Schlagwort: selbstmord

morbid ideation

ich könnte das nicht
selbstmord
würde ich nie tun
die armen kinder
der arme mann
die armen eltern
wie feige
würde ich nie tun
selbst

ja, ein unfall
eine krankheit
das ist was anderes
die armen kinder
der arme mann
die armen eltern
wie tragisch
aber im ergebnis
gleich

49/2017: Irene Lentz, 8.12.1900

English below
Wiki deutsch
Irene Lentz begann ihre berufliche Karriere beim Film als Schauspielerin, doch bald wechselte sie das Fach und arbeitete zunächst als Modedesigner mit selbstgenähten Modellen. Durch ihre lange Beziehung, aber leider kurze Ehe (er starb weniger als ein Jahr nach der Hochzeit an Tuberkulose) mit einem Regisseur war sie noch immer dem Filmgeschäft verbunden, und so wurde sie schließlich erfolgreiche Kostümbildnerin. Sie stattete Berühmtheiten wie Marlene Dietrich, Carole Lombard und Deborah Kerr aus, für die Leinwand und für ihre öffentlichen Auftritte.

Besonders bemerkenswert ist die von ihr gestaltete Garderobe für Lana Turner in „Im Netz der Leidenschaften„, das mit avangardistischer Eleganz Turners provokante Rolle unterstrich.

1950 zog sie sich aus dem Filmgeschäft zurück, um sich ganz der Mode zu widmen. Erst zehn Jahre später ließ sie sich von ihrer Freundin Doris Day wieder zur Kostümgestaltung bewegen und begeisterte wiederum mit den Garderoben zu „Mitternachtsspitzen“ (oscarnominiert) und „Pyjama für Zwei„.

Ihr Privatleben war von Unglück geprägt – nach dem frühen Tod des ersten Ehemannes führte sie eine lange, aber unglückliche zweite Ehe, möglicherweise hatte sie eine geheime Affäre mit Gary Cooper, der ein Jahr vor ihrer Rückkehr ins Filmgeschäft verstarb. So änderte ihr erneuter Erfolg in Hollywood nichts daran, dass sie offenbar an Depressionen litt: Drei Wochen vor ihrem 61. Geburtstag bezog sie ein Zimmer im zehnten Stock des Knickerbocker Hotels in Los Angeles; dort versuchte sie zunächst, sich die Pulsadern aufzuschneiden und stürzte sich dann aus dem Fenster ihres Zimmers zu Tode.

*

Wiki english
Irene Lentz began her professional career at the movies as an actress, but soon changed her subject and at first worked as a fashion designer with original designs. Through long relationship, alas followed by a short marriage (he died of tuberculosis less than a year after the wedding) to a director, she was still connected to the movie business, and so she ended up as a successful costume designer. She apparelled celebreties such as Marlene Dietrich, Carole Lombard and Deborah Kerr, for the screen and their public appearances.

Particularly noteworthy was the wardrobe she designed for Lana Turner in „The Postman Always Rings Twice„, which underlined Turner’s provocative role with avantgardistic elegance.
In 1950, she withdrew from the movie business to dedicate herself fully to fashion. It was only ten years later that she was persuaded by her friend Doris Day to design movie costumes, and again she thrilled with her wardrobes for „Midnight Lace“ (nominated for an Academy Award) and „Lover Come Back„.

Her private life was imbued with sorrow – after the early death of her first husband, she led a long, yet unhappy marriage, it’s possible she had a secret affair with Gary Coopr who died one year before her return to the movies. Thus her renewed success in Hollywood changed nothing about the fact that she seemed to suffer from depression: Three weeks before her 61st birthday, she checked into a room in the eleventh floor of the Knickerbocker Hotel in Los Angeles, there she tried at first to cut her wrists and then threw herself out of the window, into her death.

*

Google-Ergebnisse Irene Filme Kostüme movie costumes

Auswahl an Kostümen von Irene / choice costumes by Irene

Google-Ergebnisse Lana Turner Im Netz der Leidenschaften Tehe Postman Always Rings Twice Kostüme costumes Irene

Lana Turner „Im Netz der Leidenschaften“/“The Postman Always Rings Twice“ Kostüme/costumes: Irene

Google-Ergebnisse Doris Day Mitternachtsspitzen Midnight Lace Kostüme costumes Irene

Doris Day „Mitternachtsspitzen“/“Midnight Lace“                                                      Kostüme/costumes: Irene

Google-Ergebnisse Doris Day Pyjama für Zwei Lover Come BackKostüme costumes Irene

Doris Day „Pyjama für Zwei“/“Lover Come Back“                                                       Kostüme/costumes: Irene

KW 34/2013: Christine Chubbuck, 24. August 1944

Wiki deutsch Wiki englisch
Während für Nachrichtenmedien – im Fernsehen besonders – gilt „bad news are good news“, sich also Tragödien, Dramen und spektakuläres Scheitern als Inhalte besonders gut verkaufen lassen, gehört zu der Faszination des Zuschauers auch ein gewisses Gefühl der Sicherheit; zumindest beim Betrachten von Kriegsbildern oder Verbrechensszenarien ist dem Zuschauer der TV-Nachrichten hierzulande seine physische Unversehrtheit gewiss. (Die beständige und geschürte Unsicherheit einer wirtschaftlichen Sicherheit will ich bei dieser These mal außen vor lassen.)

