Monat: März 2020

Eupraxia Dobrodeia von Kiew

12. Jhdt.

Eupraxia Dobrodeia (Link Englisch) war die Tochter von Mstislaw I. von Kiew und seiner Frau Christina Ingesdotter von Sweden (Link Englisch).

Ungefähr 1122 heiratete sie Alexios Komnenos Porphyrogennetos, den derzeitigen byzantinischen Mitregenten, und wurde mit dieser Heirat Basilissa Irene (diesen Namen übernahm sie von ihrer Schwiegermutter Piroska von Ungarn, diese hatte mit ihrer Eheschließung diesen Namen mit dem orthodoxen Glauben angenommen). Sie kam auch in den Kreis intellektueller Frauen in Byzanz um Anna Komnena, der Tante ihres Mannes. Von diesen wurde sie ermutigt, ihr eigenes Fachgebiet zu finden und sich zu erarbeiten. Sie eignete sich das medizinische Wissen der Antike an und schrieb eine Abhandlung über Balsame und Salben, deren Zusammensetzung und Wirkungsweisen. Dieses Werk wird als erstes Traktat über Medizin von einer Frau angesehen, Fragmente davon befinden sich in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz. Sie befasste sich vor allem mit den Werken von Galenos und übersetzte einige seiner Texte ins Russische.

Sie starb am 16. November 1131 an unbekannter Ursache.

Dieses Blog dieses Unternehmens listet Eupraxia Dobrodeia als zweites nach Merit-Ptah unter den 10 Frauen, die die Welt gesünder gemacht haben sollen.

10/2020: Matilda J. Clerk, 2. März 1916

Matilda Johanna Clerk (Link Englisch) wurde in eine Familie zahlreicher Pioniere orthodoxer (christlicher) Bildung hineingeboren. Ihr Vater, Nicholas Timothy Clerk (Link Englisch), war ein studierter Mitarbeiter der Presbyterianischen Kirche in Ghana, er gründete die weiterführende presbyterianische Jungenschule in Accra. Matildas Großvater väterlicherseits war ein auf Jamaika geborener christlicher Missionar, der 1843 nach Ghana, damals Dänische Goldküste, gekommen war. Dessen Schwägerin und damit Matildas Großtante Regina Hesse (Link Englisch) war die erste weibliche Schulleitung an der Goldküste (Hesses Eltern, Matilda J. Clerks Urgroßeltern, waren ein deutscher Missionar namens Hermann Hesse und eine Frau der Ga-Dangme namens Charlotte Lamiaakaa). Auf der mütterlichen Seite von Anna Alice Meyer hatte Matilda ebenfalls Ga-Dangme sowie dänische Vorfahren, ihr Großcousin (Vetter der Mutter) war Emmanuel Charles Quist, ein Jurist, der später der erste Speaker of the Parliament of Ghana (Link Englisch) werden würde.

Auch Matildas Geschwister erreichten diverse Ämter in der presbyterianischen Kirche in Ghana, ihr älterer Bruder Theodore S. Clerk (Link Englisch) wurde Architekt und plante die wichtigste Hafenstadt Ghanas, Tema, ihre ältere Schwester Jane E. Clerk (Link Englisch) war eine der Pionierinnen in der Bildungsverwaltung in Ghana.

Matilda J. Clerk erhielt ihre Schulbildung zunächst in Aburi, wo sie zur Grund- und Mittelschule ging. An der Mittelschule nannten die presbyterianischen Missionare sie die Dux der Schule. Mit 16 Jahren setzte Clerk ihre Schullaufbahn an der Achimota School (Link Englisch) fort, wo sie auch Agnes Yewande Savage begegnet sein muss, die im Jahr zuvor gerade dort als Ärztin und Lehrerin eingestellt worden war. In ihrem dritten Jahr an der Schule erhielt sie ein Stipendium der Cadbury-Familie (oder Stiftung, dies konnte ich leider nicht genau eruieren), außerdem erlangte sie dort ihr Zertifikat als Lehrerin.

Mit 26 Jahren wurde Clerk die erste Ghanaerin, die den Vorbereitungskurs für Medizin an der Achimota Schule abschloss, in dem sie die fortgeschrittenen Kurse in Physik, Chemie, Botanik und Zoologie besuchte. Da die britische Kolonialregierung für diesen Kurs nur Männer zuließ, hatte ihr Vater für sie eine Sondergenehmigung beim britischen Gouverneur eingeholt. Sie war schließlich die einzige Person, die in diesem Jahr die Vorprüfungen zum Medicinae baccalaureate (Link Englisch) bestand. Aufgrund ihrer bisherigen akademischen Leistungen wurde ihr als erste Ghanaerin von der Kolonialregierung eines der wenigen Stipendien für ein Auslandsstudium zugesprochen; mit dieser Unterstützung studierte sie zwischen 1944 und 1946 Medizin an der University of Edinburgh. Dem Abschluss dort schloss sie ein Diplomstudium der Tropenmedizin und -hygiene an der London School of Hygiene and Tropical Medicine an.

1951 kehrte sie in ihre westafrikanische Heimat zurück und arbeite in diversen Kliniken als Ärztin und Chefärztin, unter anderem auf der Entbindungsstation des Korle-Bu Teaching Hospital (Link Englisch), das Agnes Yewande Savage aufgebaut hatte. In der ghanaischen Regierung war sie später als Medizinalrätin für Infektionskrankheiten, Mutter- und Kindergesundheit tätig. Sie verstarb 1984 mit 68 Jahren plötzlich ohne Vorerkrankung.

*

Ebenfalls diese Woche

Beide der anderen Wissenschaftlerinnen, die hier erwähnt werden sollen, waren als Programmiererinnen Teil des ersten Teams am ENIAC: Am 2. März 1922 wurde Frances Spence geboren, am 7. März 1917 Betty Holberton.

Mariam al-Asturlabi

etwa 900 n. Chr.

Die syrische Astronomin, deren eigentlicher voller Name Mariam al-`Ijliyyah bint al-`Ijliyy al-Asturlabiyy (Link Englisch) lautet, war vom damaligen Emir von Aleppo, Saif ad-Daula, als Herstellerin von Astrolabien eingestellt. Der inzwischen den geneigten Leser:innen des Zeitstrahls schon bekannte schiitische Gelehrte Ibn an-Nadīm, der den Beitrag der Frauen zur Wissenschaft offenbar zu schätzen wusste, bezeichnet sie als Schülerin des Nastulus (Link Englisch).

Es wurde ein Asteroid nach ihr benannt. Die Seite eslam.de, Enzyklopädie des Islam, führt eine ebenfalls kurze Biografie von Mariam al-Asturlabi. Auf YouTube finden sich zwei kleine Beiträge über sie, beide auf Englisch.

Beitrag von CABTV
Kurzer Ausschnitt aus „Library of Secrets“ von 1001 Inventions – mit Ben Kingsley

WEG MIT
§218!