Adelle von den Sarazenen

12. Jhdt.

Von Adelle von den Sarazenen (Link Englisch) ist nichts bekannt außer, dass auch sie zu den Mulieres Salernitanae (Link Englisch) gehörte – sie war Dozentin an der Medizinschule von Salerno. Wohl, weil weder biografische Fakten darüber hinaus noch Texte von ihr vorhanden sind, taucht sie auch nicht bei den Aufzählungen der Frauen von Salerno auf, die ich zuletzt bei Trota von Salerno aufgeführt habe.

Zu ihrem Namen: Nach dem englischen Wikipedia-Beitrag gehörte Adelle zur Familie der Saracinensa. Der Name weist auf eine Herkunft der Familie aus dem arabischen Raum hin oder auf deren muslimischen Glauben. Der Begriff Sarazenen wurde zu Adelles Lebenszeit im 12. Jahrhundert sowohl als ethnische wie religiöse Zuschreibung verwendet. Ursprünglich bezeichnete Sarakenoi im Griechischen und Saraceni im Latein einen oder mehrere Stämme der Nomaden auf der Sinai-Halbinsel – möglicherweise eine Fremdbezeichnung der Nabatäer? Zur Herkunft des Wortes gibt es verschiedene Theorien: Claudius Ptolemäus, unter anderem auch Geograf, nahm einen Zusammenhang mit dem Wort Sáraka oder Sarakene an, wobei ersteres eine Stadt, letzteres eine Wüste bezeichnete. Im 6. Jahrhunderte wurde der Begriff Sarakenoi in Byzanz für alle arabisch sprechenden Völker verwendet. Andere mögliche etymologische Herleitungen setzen das arabische Scharqiyun voran, was ‚Morgenländer‘ bedeutet, oder eine biblische Geschichte, nämlich das die Sarazenen die „Bekämpfer Saras“ seien (-kenós käme hier von griechsisch konein, be-/kämpfen), also die Nachkommen der Hagar, der verstoßenen Sklavin Abrahams. Sie wären die natürlichen Gegner der Erzmutter Sara, die eifersüchtig auf Hagar wurde und sie demütigte. Diese Deutung geht allerdings mit einer rassistischen, abwertenden Haltung gegenüber Menschen der Sarazenen-Völker einher.

Erst nach Adelles Lebenszeit entwickelte sich die Bedeutung des Wortes Sarazene in diese anti-islamische Richtung, wobei auch die Zuweisung ‚heidnisch‘ hinzukam. Aufgrund dess wurden dann im 15. Jahrhundert in romanisch-sprachigen Ländern und in Deutschland auch die über den Balkan einwanderenden Roma als Sarazenen bezeichnet. Die Gleichbedeutung mit ‚heidnisch‘ oder ‚fremd‘ hat sich im Englischen auch im Namen ‚sarsen stones‚ (Link Englisch) niedergeschlagen, zu Deutsch Sarsensteine. Es handelt sich dabei um eine sehr spezifische Art Sandstein, die unter anderem beim Bau von Stonehenge verwendet wurden.

WEG MIT
§218!