Monat: Dezember 2020

53/2020: Yvonne Brill, 30. Dezember 1924

Yvonne Brill kam als Tochter der Claeys, belgischer Immigranten in Winnipeg, Kanada, zur Welt. Entgegen dem Wunsch ihres Vaters, dass sie einen Laden in Winnipeg eröffnen sollte, und der Meinung eines Lehrers, dass Frauen es in der Wissenschaft nicht weit bringen würden, bgeann sie ein Studium an der University of Manitoba. Da sie aufgrund ihres Geschlechtes vom Studium der Ingenieurswissenschaften ausgeschlossen war, studierte sie Chemie und Mathematik. An der University of Manitoba machte sie mit 21 Jahren als Jahrgangsbeste ihren BSc. Danach war sie bei der Douglas Aircraft Company auf dem Gebiet der Treibstoffentwicklung tätig; gleichzeitig setzte sie ihr Studium der Chemie an der University of Southern California fort, wo sie sechs Jahre später, 1951, ihren MSc abschloss. Im gleichen Jahr heiratete sie den US-Amerikaner William Brill und nahm die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. Sie arbeitete bei der RCA im Bereich der Raumfahrtelektronik. Gegen Ende der 1950er unterbrach sie während der ersten Schwangerschaft ihre aktive Arbeit und blieb in den nächsten Jahren, als Mutter dreier Kinder, in rein beratender Funktion. 1966 kehrte sie in den aktiven Dienst zurück, gleich im Folgejahr entwickelte sie den Hydrazin-Resistojet, einen Antrieb für Raumfahrtvehikel, der auch die Restwärme des verbrannten Treibstoffes als Antriebsenergie verwendet. Damit konnte die Effizienz des Gefährtes um 30% erhöht werden, um entweder mehr Nutzlast zu transportieren oder den Einsatz entsprechend zu verlängern. Brill hält das Patent auf diesen Antrieb, der unter anderem für den ersten Wettersatelliten verwendet wurde, für die Nova-Raketen bei der ersten Mondmission und für die Sonde Mars Observer, die 1993 kurz vor Eintritt in die Marsatmosphäre verloren ging.

Yvonne Brill erhielt ihm späteren Verlauf ihrer Karriere zahlreiche Auszeichnungen; unter anderem 1980 den Diamond Superwoman Award, ausgeschrieben von Harper’s Bazaar und De Beers – für fünf Frauen über 40, die ihre berufliche Tätigkeit für die Familie unterbrochen und anschließend wieder aufgenommen hatten, um dann höchst erfolgreich zu sein. Der Preis war ein Diamant von 1 Karat.

2001 erhielt Brill die NASA Distinguished Public Service Medal (Link Englisch), 2010 überreichte ihr Barack Obama die National Medal of Technology and Innovation und sie wurde in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen.

Sie starb am 27. März 2013 mit 88 Jahren. Ihr Nachruf in der New York Times begann ursprünglich mit einem Lob ihrer Kochkünste, dass sie ihrem Mann bei beruflichen Wechseln gefolgt sei und dass sie drei Kinder großgezogen hatte. Der Artikel gilt damit als ein Beispiel, wie Artikel über Wissenschaftler:innen beim Finkelbeiner Test (Link Englisch) durchfallen. Dieser Test soll an sich verhindern, dass beim Schreiben über Wissenschaftler:innen ihr Geschlecht besonders hervorgehoben wird, um weibliche Wissenschaftlerinnen zu normalisieren. Während ich die Intention voll und ganz unterstütze, falle ich mit diesem Blog dieses Jahr mit jedem Beitrag durch – weil ich glaube, dass es gleichzeitig wichtig ist, darauf hinzuweisen, dass eben nicht alle von der gleichen Position in der Wissenschaft starten, sondern manche Menschen aufgrund von Geschlecht und ethnischem oder geografischem Hintergrund auf größere Widerstände stoßen. Und dass das Überwinden dieser Hindernisse eine weitere erwähnenswerte Errungenschaft dieser Menschen ist. Was auch ich versucht habe zu vermeiden ist ein Fokus auf das, was Wissenschaftlerinnen als Privatpersonen, insbesondere Ehefrauen und Mütter, erlebt haben, es sei denn, es hatte Einfluss auf ihre Arbeit oder Karriere.

