Schlagwort: rupertsberg

Hildegard von Bingen

zwischen 1. Mai und 17. September 1098

frauenfiguren zeitstrahl der frauen in der wissenschaft hildegard von bingen
Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber weiter. By Unknown author – Miniatur aus dem Rupertsberger Codex des Liber Scivias., Public Domain

Hildegard von Bingen kam als zehntes Kind zweier Edelfreien wahrscheinlich in der Gegend von Bermersheim vor der Höhe zur Welt, die für sie als ‚Zehnten an Gott‘ von Kindheit an ein Leben im Kloster vorsahen. Bereits mit drei Jahren, schrieb sie später, hatte sie ihre erste göttliche Vision.

1106, Hildegard war acht Jahre alt, kam sie gemeinsam der 16-jährigen Jutta von Sponheim in die Obhut der geweihten Witwe Uda von Göllheim, die die beiden Oblatinnen im Sinne eines späteren Klosterlebens erziehen sollte. Sechs Jahre später wurde Jutta ihre Lehrmeisterin, gemeinsam mit einer dritten jungen Frau ließen sich die beiden in einer Klause am Kloster Disibodenberg einschließen. Vor dem Bischof Otto von Bamberg legte sie im gleichen Jahr ihr Ordensgelübde ab. Über die folgenden 24 Jahre wuchs die Klause mit den drei Frauen zu einem regelrechten Nonnenkloster an. 1136 starb Jutta von Sponheim mit 38 Jahren, Hildegard wurde daraufhin zur Magistra gewählt. Mit dem leitenden Abt der Mönche, Kuno von Disibodenberg, war das Verhältnis schwierig, denn einerseits kritisierte er, dass sie die strengen Regeln des Benediktinerordens nicht konsequent genug bei ihren Nonnen durchsetzte, andererseits wollte er auch nicht, dass sie sich mit ihrem Konvent von seinem Kloster löste, da Hildegards Anwesenheit für dessen große Beliebtheit und Bekanntheit entscheidend war.

Seit ihrer Kindheit hatte Hildegard von Bingen religiöse Visionen – der Neurologe Oliver Sacks vermutete nach ihren Beschriebungen insbesondere optischer Erscheinungen, dass sie an einer schweren Migräne mit Skotomen litt. 1141 verstärkten sich diese Visionen und eine, sehr eindringliche, verstand sie als Aufforderung Gottes, ihre Einsichten aus diesen Absencen niederzuschreiben. Da sie selbst die lateinische Grammatik nicht beherrschte, hatte sie dafür einen Schreiber, außerdem unterstützten sie der Propst des Klosters und ihre Vertraute Richardis von Stade. In sechs Jahren entstand ihr erstes Werk, Scivias (Wisse den Weg); nach seiner Fertigstellung 1147 gestattete ihr der Papst Eugen III. die Veröffentlichung ihrer Schriften und sie schrieb zwei weitere Werke über die christliche Mystik, die sie aus ihren Visionen gewann. In der Folge konnte sie sich schließlich vom Benediktinerkloster auf dem Didibodenberg lösen, 1150 gründete sie mit ihren Nonnen ein eigenes Kloster auf dem Rupertsberg bei Bingen. Bereits ein Jahr später musste sie sich allerdings von ihrer engen Vertrauten Richardis von Stade trennen, denn deren Bruder Hartwig von Stade und der Mainzer Erzbischof Heinrich wollten, dass diese Äbtissin des Stift Bassum würde. Zum Ausgleich für diesen persönlichen Verlust bestätigte Heinrich jedoch die Überschreibung der Klostergüter in den Besitz des Nonnenklosters. Durch den Reichtum, den die Nonnen damit für ihr Konvent gewannen, gerieten sie allerdings in die Kritik anderer Geistlicher, ebenso für die Tatsache, dass im Kloster am Rupertsberg nur Nonnen aus adligen Häusern angenommen wurden. So gründete Hildegard von Bingen 1165 ein weiteres Kloster bei Eibingen, in dem die Oblatinnen und Nonnen nicht-adliger Herkunft aufgenommen wurden.

