Kategorie: Regisseurin

KW 1/2014: Dorothy Arzner, 3. Januar 1897

Wiki deutsch Wiki englisch
Einzige weibliche Regisseurin in der Übergangszeit vom Stumm- zum Tonfilm; in diesem Rahmen Erfinderin des boom mikes. Erstes weibliches Mitglied der Directors Guild of America (DGA). IMDb

Außerdem, weil es meinem Herzen nahe ist und eine Laufbahn, die ich mir auch hätte vorstellen können (wenn ich von Anfang an gewusst hätte, wie): Cutterinnen der Hollywood-Geschichte Lynzee Klingman und Thelma Schoonmaker.

KW 42/2013: Mira Nair, 15. Oktober 1957

Mira Nair

Wiki deutsch Wiki englisch
Mira Nair ist seit ihrem international gerühmten Film Salaam Bombay! eine erfolgreiche Regisseuren, Produzentin und Dozentin an der Columbia University.

Salaam Bombay! wurde fast ausschließlich mit tatsächlichen Straßenkindern gedreht, zu deren reintergration in die indische Gesellschaft die Einnahmen des Films verwendet wurden. Die damals gegründete Stiftung hilft noch heute indischen Straßenkindern, im Leben Fuß zu fassen.

Mira Nair selbst lebt in New York, betreibt jedoch auch ein Filmlabor in Kampala, Uganda, in dem junge afrikanische und indische Filmemacher lernen und sich ausprobieren können.

Sie lehnte das Regieangebot für den fünften Harry-Potter-Film ab, da sie sich eher als eine Regisseurin der Emotionen als eine der Tricktechnik sieht. Wenn ihr Erfolg im Leben an irgendetwas messbar ist, dann an dieser Integretität.

Bild: By Mirabaifilms – Own work, CC BY-SA 4.0

be natural

über upworthy komme ich gerade auf ein kickstarter-projekt, das genau meine kragenweite hat: ein dokumentarfilm über Alice Guy-Blaché, die frau, die die damals brandneue technologie des kinos zum ersten mal narrativ nutzte. durch viele verschiedene umstände ist sie in der geschichte vergessen gegangen. dieser dokumentarfilm will das ändern, deshalb unterstütze ich ihn.
tut es mir gleich!!!

KW 48/2012: zwei Regisseurinnen

Kathryn Bigelow

Kathryn Bigelow, 27. November 1951
Wiki deutsch Wiki englisch
Kathryn Bigelow ist die Quotenfrau unter Hollywood-Starregisseuren.

Mein Lieblingszitat: „If there’s specific resistance to women making movies, I just choose to ignore that as an obstacle for two reasons: I can’t change my gender, and I refuse to stop making movies. It’s irrelevant who or what directed a movie, the important thing is that you either respond to it or you don’t. There should be more women directing; I think there’s just not the awareness that it’s really possible. It is.

Filme:
The Loveless (mit Willem Dafoe in seiner ersten Hauptrolle), Near Dark , Blue Steel, Point Break, Strange Days, The Weight of Water, K-19: The Widowmaker, The Hurt Locker

Mit The Hurt Locker war Kathryn Bigelow die erste weibliche Regisseurin, die einen Academy Award für den Besten Film erhielt (und insgesamt stach sie Avatar von ihren Ex-Mann James Cameron mit drei Oscars mehr aus); ein endgültiger Beweis, falls dieser nach Point Break noch nötig gewesen sein sollte, dass eine Frau auf dem Regiestuhl nicht notgedrungen chick flick bedeutet.

Bild: By Sgt. Michael Connors – 302nd Mobile Public Affairs Detachment – This file has been extracted from another file: 82nd Academy Awards, Kathryn Bigelow – army mil-66453-2010-03-09-180354.jpg, Public Domain

*

Penelope Spheeris

Penelope Spheeris, 2. Dezember 1945
Wiki deutsch Wiki englisch
Penelope Spheeris ist sowas wie die Vivienne Westwood des Films – the original punk rocker, sozusagen.

Mein Lieblingszitat: „After I did Wayne’s World (1992) – I tried like hell to direct movies I had written and books that I wanted to adapt for film. I tried so hard to do something beside television remakes but I couldn’t get anything going. That is where the sexism in the film industry becomes all too apparent. If I was a guy, I swear to God I would have been able to get my own shit going after „Wayne’s World“.

Filme:
The Decline of Western Civilization, Suburbia, The Boys Next Door, Hollywood Vice Squad, Dudes, The Decline of Western Civilization II: The Metal Years, Wayne’s World, The Beverly Hillbillies, The Little Rascals, Black Sheep, Senseless, Balls to the Wall

In Gegenüberstellung mit Kathryn Bigelows Zitat könnte man sich fragen, ob Penelope Spheeris da nicht auf den/die Falsche/n zeigt, wenn sie die mangelnde Qualität ihrer Filme auf den Sexismus in Hollywood schiebt. Andererseits würde ich schon unterstellen, dass es diesen gibt, und es kann nun mal nicht jede Frau Kathryn Bigelow sein. In jedem Fall kann man an Spheeris‘ frühen Filmen erkennen, was eigentlich in ihr steckt, und hoffen, dass ihr noch einmal eine Chance für eigene Projekte gegeben wird.