Damit verabschiedet frauenfiguren sich von dem Thema Wissenschaft, zumindest als alleinigem Leitfaden, und von 2020. Es war ein schwieriges Jahr, aber ich durfte viele neue Abonnent:innen begrüßen (und einige auch wieder verabschieden, aber win some, lose some, right?). Ich hoffe, die meisten von Euch bleiben mir im kommenden Jahr des intersektionalen Feminismus gewogen, erzählen vielleicht sogar Freund:innen, Familienmitgliedern und Kolleg:innen von mir… denn wenn’s nach mir geht, macht frauenfiguren noch sehr lange weiter.

*

Ebenfalls diese Woche

29. Dezember 1704: Martha Daniell Logan (Link Englisch)
Als Laienbotanikerin war sie eine wichtige Figur im Austausch von Pflanzensamen zwischen den Vereinigten Staaten und Großbritannien.

30. Dezember 1930: Tu Youyou
Die chinesische Pharmakologin gewann 2015 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, nachdem sie Artemisinin aus dem Einjährigen Beifuß isoliert hatte, der im Kampf gegen Malaria eingesetzt wird.

52/2020: Jean Bartik, 27. Dezember 1924

frauenfiguren zeitstrahl frauen in der wissenschaft marilyn meltzer jean bartik eniac
Jean Bartik (links) und Fran Bilas (rechts) am ENIAC
Von United States Army – Image from [1], Gemeinfrei

Ich hätte gerne länger über Jean Bartik geschrieben, aber abgesehen von den Feiertagen hat es nun einige Umstände gegeben, die mir sowohl Zeit wie Motivation genommen haben. Deshalb werden die letzten beiden Beiträge dieses Jahres nur so kurz wie möglich ausfallen.

Jean Bartik kam als Elizabeth Jean Jennings in Missouri zur Welt. Mit 20 Jahren machte sie am Northwest Missouri State Teachers College ihren BSc in Mathematik; direkt im Anschluss ging sie als menschlicher Computer zur US-Armee, bei dem Projekt der University of Pennsylvania, am Universalrechner ENIAC ballistischer Flugbahnen zu berechnen. Hier begründete Jean Bartik mit Kay McNulty (Kathleen Antonelli), Frances Spence, Betty Holberton, Marlyn Meltzer und Ruth Teitelbaum die Programmierung digitaler Computer – die sechs Frauen mussten sich ohne Handbücher, allein anhand von Diagrammen und eigenen Versuchen, die Handhabung des Rechners erarbeiten, den sie mit ihren händischen Berechnungen fütterten. Dabei entwickelten sie diverse Techniken des Programmierens, die heute noch verwendet werden.

1946, bei der Eheschließung mit dem Ingenieu William Bartik, legte sie sowohl ihren vorherigen Rufnamen `Betty´ab wie ihren Nachnamen und trat danach stets als Jean Bartik in Erscheinung. Sie war eine der Programmiererinnen, die auch nach dem Umzug des ENIAC auf den Aberdeen Proving Ground bei dem Projekt verblieb.

Sie machte später einen Abschluss in Englisch und ließ sich von ihrem Mann scheiden, arbeitete jedoch zeitlebens in der Computerbranche. Erst in den 1990er Jahren erfuhren die Programmiererinnen des ENIAC öffentliche Anerkennung für ihre Leistungen.

Jean Bartik starb am 23. März 2011 mit 86 Jahren. Im Jahr vor ihrem Tod hatte sie noch an einem Dokumentarfilm mitgewirkt und ihre Biografie vollendet.

*

Ebenfalls diese Woche

23. Dezember 1912: Anna J. Harrison (Link Englisch)
1978 wurde diese Chemikerin die erste weibliche Präsidentin der American Chemical Society.

24. Dezember 1895: Marguerite Williams (Link Englisch)
Als erste Afroamerikanerin/WoC in den USA erlangte die Geologin einen Doktortitel in diesem Fachgebiet.

26. Dezember 1780: Mary Somerville
Aufgrund einer mangelhaften Schulbildung musste sich diese Autodidaktin ihre Kenntnisse der Astronomie und Mathematik selbst erarbeiten; dies gelang ihr jedoch so gut, dass sie bald die Anerkennung der Wissenschaft und der Allgemeinheit erlangte.

27. Dezember 1959: Maureen Raymo
Die US-amerikanische Paläoklimatologin ist die erste weibliche Leitung des Lamont-Doherty Earth Observatory.

