Schlagwort: augen ohne gesicht

les yeux sans visage

georges franju, frankreich 1960
die zwei weiblichen hauptfiguren stehen in einem merkwürdigen (stief-)mutter-tochter-verhältnis zueinander: louise, die assistentin und lebensgefährtin des dr. génessier, liebt christiane, dessen tochter, offenbar innig und scheint für die inzestuösen züge der beziehung zwischen vater und tochter blind oder zumindest unempfindlich zu sein. dies lässt sich eigentlich nur mit einer hörigkeit gegenüber ihrem erretter (sie selbst wurde ja offenbar auch von ihm „restauriert“) erklären, die mit einer identifikation ihrer selbst mit christiane einhergeht. oder, vielleicht schlüssiger, auch im verlauf der erzählung: dass sie die tochter christiane als teil des mannes liebt, quasi als verlängerung seiner person, oder auch als kunstwerk in spe.
christiane hingegen lernt in dieser sichtweise, die mutterfigur ebenso abzulehnen wie den vater. tatsächlich befindet sich christiane der ablösung von ihrem vater, der als über-vater alle jungen frauen für diesen prozess bestraft: seine tochter ist durch seine schuld so entstellt, dass sie für die welt für tot erklärt werden kann, und vorgeblich versucht er, diese schuld wiedergutzumachen, indem er ihr ein neues gesicht schenken will. es ist sicher kein zufall, dass dies damit verbunden ist, dass er junge frauen, die seiner tochter ähneln, unter dem vorwand, ein zimmer für sie zu haben (auszug von zu hause), in sein haus lockt und ihnen dort ihr gesicht (i.e. ihre identität, aber ebenso ihre existenz in der außenwelt und natürlich: attraktion für männer) nimmt.
christiane ist von ihrem vater in bann geschlagen, es gelingt ihr jedoch, die mutter – für sie: verlängerter arm des vaters – zu töten und ihn indirekt ebenso: die hunde, die sie liebt, fallen über ihn her und vernichten ihn ganz und gar.
der film ist also in ganz psychoanalytischem sinne eine geschichte über ablösung, über ich-findung (siehe hier u.a. auch zum thema einheit von gesicht und identität). über emanzipation.
und so kann man in einem denk-schreib-prozess die pro-feministischen züge dieses films erörtern.

WEG MIT
§218!