Tag: 10. April 2020

Isabella Cortese

16. Jhdt.

Von Isabella Cortese ist wieder einmal so gut wie nichts bekannt außer einem Schriftstück: I secreta de la Signora Isabella Cortese (Die Geheimnisse der Signora Isabella Cortese) erschien 1561 und enthält (al-)chemistische, heilkundliche und kosmetische Rezepte. Bis ins Jahr 1677 wurde es elf Mal wiederaufgelegt und in mehrere Sprachen übersetzt, zwei Ausgaben existieren auf Deutsch.

Von der Goldherstellung über die ‘Entgiftung‘ der Gesichtshaut, Zahncremes, Seife, Kleber und einem Mittel gegen erektile Dysfunktion trug Isabelle Cortese zahlreiche ‘Geheimnisse‘ zusammen; sie erwähnt, die Werke anderer Alchemisten, namentlich Geber, de Villanova und Llull, gelesen zu haben, doch hätte sie davon nichts gewonnen als die Wahrscheinlichkeit, früher zu sterben. Stattdessen habe sie ihre Erkenntnisse alle aus eigener Forschung gewonnen, ihren Leser:innen riet sie zum eigenen Vorteil, die aus der Lektüre gewonnenen Erkenntnisse nicht weiterzuerzählen.

Der englische Wikipedia-Beitrag zu Isabella Cortese ist hier zwar nicht biografisch ergiebiger, enthält jedoch eine interessante Abhandlung über die ‘Geheimnis-Kultur‘ der Wissenschaft im 16. Jahrhundert: Wie ‘geheim‘ und ‘Experiment‘ zu dieser Zeit im Prinzip synonym waren, ‘geheim‘ aber nicht hieß, dass niemand davon wusste, sondern, dass das Experiment funktionierte. Derartige wissenschaftlichen ‘Geheim-Experimente‘ konnten wie eine Art Währung verwendet werden, um Schulden zu begleichen, sich Vorteile zu verschaffen oder gar in höhere soziale Kreise aufzusteigen.

In einer Umkehrung der üblichen Geschlechtermimikri besteht bei Isabella Cortese die Möglichkeit, dass es sich beim Autor des Buches um einen Mann handelte. Während Männer Zugang zu Bildung und Wissenschaft hatten, blieb die Kenntnis über weibliche Anatomie und Gesundheit ein Privileg der Frauen; dies versetzte die gesamte weibliche Gesundheitsfürsorge in eine ‘unwissenschaftliche‘ Nische, doch von Interesse für die weniger gebildete (weibliche) Bevölkerung. Ein weibliches Pseudonym für die Geheimnisse der Isabella Cortese könnte also dem doppelten Zweck gedient haben, die enthaltenen Kenntnisse wissenschaftlich zu diskreditieren und gleichzeitig für die weiblichen Leser glaubwürdig zu machen.

15/2020: Mary Emilie Holmes, 10. April 1850

Mary Emilie Holmes (Link Englisch) kam als Kind eines presbyterianischen Priesters in Ohio zur Welt, ihre Mutter war ebenfalls in der Kirche tätig und leitete zwei Jahre lang ein theologisches Seminar für Frauen. Mary Emilie war sehr sprachbegabt und an Naturwissenschaften interessiert. Schon mit 5 Jahren legte sie ein erster Herbarium an. Sie hatte einen neun Jahre älteren Bruder, der jedoch früh starb.

Die Familie zog nach Rockford, Illionois, als Mary Emilie 13 Jahre alt war. Dort waren ihre Eltern politisch und in der Kirche aktiv darin, befreite Sklav:innen zu unterstützen, die nach dem Ende des Sezessionskrieges Bildung und Unterhalt benötigten. Mit 14 Jahren besuchte sie das Rockford Female Seminary, das heute die Rockford University ist. Vier Jahre später schloss ihre Ausbildung dort zunächst mit einem Zertifikat ab. Während sie noch zwei weitere Jahre für ein Zertifikat als Organistin studierte, unterrichtete sie nebenher Spencerian Penmanship. Nach ihrem zweiten Abschluss arbeitete sie mehrere Jahre mit ihren Eltern in der Sozialarbeit für befreite Sklav:innen der presbyterianischen Kirche.

1877 ging sie zurück an die Universität, um dort Botanik und Chemie zu unterrichten. Als das Seminar im Schuljahr 1881/82 auch den Bachelor-Grad einführte, strebte Holmes diesen an; einige Mitglieder der Fakultät waren der Ansicht, sie müsse unter den gegebenen Umständen, dass sie bereits seit Jahren als Lehrende tätig war, den Titel B.A. erhalten, ohne weitere Arbeiten und Prüfungen abzulegen. Da jedoch darüber keine Einigkeit herrschte, legte sie schließlich doch einige Examen ab und erhielt 1882 den Bachelor.

Drei Jahre später beendete sie ihre Lehrtätigkeit, um an der University of Michigan zunächst einen Master in Literatur zu machen, weitere zwei Jahre später errang sie mit einer Dissertation über die Morphologie der Korallen als erste Frau an dieser Einrichtung einen Doktortitel in einem geowissenschaftlichen Fach. Schon von 1887 an unternahm sie zahlreiche geologische Expeditionen, bei denen sie zahlreiche Proben verschiedener botanischer und biologischer Arten sammelte und katalogisierte. Als begabte Künstlerin fertigte sie auch Zeichnungen an.

Als sie 1889 als erste Frau Fellow der Geological Society of America wurde, stand sie schon beinahe am Ende ihrer naturwissenschaftlichen Karriere. Diese Ehre wurde ihr zuteil einerseits, da sie in diesem Gebiet einen Doktorgrad erlangt hatte, und andererseits als Würdigung ihrer wissenschaftlichen Forschungsarbeit. In dieser Funktion hielt sie 1892 noch eine Rede auf der World’s Columbian Exposition, bei der sie forderte, Geologie frühzeitig als Fach in der Schule einzuführen. Doch im gleichen Jahr wandte sie sich bereits vollständig ihrer kirchlichen Arbeit zu.

Bereits 1890, nachdem ihre Mutter gestorben war, hatte sie mit ihrem Vater die Planung einer Schule für junge afro-amerikanische Frauen (WoC) begonnen. Diesen Plan setzten die beiden nun im Rahmen ihrer Kirchenarbeit in die Tat um. Eine erste Schule, die sie eröffneten, wurde bald darauf wieder geschlossen, weil der Direktor Morddrohung erhielt. 1892 gründete Holmes nun das nach ihrer Mutter benannte Mary Holmes Seminary, an dem WoC in Literatur, Grammatik, Geschichte, Naturwissenschaften, Mathematik, Musik, Bibellehre und Haushaltslehre unterrichtet wurden. Die Schule überstand zwei schwere Brände, 1895 und 1899, und musste jeweils mit Spenden, für die Holmes sich einsetzte, wiederaufgebaut werden. 1959 öffnete sich das Seminar von einem privaten Institut mit ausgewählten Schülerinnen zu einem öffentlichen Institut, bis 2005 blieb es unter dem Namen Mary Holmes College in dieser Form geöffnet.

Mary Holmes starb bereits 1906 im Alter von 55 Jahren.

*

Ebenfalls diese Woche

7. April 1782: Marie-Anne Libert
Die belgische Mykologin war die erste, die verschiedene Schlauchpilze beschrieb, die Pflanzen befallen können, außerdem das erste weibliche Mitglied der Société Royale des sciences Botaniques de Belgique.

WEG MIT
§218!