2. Januar 1846: Julia Lermontowa
Über diese Mathematikerin schrieb ich 2018, als ich über die Welt jenseits des Tellerrandes schrieb.

Hiranya Peiris

* 1974

Hiranya Periris kam 1974 in Sri Lanka zur Welt. Mit 24 Jahren schloss sie 1998 den Tripos in Naturwissenschaften am New Hall College der University of Cambridge ab, anschließend studierte sie Astrophysik an der Princeton University und machte dort ihren Doktortitel. Dort arbeitete sie ebenfalls, wie Jo Dunkley, an der Auswertung der Daten der Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) mit.

Nach ihrer Promotion war sie Hubble Fellow am Kavli Institute for Cosmological Physics der University of Chicago und absolvierte diverse Postdoktorand:innen-Stellen, bis sie 2007 advanced fellow am Science and Technology Facilities Council der University of Cambridge wurde und im Folgejahr Forschungsstipenidatin am dortigen King’s College. 2009 erhielt sie eine Stelle in der Fakultät für Kosmologie des University College London; dort hält sie derzeit eine Professur für Astrophysik. Sie ist auch die Leiterin des Oskar Klein Centre for Cosmoparticle Physics (Link Englisch) in Stockholm.

2012 wurde Peiris gemeinsam mit dem WMAP-Team mit dem Gruber-Preis für Kosmologie ausgezeichnet. Stephen Hawking nannte die Erkenntnisse, zu denen Peiris unter anderem beitrug, „die aufregendste Entwicklung in der Physik seiner gesamten Karriere“.

Hiranya Peiris zeigte sich 2014 skeptisch, was die mögliche Entdeckung von Gravitationswellen des Urknalls angeht, und sollte Recht behalten: Innerhalb des folgenden Jahres stellte sich heraus, dass die Daten, die als solche gedeutet wurden, sämtlich auf Staub in unserer eigenen Galaxie zurückzuführen waren.

Für 2021 erhielt Hiranya Peiris den Göran-Gustafsson-Preis der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Sie ist Mitglied der American Physical Society und Vizepräsidentin der Royal Astronomical Society.

SIe gab 2017 bei der Künstlerin Penelope Rose Cowley das Werk Cosmoparticle in Auftrag, dessen Entstehung unten im YT-Clip nachverfolgt werden kann.

Penelope Rose Cowley: Cosmoparticle, für Hiranya Peiris

Joanna Dunkley

* 1979

Jo Dunkley absolvierte ihre Schulbildung an der North London Collegiate School und begann 1997 das Studium der Theoretischen Physik an der Trinity Hall in Cambridge. 2001 machte sie dort ihren MSc, anschließend arbeitete sie an der University of Oxford auf einen Doktortitel hin. Sie promovierte 2005 unter Pedro G. Ferreira mit einer Arbeit über `Moderne Methoden zur Einschätzung kosmologischer Parameter: Jenseits des adiabatischen Paradigmas´. Als Postdoktorandin erforschte sie die kosmische Hintergrundstrahlung mit David Spergel und Lyman Page über die Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP), einer Sonde, die von 2001 bis 2010 die Erde umrundete und die Strahlung maß. Dunkley, Spergel und Page werteten die Daten der Sonde an der Princeton University aus. Zum Team der WMAP gehörte sie von 2007 bis 2012 an, schon von 2009 gehörte sie auch zum Kernteam, das mit dem Planck-Weltraumteleskop arbeitete. Im gleichen Zeitrahmen trieb sie ihre akademische Karriere voran, von einer Fellow am Exeter College in Oxford, zur Assistenz- und vollen Professorin der Astrophysik dort, bevor sie 2016 als Professorin nach Princeton zurückkehrte.

Jo Dunkley befasste sich in ihren Forschungen mit WMAP und dem Planck-Weltraumteleskop mit der Untersuchung von Dunkler Materie und Dunkler Energie, zum Beispiel mit Hilfe des Gravitationslinseneffektes. Heute sucht sie mit dem Teleskop des Simons Observatory in der Atacama-Wüste nach `neuen physikalischen Gesetzmäßigkeiten, Komplexitäten und Teilchen, die existiert haben könnten, als das Universum noch sehr jung war´.