Das heißt: Nachrichten lassen sich betrachten wie Unterhaltungsmedien, mit dem Thrill, dass es sich um „wahre Begebenheiten“ handelt. Und selbst in den geschmacklosesten Fällen bleibt ein Unterschied zum snuff, zur ungekürzten und auf die niedersten emotionalen Reaktionen des Publikums abzielenden Darstellung real ausgeübter Gewalt. Man sieht Lebende, Verletzte und Tote – doch der Moment des Sterbens gehört (dankenswerterweise) in der westlichen Welt konsequent in die innerste Privatsphäre der Menschen.

Christine Chubbuck übertrat willentlich und überlegt diese Grenze. Ihre Gründe dafür sind zu suchen in einer unergründlichen Mischung aus Depression und Frustration mit der Medienwelt, in der sie arbeitete. Persönliche Schwierigkeiten, einen Partner zu finden – gar einen Vater für zukünftige Kinder, denn nach einer Eierstockoperation war ihr die zeitliche Dringlichkeit vor Augen geführt worden – sowie berufliche Stagnation führten in Kombination mit ihrer exponierten Tätigkeit als Talkshow-Moderatorin zu einem einzigartigen Moment amerikanischer Fernsehgeschichte, als Christine Chubbuck sich vor laufender Kamera in den Hinterkopf schoss.

Mit ihrer Tat überschritt sie nicht nur die Grenze vom Privaten ins die Öffentlichkeit. Die Methode ihres Freitodes ist auch ungewöhnlich für eine Frau, die statistisch gesehen eher zu „milden“ Mitteln wie Selbstvergiftung tendieren. Ein ausführlicher zeitgenössischer Artikel der Washington Post (vom 4. August 1974) gibt tiefere Einblicke in die möglichen Gründe für ihre Tat.

Zwei Jahre später gewann Sidney Lumets Network 4 Oscars, in welchem sich Peter Finchs Rolle angekündigt und live vor der Kamera das Leben nimmt. Die Aussagen damaliger Kollegen von Christine Chubbuck in einem 10-minütigen „Boulevard of Broken Dreams“-Beitrag lassen einen dann auch noch mal ganz ernsthaft an Will Ferrells grandiosen Anchorman denken.

KW 25/2013: Clara Immerwahr, 21. Juni 1870

Wiki deutsch Wiki englisch
Eine junge Frau macht entgegen dem Zeitgeist und den universitären Traditionen im Jahr 1900 ihren Doktor magna cum laude im Fach Chemie. Dann heiratet sie einen anderen Chemie-Doktoranden, weil sie hofft, in der Ehe mit einem Wissenschaftler den Raum und die Unterstützung zu finden, ihre Forschungen fortzusetzen. Doch stattdessen wird sie in die Rolle der Hausfrau und Mutter gedrängt, darf nur noch für die Karriere ihres Mannes tätig sein, beginnt, an Depressionen zu leiden. Gleichzeitig macht ihr Mann Karriere, weil er im kriegslüsternen Deutschen Reich als Chemiker am Einsatz von Giftgasen forscht. Die junge Frau sieht nicht nur ihr eigenes Leben verschwendet, sie erkennt auch das Erodieren der Moral in der bedingungslosen Forschung an Vernichtungsmethoden. Sie muss feststellen, dass sie als Ehefrau eines zynischen Wissenschaftlers keine eigene Stimme hat, die ernsthaft gehört würde, und gleichzeitig gegen ihren Willen Unterstützung liefert an der massenhaften Tötung von Menschen. Nachdem dank der Forschung ihres Mannes erstmals 5.000 Menschen den Tod gefunden haben und ihr Mann dafür befördert wird, nimmt sie nach einer Feier zu diesem Anlass seine Dienstwaffe, geht in den Garten hinaus, feuert einen Probeschuss in die Luft und setzt schließlich ihrem eigenen Leben mit einem Herzschuss ein Ende. Ihr politischer Protest bleibt ungehört, ihr Selbstmord wird einer depressiven Hysterie zugeschrieben, ihr Name wird fast völlig vergessen. Ihr Ehemann ist mit seinen Forschungen an Tötung und Verletzung mehrerer Tausend Menschen im ersten Weltkrieg beteiligt. Er erhält 1919 trotz Haftbefehls wegen Kriegsverbrechen und Verstoß gegen die Haager Konvention den Nobelpreis, für seine Erkenntnisse über die Gewinnung von Ammoniak aus der Luft, nutzbar als Düngemittel. Er legt, als jüdischer Forscher, auch den Grundstein für die Entwicklung – und steht zeitweise der Gesellschaft als Leiter vor, die daraus in späteren Jahren ein Geschäft macht – von Zyklon B. Mit welchem bald darauf in KZs Millionen von Juden wie Ungeziefer vergast werden.

Clara Immerwahrs Freitod ist ein starkes Symbol für die intellektuelle Unterdrückung der Frau und die Notwendigkeit moralischer Integrität in der Wissenschaft. Ob sie denselben Tod zum gleichen Zeitpunkt gewählt hätte, wenn einer der beiden Aspekte ihrer Motivation nicht gegeben wäre, wer weiß. So jedenfalls wurde sie Jahrzehnte später als Wissenschaftlerin und Humanistin wiederentdeckt.

Im Archiv von Zeit Online findet man eine Rezension zu Gerit von Leitners Buch „Der Fall Clara Immerwahr – Leben für eine humane Wissenschaft“, in der Immerwahrs leben in blumigen Worten beschrieben wird (während die Formulierung „ohne den Furor feministischer Entrüstung“  dem Text leider ein Geschmäckle gibt). Die IPPNW verleiht (jährlich?) die Clara-Immerwahr-Auszeichnung, mit der Menschen gewürdigt werden, die sich entgegen daraus erwachsener persönlicher Nachteile für den Frieden einsetzen.

Bild: By Unknown – S. 127, Public Domain

WEG MIT
§218!