Kategorie: Filmschnitt

6/2019: Heidi Handorf, 5. Februar 1949


Heidi Handorf begann ihre Karriere als Assistentin im Filmschnitt 1974 mit 25 Jahren. In den 40 Jahren ihrer Karriere hat sie kontinuierlich preisgekrönte Arbeit geleistet, unter anderem als Verantwortliche für den Schnitt bei Edgar ReitzHeimat – Eine deutsche Chronik. Auch bei Hauffs Stammheim – dessen Auszeichnung mit dem Goldenen Bären 1986 umstritten war – und Sehrs Kaspar Hauser, der mich damals sehr beeindruckt hat, hat Handorf den Schnitt verantwortet.

Handorfs Wikipedia-Eintrag ist erfrischend ausführlich und sachlich, selbstverständlich ist sie auch auf IMDb vertreten. 2014 arbeitete an ihrem letzten Film, heute feiert sie ihren 70. Geburtstag.

Der Filmschnitt ist nicht ganz so alt wie Film selbst – erst mit der Entwicklung längerer Sequenzen in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts entstand auch die Kunst des Weglassens und der Montage. Während immer komplexere Geschichten in immer längeren Sequenzen erzählt wurden, wuchs das Editing zu einer eigenen, technisch herausfordernden Kunst heran. Für tiefere Einblicke ins Fach bietet die Uni Kiel das Filmlexikon an; es sei als immer noch wichtiges Experiment dazu, wie Filmschnitt die Wahrnehmung beeinflusst, nur der Kuleschow-Effekt genannt: Wie die Kombination mit unterschiedlichen folgenden oder vorangestellten Inhalten die Interpretation des montierten Inhalts beeinflusst. Auch ganz leicht mit dem Smartphone nachzubauen.

Frauen hatten jedenfalls im Editing schon immer eine höhere Quote – ermöglichte die Arbeit im dunklen, abgeschiedenen Schnittraum doch verantwortungsvolle Arbeit, ohne dass ihnen eine führende Rolle gegeben werden musste. Der englische Beitrag zum Film editing hat einen eigenen kurzen Absatz über women in film editing (Link englisch); interessant auch dieses Interview von 2016 auf der Webseite des Bundesverband Filmschnitt Editor e.V., mit Ursula Höf: „Die Montage ist eh meist unsichtbar und dann guckt man doch wieder eher auf die Männer als auf die Frauen. Dieses Phänomen stört mich.“ (Quelle: bfs-filmeditor.de)

Bild: Von Oliver Driemel / Heidi Handorf, CC BY-SA 3.0 de


hört die scheiße niemals auf?

ich bin so naiv. ich dachte, wenn man es zu einem gewissen grad an karriere geschafft hat, hört es auf mit den geschlechter-vorurteilen, den subtilen und offenen anmachen und dem dilemma, als frau nicht zu freundlich (= nicht ernstzunehmend), aber auch nicht zu streng (= muttihaft oder unweiblich) sein zu dürfen. turns out i was wrong.
überall.

KW 1/2014: Dorothy Arzner, 3. Januar 1897

Wiki deutsch Wiki englisch
Einzige weibliche Regisseurin in der Übergangszeit vom Stumm- zum Tonfilm; in diesem Rahmen Erfinderin des boom mikes. Erstes weibliches Mitglied der Directors Guild of America (DGA). IMDb

Außerdem, weil es meinem Herzen nahe ist und eine Laufbahn, die ich mir auch hätte vorstellen können (wenn ich von Anfang an gewusst hätte, wie): Cutterinnen der Hollywood-Geschichte Lynzee Klingman und Thelma Schoonmaker.

WEG MIT
§218!