Sie gewann, neben zahlreichen anderen Auszeichnungen, 2016 den Rosalind-Franklin-Award. Seit 2019 ist sie OBE, für dieses Jahr gewann sie den New Horizons in Physics Prize.

Im Rahmen ihrer Lesereise zu ihrem ersten Buch weist sie immer wieder auf die entscheidenden Beiträge weiblicher Wissenschaftlerinnen hin. Auch bei dem Vortrag im Video unten, in dem Dunkley einen Überblick über ihr Forschungsgebiet gibt, erwähnt sie Henrietta Swan Leavitt und ihre bahnbrechenden Erkenntnisse zu Sternenklassen, sowie Vera Rubin und ihre Entdeckung der Dunklen Materie.

Jo Dunkley über unser Universum und wie es funktioniert (Englisch)

51/2020: Mary Kenneth Keller, 17. Dezember 1913

Mary Kenneth Keller kam in Cleveland, Ohio (USA) zur Welt. Mit 19 Jahren trat sie dem katholischen Orden der Sisters of Charity of the Blessed Virgin Mary (B.V.M., Link Englisch) bei, acht Jahre später legte sie dort ihr Gelübde als Ordensschwester nieder. Anders als Nonnen leben Ordensschwestern nicht unbedingt in `päpstlicher Klausur´, und so nahm Sister Mary Kenneth Keller, B.V.M., anschließend das Studium der Mathematik an der DePaul University auf, einer katholischen Universität, an der die Ordensschwestern der B.V.M. schon seit dem Anfang des Jahrhunderts auch unterrichteten.

Sister Mary machte dort 1943 mit 30 Jahren ihren BSc in Mathematik und zehn Jahre später ihren MSc in Mathematik und Physik. Anschließend arbeitete sie als Doktorandin an verschiedenen Universitäten, und als solche war sie 1958 auch am Dartmouth College tätig. Sie war dort die erste Frau, die im Informatikzentrum der National Science Foundation angestellt wurde. Mary Kenneth Keller war hier eine der Informatiker:innen, die die neue Programmiersprache BASIC schrieben, gemeinsam mit John G. Kemeny und Thomas E. Kurtz. Typischerweise kommt ihr Name nicht in allen Text diesbezüglich vor. BASIC – Beginner’s All-purpose Symbolic Instruction Code (Allseitig verwendbarer symbolischer Befehlscode für Anfänger) – sollte den Elektrotechnikstudenten am College den Einstieg in die Programmierung erleichtern, bevor sie sich mit komplexeren Sprachen wie FORTRAN befassen mussten.

Ihren Doktortitel errang Sister Mary schließlich an der University of Wisconsin-Madison, mit einer Dissertation über computergenerierte Muster, die sie von FORTRAN per `induktiver Schlussfolgerung´wiederum auslesen ließ. „Zum ersten Mal können wir das menschliche Denken mechanisch nachahmen“, schrieb Keller dazu.

Nachdem sie ihre Promotion abgeschlossen hatte, ging sie als Professorin an das College des B.V.M., heute Clarke University (Link Englisch) und gründete dort den Fachbereich Informatik. Ihr ehemaliger Arbeitgeber, die National Sceince Foundation, stiftete über den Zeitraum von zwei Jahren insgesamt $25.000, um den Fachbereich mit Technik auszustatten. Keller stand der Fakultät für die folgenden zwanzig Jahre vor und ermutigte insbesondere Studentinnen, sich mit Computern und Informatik vertraut zu machen. Außerdem schrieb sie vier Bücher über Themen der Informatik und unterstützte die Gründung der Association Supporting Computer Users in Education (ASCUE, Link Englisch) als Vorstandsmitglied.

Sister Mary Kenneth Keller starb am 10. Januar 1985 mit 71 Jahren.

Der Podcast Nevertheless widmet ihr eine eigene Folge.

*

Ebenfalls diese Woche

16. Dezember 1817: Elizabeth Carne (Link Englisch)
Zunächst Geologin, Conchologin (Muschelforscherin) und Naturphilosophin, wurde die Britin nach dem Tode ihres Vaters auch noch Bankerin. Ihre Erkenntnisse sind heute am ehesten dem Bereich der Humanökologie zuzuordnen, die das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt untersucht.

17. Dezember 1706: Émilie du Châtelet
Über diese Physikerin, Philosophin und Newton-Übersetzerin schrieb ich 2016, im Jahr der Frauen vor dem 19. Jahrhundert.

