Tag: 5. Februar 2020

Maria Prophitessa (Maria die Jüdin)

1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.

Diese erste westliche Alchemistin ist ebensowenig wie ihre östlichen Vorgängerinnen selbst schriftlich in Erscheindung getreten. Der griechische Alchemist Zosimus aus Panopolis benennt Maria die Jüdin im 4. Jahrhundert als „eine der Weisen“ und beschreibt einige ihrer Instrumente und Experimente. Georgios Synkellos, ein byzantinischer Chronist im 8. Jahrhundert, stellt sie als Lehrerin von Demokrit dar, den sie zur Lebenszeit Perikles in Memphis, Ägypten getroffen haben soll. Der schiitische Gelehrte Ibn an-Nadīm bezeichnet sie als eine der berühmtesten 52 Alchemist:innen und schrieb, sie sei in der Lage gewesen, caput mortuum herzustellen, ein rotes Pigment aus Eisenoxid.

Zosimus schrieb ihr drei Erfindungen zu, die in der Alchemie verwendet wurden: Ein dreibeiniger Destillierapparat namens Tribikos, ein Gefäß namens kerotakis, in dem Substanzen erhitzt und Dämpfe aufgefangen werden konnten (ein Vorläufer des Soxhlet-Aufsatzes) und das nach ihr benannte beheizbare Wasserbecken Bain-Marie. Die Sulfide, die als Rückstände in Rückflussfiltern (wie dem Soxhlet-Aufsatz) entstehen, heißen in der Chemie noch heute das Schwarz der Maria.

Während es alchemistische Texte unter ihrem Namen gibt, ist ein nachweislich zugewiesenes Werk von Maria nicht vorhanden. Dennoch geht auf sie ein kryptischer Ausspruch zurück, der in der deutschen Literatur und Psychologie wiederkehrte: Das Axiom der Maria Prophitessa.

Aus Eins wird Zwei, aus Zwei wird Drei, und das Eine des Dritten ist das Vierte; so werden die zwei eins.

oder

Die Eins wird zur Zwei, die Zwei zur Drei, und aus dem Dritten wird das Eine als Viertes.

Quelle: Wikipedia

Goethe baute darauf das Hexeneinmaleins in Faust I auf, C. G. Jung betrachtete diesen Spruch als Metapher für die Individuation, den Prozess, in dem sich ein Mensch zu einem Individuum entwickelt.

WEG MIT
§218!