English below
Wiki deutsch
Als letzte Frauenfigur dieses Jahr – zwischen den Jahren mache ich Pause – eine Dame mit regionalem Bezug: Käthe Paulus, die schon als Kind hoch hinaus wollte, im rein physischem Sinn, und mit der unwahrscheinlichen Vorbildung als Schneiderin eine große Rolle in der Luftschifffahrt spielen sollte. Sie startete die Ballonfahrt, von der aus sie ihren ersten Fallschirmabsprung beging, in Krefeld (gesprungen ist sie dann über dem heutigen Wuppertaler Stadtteil Elberfeld). Leider verwitwete sie ein Jahr später auch in Krefeld, als ein Fallschirm-Ballon-Experiment mißglückte und ihr Ehemann vor ihren Augen – sie schwebte sicher mit Fallschirm herab – haltlos zur Erde stürzte; die Umwandlung eines Heißluftballons zu einem Fallschirm war nicht erfolgreich vonstatten gegangen.
Während sie selbst in vielen Jahren der Ballonfahrt und der Fallschirmsprünge sich nie mehr als einen Beinbuch zuzog, verlor sie neben dem Ehemann auch noch, kurz darauf, ihren vierjährigen Sohn an die Diphtherie. Paulus war aus der Krise nach dem Tod ihres Ehemannes gestärkt hervorgegangen und so überwand sie diese nächste Krise mit Konzentration auf ihre Arbeit und ihre öffentlichen Auftritte. Sie verkaufte sich geschickt als wagemutige, kesse Luftakrobatin und füllte die Flugfelder mit Publikum, wenn sie ihre Kunststücke in der Luft darbot.
Mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges zog sich Paulus aus dem Luftraum zurück, übergab ihre Ballone und Fallschirme der Heeresleitung und pausierte für zwei Jahre. 1916 jedoch begann sie in ihrer Wohnung die Fertigung von Fallschirmen für das Preußische Kriegsministerium – zunächst alleine, später mit wachsender Nachfrage, mit angestellten Näherinnen. Das Zuschneiden der Seide jedoch und der anderen Stoffe, die verwendet werden mussten, als Seide knapp wurde, betrachtete sie stets als ihre eigene verantwortungsvolle Aufgabe. Sie hat das Konzept des Paketfallschirms entwickelt, das den Fliegern des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg das Leben rettete, und erhielt dafür das Verdienstkreuz für Kriegshilfe.
Nach dem Ende des Krieges verlor sie während der Inflation ihr Vermögen und außer den Spenden ihrer Memorabilia an die deutsche Luftfahrtsammlung hörte man nichts mehr von ihr. Als sie 1935 starb, fielen die Beerdigungsfeierlichkeiten eher klein aus, wenn auch die beiden bekannten deutschen Fliegerinnen Elly Beinhorn und Hanna Reitsch anwesend waren.
Bild: By not stated, Public Domain
*
(no English Wiki)
As the last woman of this year – I will taking a break between Christmas and New Year’s – I chose a lady with regional relevance (for me): Käthe Paulus, who aimed high in a purely physical sense as a child already, and who with the improbable education as a sea,stress would play a grat role in aeronautics. She started the balloon ride, from which she did her first parachute jump, in my hometown Krefeld (the actual jump took place over Elberfeld, today a part of Wuppertal). Sadly, she was also widowed in Krefeld a year later, when a parachute-balloon-experiment went awry and her husband – with her floating downwards gently in her parachute – plunged to earth without restraints before her eyes; the transformation from hot air balloon to parachute had not been successful.
While she herself never suffered more than a broken leg in many years of balloon riding and parachuting, apart from her husband she also, shortly after, lost her four year old son to diphtheria. Paulus had emerged from the crisis after her husband’s death with newfound strength, and so she overcame this next crisis by concentrating on her work and her public appearances. She cleverly presented herself as a pert and daring aerial acrobat and filled the airfields with her audience, when she performd her stunts in the air.
With the beginning of World War I, Paulus retreated from airspace, handed over her balloons and parachutes to the ary command and paused her career for two years. In 1916 though she began manufacturing parachutes for the Prussian Ministry of War in her flat – on her own at first, she later employed seamstresses with growing demand. Tailoring of the silk and the other fabrics which had to be used, when silk became rare, she always saw as her own responsible task. She had developed the concept of the packaged parachute, which now saved the lives of German pilots, and received the Merit Cross for War Aid for this achievement.
After the end of the war she lost her whole fortune to the inflation and apart from her donating her memorabilia to the German Aviation Collection, she wasn’t heard about anymore. When she died in 1935, her funral celebration was small, even though the two well-known female pilots Elly Beinhorn and Hanna Reitsch were present.