18. Dezember 1922: Esther Lederberg
Die Mikrobiologin entdeckte 1950 den Lambda-Phagen, ein Virus, das das Bakterium Escherichia coli als Wirt nutzt. Diese Entdeckung sollte später in der Gentechnik von bedeutender Wichtigkeit sein. Als Ehefrau eines Kollegen wurde jedoch auch Lederberg zum Opfer des Matilda-Effekt.

Asha de Vos

*1979

Auf Sri Lanka geboren, ging Asha de Vos zur Schule in Colombo, der Hauptstadt des Landes. Ihre Eltern brachten ihr oft ausgelesene National Geographic Magazine mit, die sie mit Begeisterung las; sie entwickelte dabei ihren Traum von einer Abenteuer-Wissenschaftskarriere.

Sie machte ihren Schulabschluss am Ladies‘ College in Colombo und ging anschließend nach Schottland, wo sie an der University of St. Andrews Meeres– und Umweltbiologie studierte. Ihren MSc in Biowissenschaften schloss sie jedoch an der University of Oxford ab, danach setzt sie ihr Studium bis zum Doktortitel an der University of Western Australia fort. Sie war die erste Person aus Sri Lanka mit einem Doktortitel in der Erforschung von Meeressäugern.

Bei der Weltnaturschutzunion (International Union for Conversation of Nature, IUCN) war de Vos Programmleiterin in der Meeres- und Küsteneinheit. Mit dem Blauwalprojekt, das sie 2008 auf Sri Lanka gründete, führte sie die erste Langzeitstudie über Blauwale im nördlichen Indischen Ozean durch; dabei entdeckte sie eine Population von Blauwalen, die nicht wie erwartet wanderte, sondern dauerhaft in den Küstengewässern Sri Lankas verblieb. De Vos‘ Forschungseinsatz ist es zu verdanken, dass die Internationale Walfangskommission die Blauwale vor Sri Lanka als besonders schützenswert anerkannt hat.

Inzwischen war Asha de Vos Postdoc-Stipendiatin an der University of California, Santa Cruz und durfte für den National Geographic als Gastbloggerin schreiben. Sie gründete die Non-Profit-Organisation Oceanswell, die sich für den Erhalt der Meere einsetzt.

De Vos ist eine Kritikerin der `Fallschirm-Wissenschaft´, bei der ihre Kollegen aus dem globalen Norden in den Ländern des globalen Südens forschen und anschließend in ihre Heimat zurückkehren, ohne die im Forschungsgebiet lebende Bevölkerung einzubinden, sie zu bilden oder anderweitig in Schutzeinrichtungen zu investieren. Diese Praxis sei unhaltbar und behindere die Maßnahmen für den Erhalt der Umwelt.

Sie ist TED Senior Fellow und hat für ihre Arbeit zahlreiche Auszeichnungen erhalten. 2018 wurde sie in die BBC 100 Women aufgenommen. Ihre Position zu Frauen in der Wissenschaft: Sie sollten sich über ihre Fähigkeiten mehr denn über ihr Geschlecht definieren. (Quelle: National Geographic)

Dorothy Wanda Nyingi

20./21. Jhdt.

Die Kenianerin machte 1998 an der University of Nairobi ihren BSc in Zoologie, gefolgt vom MSc in Hydrobiologie an der selben Hochschule. An der Universität Montpellier II setzte sie 2004 einen MSc und 2007 den Doktortitel in Ökologischer und Evolutionärer Biologie (Link Englisch) nach, einem Fach, das sich mit den Beziehungen von Organismen untereinander sowie ihren Reaktionen auf Veränderungen in der Umwelt befasst. Ihr Studium in Montpellier absolvierte sie dank eines Stipendiums der französischen Regierung.

2013 veröffentlichte sie das erste Bestimmungsbuch für Süßwasserfische in Kenia. Ihr Forschungsgebiet während des Studiums war die morphologische (das Aussehen betreffend) und genetische Diversität der Nil-Buntbarsche.

