen von einer beachtlich langen und mit Klassikern durchsetzten Filmographie geht es mir bei Shirley fast ausschließlich um die Sympathie. Aber auch ihre Vielseitigkeit – sie spielte vom braven Mädchen nebenan über die lesbische Lehrerin mit tragischem Coming-Out bis zur Nutte mit Herz – die unterschiedlichsten Frauen und brachte dabei ihre Weiblichkeit weit weniger über das reine Zeigen ihres Körpers als über eine Ausstrahlung zum Ausdruck, die hinter Spitzbübischkeit eine große Freiheit und Freizügigkeit suggerierte. Besonders verliebt bin ich in sie in der Westernkomödie Ein Fressen Für Die Geier (Two Mules for Sister Sara), in der sie Clint Eastwood im Nonnenhabit den Kopf verdreht, um sich dann als leichtes Mädchen zu entpuppen. Was Don Siegel, der Regisseur des Films, an ihr bemängelt – man könne mit ihr nicht warm werden, weil sie „too much balls“ habe, ist gerade das, was mich an ihr anzieht. Mit ihren sehr niedlichen Gesichtszügen kombiniert sie eine m.E. charmante Burschikosität, wie ich sie in einer Freundin schätzen würde.

Zitate von ihr lassen darauf schließen, dass sie auch abseits der Kameras einen gesunden Sinn für Humor hat und sich wenig darum schert, was „die Leute“ sagen. Dass sie mit dem Alter der Esoterik sehr zugeneigt ist, an Wiedergeburt, vorherige Leben und UFOs glaubt – nun, das kommt vielleicht mit einem offenen Weltbild. Da sie ohne Messianismus auskommt, tut es niemandem weh. IMDb
Runner-up: Simone Simon

Bild: By Roland Godefroy – Own work, CC BY 3.0

KW 16/2014: Jayne Mansfield, 19. April 1933

Wiki deutsch Wiki englisch
Sie hatte angeblich einen IQ von 163; sie bekam eine Tochter mit 17 und ging dann mit Mann und Kind nach Hollywood – und als sie ihren 7-Jahres-Vertrag mit Warner Bros. unterschrieb, reichte sie am selben Tag die Scheidung ein (nach einer einvernehmlichen Trennung). Sie baute ihre Karriere auf ihrem Körperbau auf, aber tatsächlich hatte sie mehr zu bieten, wie man in den tollen Tashlin-Komödien Schlagerpiraten und Sirene in Blond (von mir besonders geliebt für die Werbe-Welt) sehen kann.
Leider schien sie kein so gutes Händchen für Filme, Studios und Publicity-Manöver zu haben – das Exponieren ihrer Brüste führte zwar zu Presse, aber nicht unbedingt zum Erfolg. Und dann starb sie, 34jährig, als B-Promi und Mutter von 5 Kindern. IMDb
Runners-up: May Robson, Constance Talmadge

WEG MIT
§218!