Bild: By Suzanne Allison – Photosub 2015072710020664, CC BY-SA 4.0

R.I.P. Nora Ephron, 26. Juni 2012

Wiki deutsch Wiki englisch
Nora Ephron, die Drehbuchautorin von Silkwood, When Harry met Sally… und Sleepless in Seattle, ist tot. Man kann über ihre letzten Filme sagen was man will: Mit Harry und Sally hat sie die ultimative RomCom geschrieben, nach der alle anderen eigentlich nur noch Sequels irgendeiner Form sein konnten. Die RomCom, die sich sogar Männer gerne immer wieder ansehen.
Da sie an den Folgen einer langen, schweren Krankheit gestorben ist, glaube ich, meinen Mini-Nachruf mit einem meiner Lieblingszitate aus Harry und Sally beenden zu dürfen:
Nora, you’ll never have to be out there again.

KW 22/2012: Lotte Reiniger, 2. Juni 1899

Wiki deutsch Wiki englisch
Lotte Reiniger
Lotte Reinigers bekanntestes Werk ist „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ (1926), man sollte aber auch nicht übersehen, dass sie zu Beginn ihrer Karriere in Kontakt stand zu Komponisten wie Kurt Weill und Literaten wie Bertolt Brecht – das heißt, Teil einer intellektuellen, künstlerischen Szene war, der der Aufgang des Dritten Reiches und der Zweite Weltkrieg ein abruptes Ende setzte.

Immer wieder, wenn ich die Mode und die Kunst der 1920er Jahre betrachte, schmerzt mich die Vorstellung, wieviel eleganter und schöner alles heute sein könnte, wenn dieser Wahnsinn nicht passiert wäre. (Man lege mir dies bitte nicht als Trivialisierung aus, selbstverständlich hatte der Faschismus wesentlich grässlichere und entscheidendere Konsequenzen als Volksmusik und Veronika Ferres, Ballermann und Birkenstocks!) Mit Sicherheit wäre der deutsche Film – und mit ihm die deutsche Trickfilmsparte – reichhaltiger, interessanter und in positivem Sinne in einer Tradition verwurzelt als es derzeit der Fall ist, wo sich durch alle Lebensbereiche die kulturelle Erschütterung des Holocausts zieht sowie die Konsequenzen der nachfolgenden Notwendigkeit, alles ganz und gar anders zu machen als in den vergangenen 15 Jahren. So sehr ich ein Fan der Ludwigsburger Schule bin, ist es doch nicht zu übersehen, dass der deutsche Trickfilm ebenso wie sein großer Bruder Spielfilm – bis auf wenige, liebens- und lobenswerte Ausnahmen – das ist, was ich in einem Seminar der Marburger Medienwissenschaft als „Zweites Kino“  kennenlernte: Kino, das in allem außer der Finanzierungs- und Produktionsstandorte den gleichmacherischen Hollywood-Prinzipien für Inhalt und Form folgt, quasi kolonialisiertes Kino. Dies steht im Gegensatz zu Hollywoods Produktionsmonopol als „Erstem Kino“ sowie zum „Dritten Kino“, das von Grund auf den ursprünglichen Aspekten – Erzählweise, Thema, Stil – der heimischen Kultur verpflichtet ist, wie z.B. ein Film wie „Rocker„. Dass dies in Deutschland der Fall ist, liegt natürlich an dem starken kulturellen Einfluss der amerikanischen Besatzungsmacht. In vielerlei Hinsicht kann man diesen Einfluss als gewinnbringend sehen, doch meines Erachtens funktionieren manche Aspekte einfach nicht oder nur mit dem Gefühl, einer aufgesetzten amerikanischen Leitkultur zu folgen… Selbstverständlich wären manche Details unserer deutschen Kultur auch dann gruselig und furchtbar, wenn es Hitler nicht gegeben hätte, so wie auch nicht alles übel ist, was wir dem kulturellen Einfluss der Besatzungsmächte zu verdanken haben. Aber ich schweife ab.

Ich hätte diese Woche auch über Marilyn Monroe schreiben können, aber Lotte Reiniger war meinem Herzen einfach näher. Schon bevor ich arbeitsbedingt mal das ITFS besuchen durfte, war Animationsfilm ein besonderes Steckenpferd von mir, und so konnte ich natürlich am Geburtstag der Mutter des deutschen Animationsfilmes nicht vorübergehen.

Es gibt eine eigene Lotte Reiniger Website mit unter anderem einer Biographie in Selbstzeugnissen sowie ausführlichen Informationen zu Reinigers Filmen (Entstehungsgeschichten und Aktuelleres wie DVDs und Verleihrechte) sowie Literatur über sie. Das Animation World Network widmet ihr einen Artikel und natürlich gibt es bei youtube einiges zu sehen (dies nur als Anregung zum Weitersuchen).

Bild: By NA – Italian Wikipedia, Public Domain

KW 19/2012: Amy Heckerling, 7. Mai 1954

Wiki deutsch Wiki englisch
Ursprünglich hatte ich sie ausgewählt, weil sie als Regisseurin von A Night at the Roxbury genannt ist. Dies allerdings uncredited. Hm. Look Who’s Talking ist jetzt nicht unbedignt der ruhmreichste Eintrag in ihrer Filmographie, also bleibe ich beim ursprünglichen Plan und feiere sie schlicht mit den besten Ausschnitten (nicht von mir ausgewählt und geschnitten) aus dem grandiosen Ferrell-Kattan-Fest.

WEG MIT
§218!