Sie ist heute die Leiterin der ichthyologischen Abteilung der National Museums of Kenya und Partnerin der Satoyama Initiative (Link Englisch), die sich dafür einsetzt, den Naturschutz und Erhalt von Biodiversität in bewirtschaftete Landschaften zu integrieren.

rückblick – ausblick

frauenfiguren portrait der autorinmit kopfhörern im onesie
ich, die person hinter frauenfiguren

was für ein jahr! und das nicht nur ganz allgemein, sondern auch für frauenfiguren und mich persönlich.

mit dem thema Wissenschaftlerinnen und einem zufälligen kurzen moment des ruhmes auf twitter kamen überraschend viele neue followys. der zusätzliche Zeitstrahl Frauen in der Wissenschaft hielt mich ziemlich auf trab. das war ja auch von vorneherein das ziel gewesen (mehr disziplin, weil mehr druck), hatte aber auch seine schattenseiten, in diesem jahr besonders, in dem ich wesentlich mehr zeit mit kindern zu hause war als vorher gedacht.

weil die planung für nächstes jahr noch lückenhaft ist – dazu komme ich gleich – und weil es sich nicht immer gut angefühlt hat, so vorangetrieben zu werden von der selbstgestellten aufgabe, gibt es im nächsten jahr wieder `nur´eine frau pro woche. dafür werde ich eventuell an anderer stelle (*hust*Instagram*hust*) versuchen, mehr auf ältere inhalte einzugehen. in jedem fall werde ich mehr andere dinge versuchen, die auf frauenfiguren aufmerksam machen sollen, ohne mir jedoch zu viel energie für die eigentliche arbeit am blog zu rauben.

ich möchte bald auch einmal etwas persönlicher werden und von meiner situation erzählen, die für dieses blog eine rolle spielt und für die dieses blog auch eine große rolle spielt. ich bin eine einzelne person hinter frauenfiguren, die leidenschaft und zeit hineinsteckt, und ich will und werde das weiterhin tun. gleichzeitig fühlt sich die etwas anonyme und meist wenig kommunikative arbeit hinter der seite oft einsam an. sehr oft frage ich mich, ob die arbeitet wirklich einen sinn hat, ob es eigentlich wirklich jemensch interessiert, ob dieser blick auf frauenfiguren in geschichte und geschichten vielleicht nicht zeitgemäß und völlig überholt ist – wo die feministische arbeit zum beispiel auf Instagram eine ganz andere, aktivistischere ist. sehr oft in diesem jahr habe ich mich gefragt, ob ich auch in diesem bereich meines lebens, der mir doch so am herzen liegt, überflüssig bin, fühle mich aussortiert als `feministin alter schule´und stelle mir trotzig vor, wie ich mich ganz und gar ins private zurückziehe, mit dem einzigen ehrgeiz, meine eigenen kinder feministisch zu erziehen.

das ist natürlich auch meine dysthymie, die daraus spricht, und noch will ich mich nicht völlig geschlagen geben von logarithmen und meiner unfähigkeit, serotonin zu verarbeiten. deswegen schluss auch jetzt mit dem selbstmitleid und her mit dem ausblick auf das kommende jahr. schon immer habe ich nach möglichkeit meine überzeugung als intersektionale feministin deutlich gemacht, BiWoC und queeren frauen, wenn sie zur wahl standen, den vorrang gegeben vor den weißen cis hetero frauen, die in der weißen cis-hetero-normativen welt schon einen vorsprung haben. im nächsten jahr wird es auf frauenfiguren jedoch im kalender allein um aktivistinnen bzw. aktivistys des intersektionalen feminismus gehen – der queeren/LGBTQA+ community, des antirassismus, der body positivity und ähnlichem. weil diese personen zu oft in anderen themenbereichen nicht vorkommen, und weil es meine überzeugung ist: my feminism will be intersectional or it will be shit.

ich werde hoffentlich bald zwei neue seiten veröffentlichen, die die alte `über/about´ersetzen sollen – `Über dieses Blog´, mit einer leichteren verlinkungen zu den themen der vergangenen acht jahre sowie der klaren positionierung zum intersektionalen feminismus, und `Über mich´, mit einem einblick in mein leben hinter frauenfiguren. außerdem möchte ich mehr andere texte – für dieses blog, aber vielleicht auch anderswo – schreiben, über filme, bücher, comics oder auch einfach nur über mein leben als feministische mutter, das mit den wachsenden kindern nicht weniger herausforderungen bietet. ich freue mich über alle, die bleiben und die vielleicht auch im nächsten jahr neu dazu kommen.

WEG MIT
§218!