Hildegard von Bingen starb 82-jährig, am 17. September 1179. Noch zu ihren Lebzeiten wurde der Rupertsberger Riesenkodex angelegt, der fast alle ihrer schriftlichen Arbeiten enthielt, vornehmlich die Scivias, das Liber vitae meritorum (Buch der Lebensverdienste) und das Liber divinorum operum (Buch der göttlichen Werke), die sich mit der Ethik und der Schöpfungsordnung ihrer visionären Religiösität befassten.

Außerdem hatte sie Lieder komponiert, die Lebensgeschichten des Heiligen Rupert und des Heiligen Disibod geschrieben und Briefwechsel mit einflussreichen Persönlichkeiten in Kirche und Politik geführt. Zudem war sie Urheberin der Lingua Ignota, vornehmlich ein alternatives Alphabet mit einer Reihe selbsterdachter Worte, die wie ein Code funktionierten (hier lohnt sich wieder einmal der englische Wikipedia-Beitrag). Möglicherweise diente diese Lingua schlicht dem stärkeren Zusammenhalt der Nonnen als ein Zeichen für ihre Abgetrenntheit von der restlichen Welt. Von manchen wird Hildegard von Bingen für diesen Code als erste Person betrachtet, die eine konstruierte Sprache erschuf.

Als Wissenschaftlerin gilt sie im weitesten Sinne jedoch für ihr Werk Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum (Das Buch von den Geheimnissen der verschiedenen Naturen der Geschöpfe). Die aus zwei Teilen bestehende Schrift war zwar nicht Teil der Gesamtausgabe ihrer Texte, die noch zu ihren Lebzeiten erschien, wurde jedoch in ihrer posthumen Vita erwähnt. Bereits im 13. Jahrundert wurden die beiden Teile getrennt voneinander kopiert und verbreitet, der erste Teil wurde ab dem 16. Jahrhundert unter dem Namen Physica gedruckt, der zweite Teil Causae et curae (Ursachen und Behandlungen) ist nur als eine einzige Handschrift erhalten. In der Physica hielt in der Hildegard von Bingen im Grunde das natur- und heilkundliche Wissen ihrer Zeit schriftlich fest. Das Werk besteht aus neun Büchern, jeweils eines über die Pflanzen, die Elemente, die Bäume, die Steine, die Fische, die Vögel, die Tiere (tatsächlich sind nur Säugetiere darin erfasst), die Reptilien und die Metalle. Zu einem großen Teil der Einträge hielt Hildegard von Bingen auch eine medizinische oder naturheilkundliche Wirkung fest. Bemerkenswert daran war nicht nur die schiere Menge an Wissen, das sie erfasste, sondern auch, dass sie für die Pflanzen deutsche Namen statt der lateinischen verwendete. Dies war bis dahin nur im Innsbrucker Kräuterbuch der Fall gewesen. In Causae et curae verschriftlichte sie medizinische Ratschläge, nach Symptomen geordnet. Hildegard von Bingens Herangehensweise an Gesundheit war einerseits von der Viersäftelehre geprägt, die davon ausging, dass im Menschen vier unterschiedliche, einander ergänzende und ausgleichende Säfte herrschen, deren Unausgeglichenheit oder Überschuss zu Krankheiten führe. Andererseits beeinflusste natürlich auch von Bingens christliche Mystik ihre Ansichten zur Gesundheit, dass nur durch Hinwendung zu Gott, gute Werke und einen maßvollen Lebenswandel der Mensch gesund leben könne.

Ihre visionären Mystik, das medizinischen Wissen der Antike und die mittelalterlichen Volksmedizin, die sie in den beiden Büchern zusammenbrachte, liegen der alternativen Heilkunde zugrunde, die seit den 1970er Jahren als Hildegard-Medizin vermarktet wird.

WEG MIT
§218!